View Categories

3.5 Notstrom- / Backup-Ausgänge – technische Details

< 1 min read

3.5.1 Technische Umsetzung #

  • Der Hybridwechselrichter besitzt eine Umschaltvorrichtung (Relais oder Halbleiterschalter), die bei Netzausfall den Anschluss zum öffentlichen Netz trennt.

  • Der Wechselrichter wechselt in den Inselbetrieb und versorgt angeschlossene Verbraucher über den Backup-Ausgang.

  • Die Umschaltung erfolgt blitzschnell (unter 20 Millisekunden), um empfindliche Geräte nicht zu unterbrechen.

3.5.2 Leistung und Dimensionierung #

Parameter Erklärung
Backup-Leistung Maximal verfügbare Leistung am Backup-Ausgang (abhängig vom Wechselrichtermodell, z.B. 3 kW bei SUN-3K)
Backup-Ladeleistung Maximale Ladeleistung der Batterie im Backup-Modus
Laufzeit Abhängig von Batteriekapazität und Last

3.5.3 Wichtige Hinweise für Planung #

  • Verbrauchspriorisierung: Nicht alle Verbraucher können gleichzeitig betrieben werden. Verbraucher mit hohem Anlaufstrom (z.B. Wärmepumpen) müssen ggf. ausgeschlossen werden.

  • Sicherheitsnormen: Es muss sichergestellt sein, dass bei Netzausfall keine Rückspeisung in das öffentliche Netz erfolgt (Anti-Inselbetrieb-Schutz).

  • Notstromkreis: Für kritische Verbraucher wird oft ein separater Stromkreis über den Backup-Ausgang eingerichtet.

Beispiel Szenario #

Bei einem Stromausfall versorgt der SUN-10K-SG04LP3-EU Wechselrichter die Haushaltsbeleuchtung, den Kühlschrank und die Telekommunikationsgeräte der Familie Schmidt über den Backup-Ausgang. Die Batterie mit 10 kWh Kapazität reicht für ca. 8 Stunden.