Zielsetzung: #
Maximierung des Eigenverbrauchs, Einspeisebegrenzung, Notstromfähigkeit
Systemkomponenten: #
Komponente | Beispielmodell |
---|---|
PV-Module | 8 kWp monokristallin (z. B. 20 × 400 W) |
Hybridwechselrichter | Deye SUN-5K-SG03LP1-EU |
Batterie | Pylontech US5000C, 10 kWh (2 × 5 kWh Module) |
Kommunikation | RS485, CAN (BMS), WiFi-Stick für App-Monitoring |
Backup-Lastkreis | Kühlschrank, Internet, Licht, Heizungspumpe |
Aufbau und Funktionsweise: #
-
Die PV-Anlage versorgt tagsüber direkt den Haushalt.
-
Überschüsse laden die Batterie automatisch.
-
Bei Stromausfall wird der Backup-Ausgang aktiviert und versorgt ausgewählte Verbraucher.
-
Über das Webinterface lässt sich einstellen, wie tief die Batterie für Notstrom entladen werden darf.
-
Bei hoher PV-Produktion wird überschüssiger Strom auf 70 % abgeregelt oder eingespeist (je nach Landesvorgabe).
Vorteile: #
-
Autarkiegrad von 65–80 % möglich
-
Schutz bei Stromausfällen
-
Langfristige Stromkostenreduktion
-
Fernzugriff via App (z. B. Deye Portal, Solarman Smart)
Erfahrungsbericht: #
„Seit dem Einbau unseres 5 kW-Hybridsystems mit 10 kWh Batterie liegt unser Netzbezug bei unter 30 %. Besonders überzeugt hat uns die Notstromfunktion – bei einem Stromausfall im Februar war unser Haus komplett versorgt.“ – Familie S., Bayern