4.4.1 Kommunikationsschnittstellen – Übersicht #
| Schnittstelle | Verwendung | Besonderheiten | 
|---|---|---|
| RS485 | Modbus-Protokoll, Verbindung zu Monitoring oder BMS | Störsichere serielle Kommunikation, bis zu 1200 m Kabellänge | 
| CAN-Bus | BMS-Kommunikation, schnelle Datenübertragung | Häufig bei Lithium-Batterien | 
| WiFi | Drahtlose Verbindung zum Internet, App-Steuerung | Einfach Installation, aber störanfällig | 
| Ethernet | Kabelgebundene Verbindung zum Router | Hohe Stabilität, schnelle Datenübertragung | 
4.4.2 Schrittweise Einrichtung der Kommunikation #
- 
Physikalische Verbindung herstellen (z.B. RS485-Kabel an Klemmen anschließen).
 - 
Parameter im Wechselrichter einstellen: Baudrate, Adresse, Protokoll.
 - 
BMS-Kommunikation konfigurieren: Batterieherstellerprofile auswählen oder manuell einstellen.
 - 
Netzwerkverbindung (WiFi/Ethernet): SSID, Passwort eingeben und Verbindung testen.
 - 
Monitoring-Plattform (z. B. Deye Portal) registrieren und Zugangsdaten anlegen.
 
4.4.3 Besonderheiten bei mehreren Geräten #
- 
Adressierung der einzelnen Wechselrichter bei Mehrgeräte-Anlagen beachten.
 - 
Datenkabel getrennt von Stromkabeln verlegen, um Störungen zu vermeiden.
 - 
Kabelabschlusswiderstände bei RS485 beachten.
 
					