Definition: #
-
Zero Export: Es darf kein Strom ins Netz eingespeist werden – gesetzlich vorgeschrieben in vielen Ländern.
-
Export Limit: Es darf nur eine festgelegte Leistung eingespeist werden (z. B. max. 70 % der Nennleistung).
Umsetzung mit Deye: #
-
Im Webinterface unter „Advanced Settings“ kann das Exportlimit eingestellt werden.
-
Alternativ: Steuerung via Smart Meter – der Zähler misst Netzfluss und passt die PV-Produktion dynamisch an.
-
Bedingung: Funktioniert nur mit kompatiblem Zähler (z. B. Eastron SDM630).
Vorteile: #
-
Vermeidung von EEG-Meldung oder Netzproblematik
-
Keine Rückspeisung = keine Rückvergütung → vereinfachte Steuer
-
Maximierung des Eigenverbrauchs
Technischer Ablauf: #
-
Smart Meter misst Bezug / Einspeisung.
-
Deye erkennt via Modbus das Stromflussverhalten.
-
Wechselrichter drosselt PV-Produktion so, dass Netzleistung bei 0 bleibt.
Visualisierung: #
Zeit | PV-Leistung | Hausverbrauch | Batterie | Einspeisung (Netz) |
---|---|---|---|---|
12:00 Uhr | 5 kW | 3 kW | 2 kW | 0 kW |
14:00 Uhr | 6 kW | 2 kW | voll | 0 kW |
Praxis-Tipps zur EMS-Integration #
✅ Verkabelung planen: Vor der Installation die Kommunikationswege (RS485, Ethernet) durchdenken
✅ Datenschnittstellen dokumentieren: Modbus-Register oder API-Befehle für automatisierte Systeme benötigen klare Dokumentation
✅ Prioritäten setzen: Was ist wichtiger – Batterie laden, Wärmepumpe versorgen oder Auto laden?
✅ Flexibel bleiben: Ein gutes EMS ist modular und passt sich den Jahreszeiten und Verbrauchsgewohnheiten an
✅ Sicherheitsmechanismen einbauen: Überladung der Batterie vermeiden, Netzrückfluss kontrollieren