Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Mal ne Frage noch zum Thema Solar Assistant. Genügt die RS232 Verbindung zum Deye oder brauch ich auch noch eine extra zum Batteriespeicher?
Die Antwort hängt davon ab, was du vom Solarassistant erwartest.
Wenn dir Daten reichen, die der Wechselrichter über die Batterie kennt, dann reicht die auch ein Kabel zum Wechselrichter.
Wenn du mehr sehen möchtest, dann brauchst du ein zusätzliches Kabel zum Batteriespeicher.
Ich möchte gern die Details der Batterie kennen, die der Wechselrichter nicht kennt, also habe ich 2 Kabel gelegt - eins zum WR und ein anderes zum Speicher.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Danke für die schnelle Antwort. Mir ist eben aufgefallen das ich ja eh noch das Kabel vom BMS prüfen habe. Also wird das auch dazu verlegt. Lieber mehr Daten als zu wenig 😉
Moin,
habe heute eine 3.03 Firmware vom Hersteller erhalten die angeblich auf 57V Ladespannung gesetzt ist um das Flackern im vollen Status zu verhindern.
Im gleichen Zuge kam aber auch Text der nach Resignation klingt.
It may also be related to the settings of the inverter. The version of the inverter is different. Our company has tested the inverter many times and updated the version, but we cannot restore this problem. We feel powerless.
Bin noch unsicher ob ich mir den Aufwand mache die Firmware auszuprobieren, ich denke aber mal schon. Aktuell läuft die Batterie immer noch ganz gut im Volt-Betrieb auch wenn das vielleicht nicht ganz ideal ist.
Habe auch eine Beobachtung machen können: Wenn mein WR und Batterie morgens "erwacht" und kaum PV-Leistung anliegt, dann zieht der WR permanent 20-30W aus der Batterie (Lithium Modus, TOU Untergrenze erreicht). Das summiert sich über den Tag, daher auch mein krasser Voltag-Drop während SOC gleich bliebt im Lithium-Modus.
Nun kommt's: Sobald ich aber nur kurz die Batterie für wenige Sekunden lade indem ich temporär den TOU erhöhe und dann wieder zurücksetze, wird danach maximal 1-5W im Standby aus der Batterie gezogen bzw. teilweise auch geladen, wenn Grid-charge an ist. Seitdem fällt die Voltage auch so gut wie nicht mehr ab bzw. nicht mal ansatzweise so schnell wie mit 20-30W.
Diese Erkenntnis nutze ich nun und habe automatisiert, dass beim Erwachen morgens kurz die TOU hochgesetzt wird um sie dann wieder auf den "normalen" Wert zu setzen.
Anbei ein Voltageverlauf und Battery Output um das grafisch zu visualisieren:
Morgens 8:07 erwacht mein WR + Batterie, Voltage droppt (das ist normal weil die vor dem Schlafgehen eigentlich niedriger ist als mit "No Battery"), danach sinkt die Voltage relativ schnell (20W-30W Output Battery). Dann lade ich kurz um 10:01 Uhr, danach bleibt die Voltage relativ konstant, Output ist konstant niedriger.
Hallo,
Hat eigentlich nun schon jemand beim Verkäufer (also FM-Solar) bzgl. der zu geringen Leistung reklamiert? (Wandlung)
Das ganze Thema mit einstellungen und FW ändert ja anscheinend nichts an der Tatsache des keine 200Ah verbaut sind...
Jedenfals wenn man zuden alten AGB´s bestellt hat (bei mir April 2023)
Ok - ihr habt mich überzeugt - ich mache Fullcharge, schaue nach und melde mich wieder.
Mein Hauptproblem im letzten Winter war auch eine starke Drift der SOC zwischen den beiden Akkus, d.h. Werte von ca. 30% oder mehr Prozent hatte ich gesehen. Im momentanen Betrieb ist erstmal diese Drift zwischen den Akkus weg. Und ich hatte im unteren Bereich auch keine bedenkliche Zelldrift mehr gesehen.
Viele Grüße
Hendrik
Ich habe einen Gridcharge gemacht und der SOC sprang nicht auf 100%, sondern lag bei ca. 96%. Beide Akkus wieder sehr parallel.
Allerdings ist die Zelldrift wirklich gering geblieben - 15mV bei Akku2 und 20mV bei Akku1. Über die Zelldrift hätte ich mir erstmal keinen Kopf gemacht - aber die nicht erreichten 100% ... Allerdings werde ich mit das natürlich bei ausreichend Solarertrag nochmal ansehen. Bis dahin lassen ich erstmal den Akku so um die 50% laufen.
Es sei denn, irgendetwas spricht dagegen?
Viele Grüße
Hendrik
Kurzes Update nach 2 lichtschwachen Monaten.
Am 3. Dezember 2024 hatten die Batterien zuletzt einen Gridcharge und sie luden damals auf rund 96% SOC.
Seit dem 3.12.2024 sind die Akkus jetzt zwischen 40 und 80% gependelt. Manche Tage gaben nur 1kWh, die sofort verbraucht worden sind. Es stand die ganze Zeit auf LI-BMS-Mode und von 18 bis 8 Uhr schlief der Akku meist im noBatt Modus des Deye. Die Drift zwischen den Akkuspacks lief auf maximal 16% SOC, was ich durchaus als akzeptabel halte. Die Zelldrift war sehr sehr gering, nur wenige mV. Die Entnahme aus den Akkus habe ich auf 1kW begrenzt. Rest muss das Netz liefern.
Gestern wurden die Akkus endlich mal wieder voll. Die Akkus haben gut geladen und stoppten erwartungsgemäß bei 97% SOC Anzeigewert. Da muss ich noch den FPV Parameter auf 56,3V anpassen.
Probehalber (um diesen Wert Full Pack Voltage = 56,3V) zu verifizieren, habe ich gestern kurz auf Voltage-Mode 56,3V umgestellt und binnen sehr kurzer Zeit sprang der SOC auf 100% für beide Akkus. Bei 100% SOC beider Akkus lag die Zelldrift bei 23mV bei Pack 1 und 15mV bei Pack 2. Das sind wirklich gute Werte im Vergleich zu früheren Beobachtungen.
Das "Hoovern" zwischen 40 und 80% führt ja dazu, dass der SOC nicht mehr kalibriert werden kann. Damit ist der SOC nun 2 Monate lang nur mathematisch gewesen. Ich habe dann geschaut, wie die Kalibrierung/das Verhalten beim ersten Vollladen ist: Es sind in Summe "technisch" 4kWh mehr in den Akku geflossen als "mathematisch" zum Erreichen des SOC 100% nötig gewesen wären. Damit ist also nach rund 50-60 "unvollständigen" Zyklen die Anzeige um etwa 20% falsch. Auch das ist besser als "befürchtet".
Wahrscheinlich habe ich damit meinen "Wintermodus" gefunden, die Akkus stehen immer noch auf 200Ah FCC in den Parametern. Ich habe aber nicht tiefer als 30...40% entladen. 🙂
Gruß
Hendrik
PS: @Ditschi:
@hendrik :Hast du sie denn schon irgendwann mal voll geladen mit der 3.0T? Dann geht der Spaß los mit dem dauernden Entladen und wieder Laden obwohl genug PV-Leistung anliegt. Hat sich bei mir selbst nach 1-2 Wochen nicht wirklich geändert. War für mich Grund genug auf 2.05 zu gehen.
Kann ich nun beantworten: Ja- die Beobachtung mit dauernden Entladen und wieder Laden obwohl genug PV-Leistung anliegt konnte ich nicht bestätigen. Diesen Effekt sehe ich bisher nicht im oberen SOC Bereich.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Wieviel Lebenszeit haben dich diese genialen technischen Meisterwerke schon gekostet?
@anonym-237 ich würde nie mehr so ein „Mist“ kaufen. Allein schon die gesamten Beiträge incl. von mir, spiegelt wieder, was der FM-Akku taugt. Billig kauft man 2x ich bin froh das ich nur 10kw hab und nicht mehr Geld dafür ausgeben habe. Ich kann nach 2 Jahren nur raten - kauft was anders. Erspart euch Jugend-Forscht und etlichen Ärger. Rückblickend kann ich auch nur noch mit dem Kopf schütteln.
Was ist jetzt das Problem?
dass 200AH verkauft und nur 184 AH geliefert wurden?
das die Zellen nicht matchen
das kein gescheiter Ballancer drin ist
das die armen Batterien über Monate hinweg nicht voll geladen und mal ordentlich ballancen können?
das das BMS scheibe ist?
oder blasen die sich auf und sprengen das Gehäuse?
oder blasen die sich auf und brennnen ab?
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko plastik, am BMS liegt es definitiv nicht. Ich setze auch am liebsten BMS von pace ein und habe keine Probleme mit Balance im Laden und Entladen. Die Zellen sind wohl eher der Verursacher der Probleme.
Gute Akkus müssen auch nicht teurer sein, wenn man etwas Zeit hat.
@plastiko-fantastiko & @anonym-237
Ich denke es ist das zusammenspiel aus BMS und Deye zum einen und zum anderen das die Kapazität allgemein nicht passt (warum auch immer). Das es zu wenig Zellen sind glaube ich nicht war ja anfangs nicht so sichtbar.
Ich habe nun nach diesem Winter aktuell (wenn ich direkt im BMS oder Solar Assist auslese 176,6Ah verfügbar) auch nach 10-15x aufladen hat sich daran nichts geändert.
Denkt ihr es würde sich ändern wenn ich dauerhaft auf V (z.b. 57V) im Deye umstelle? Also damit das BMS im Akku das selbsständig regelt? Sollte ja egal sein was der WR an Spannungsobergenze schickt wen das BMS abregelt, oder?
Somit hat das Teil für mich nach 1,5 Jahren fas 12% verloren was ich och nicht annehmen muss - dnek ich (wie weiter oben geschrieben ist mittlerweile ein klausel in den AGB´s diesbezüglich - war bei mir noch nicht 🙂 )
Ich wollte halt nur mal in die Runde fragen ob da sihc schon jemand bei FM Solar gemeldet hat - ich werde das diese Wohe nun mal machen. Entweder sie lassen was am Preis nach (ich hab immerhin noch 2500,-€ dafür bezahlt) oder tauschen das um/aus...
Gruß und Danke Andy
Hallo Andy,
kannst du das BMS mit einem Rechner auslesen? - Dann schau mal, welche Firmware aktuell installiert ist.
Mir hat Titansolar damals eine Anleitung gesendet, wie man es aktualisiert.
Ich teste nun auch noch - aber meine Kapazität steht nun wieder auf 200Ah - halt mit neuer Firmware drauf und bisher nicht "runtergefallen" - muss aber erst noch weiter beobachten...
Bei mir ist noch offen, dass ich die FPV (Full Pack Voltage) etwas hochgesetzt werden muss. auf min. 56,3V.
Du kannst natürlich eine Wiele im Voltage Mode fahren und mit 57V probieren - kann ja eigentlich nix kaputt gehen 🙂
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik Hi, also Titan verwendet die alte 3.0t bei der der Ladestrom noch 56V beträgt wie auch bei den vorgänger Versionen. Bei der letzten 3.02t ist der Ladestrom fest implementiert in die Software auf 58V. Ich würde sagen dass sich möglicherweise der FCC Wert verstellt hat.