3.4.1 Warum unterschiedliche Ladeprofile? #
Batterietypen haben sehr unterschiedliche Anforderungen an das Laden:
| Batterietyp | Anforderungen an Ladeprofil | 
|---|---|
| Lithium-Ionen | Präzise Spannungs- und Strombegrenzung, Temperaturüberwachung, Puls-Ladung für Zellbalancierung | 
| Blei-Säure | Langsame Ladung, konstante Spannung, Vermeidung von Sulfatierung | 
| Nickel-Cadmium | Regelmäßige Vollzyklen zur Vermeidung von Memory-Effekt | 
3.4.2 Detailliertes Ladeprofil Lithium-Ionen #
- 
CC/CV-Verfahren: Zuerst Konstantstrom (CC) bis 80 % Kapazität, dann Konstantspannung (CV) bis volle Ladung.
 - 
Balancieren der Zellen: Überwachung einzelner Zellspannungen und Ausgleich, um Überladung einzelner Zellen zu verhindern.
 - 
Temperaturabhängige Ladung: Reduzierung der Ladeleistung bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen, um Sicherheit zu gewährleisten.
 
3.4.3 BMS-Kommunikation – wie funktioniert das? #
Das BMS (Batteriemanagementsystem) ist die „Schaltzentrale“ der Batterie. Es überwacht:
- 
Zellspannungen
 - 
Temperatur
 - 
Lade- und Entladestrom
 - 
Ladezustand (SOC) und Gesundheitszustand (SOH)
 
Der Hybridwechselrichter empfängt diese Daten über CAN-Bus oder RS485 und passt das Lade- und Entladeverhalten dynamisch an.
Vorteile der Kommunikation:
- 
Erhöhung der Batteriesicherheit
 - 
Verlängerung der Lebensdauer
 - 
Optimierte Lade-/Entladezyklen
 - 
Echtzeit-Statusüberwachung
 
Beispiel aus der Praxis #
Ein Deye Hybridwechselrichter mit einer Pylontech-Batterie empfängt SOC-Werte und reduziert bei 90 % Ladung automatisch den Ladestrom. Ebenso wird bei zu hoher Temperatur der Ladevorgang pausiert, um Schäden zu vermeiden.
					