❓ Wie viel Eigenverbrauch kann ich mit dem Deye Hybrid-Wechselrichter erreichen? #
Ein gut konfiguriertes System mit Speicher kann je nach Jahreszeit 60–90 % Autarkie ermöglichen. Einflussfaktoren:
-
Batteriespeichergröße (z. B. 10–15 kWh empfohlen bei EFH)
-
Ausrichtung und Größe der PV-Module
-
Tagesverbrauch (z. B. Wärmepumpe, E-Auto)
-
Nutzung von zeitgesteuertem Laden/Entladen
❓ Welche Batterien sind mit Deye kompatibel? #
Kompatible Systeme mit CAN-Bus- oder RS485-Kommunikation:
Hersteller | Modellbeispiele | Kommunikation |
---|---|---|
Pylontech | US2000, US3000, Force L1 / L2 | CAN / RS485 |
BYD | B-Box Premium LVS / LVL | CAN (teilweise) |
BSLBATT | Powerwall, 48V-Rack-Modelle | CAN / RS485 |
Pytes | E-Box-48100R | CAN / RS485 |
Deye | eigene Lithium-Modelle (LPF) | Plug & Play |
Wichtig: Bei Eigenbau-Batterien oder nicht offiziell unterstützten Marken sollte „Benutzerdefinierter Modus“ gewählt werden.
❓ Ist eine Notstromversorgung auch bei Nacht möglich? #
Ja – sofern ein Batteriespeicher mit ausreichender Kapazität vorhanden ist und der Backup-Port korrekt angeschlossen wurde. Einstellungen in Menü:
📍 „Backup-Modus aktiv“ > Batterie priorisieren
❓ Welche Software brauche ich zur Konfiguration? #
-
Touchscreen-Menü (direkt am Wechselrichter)
-
Deye Webinterface (via IP-Adresse oder Dongle)
-
App: SolarMAN, Deye Portal oder Solarman Smart
-
USB-WiFi-Stick oder 4G-Dongle für Monitoring
❓ Wie oft sollte ich Firmware-Updates durchführen? #
Nur bei:
-
Problemen mit Kompatibilität
-
Notwendigkeit neuer Funktionen (z. B. für bestimmte Batterien)
-
Empfehlung durch Hersteller oder Community