View Categories

10.4 EEG / Förderfähigkeit

< 1 min read

EEG 2023 / 2024 (Deutschland) #

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Einspeisevergütung, Anmeldung und Förderbedingungen für PV-Anlagen. Wichtige Anforderungen:

  • Einhaltung VDE-AR-N 4105

  • Kein Netzanschluss ohne Zertifikat

  • Wechselrichter muss auf der Clearingstelle EEG-Liste gelistet sein

  • 70 %-Regel wurde 2023 aufgehoben – Deye kann auf 100 % arbeiten

  • Wechselrichter müssen steuerbar sein (Fernwirkschnittstelle)

Förderfähigkeit: #

Förderungen (z. B. KfW 270, KfW 442 oder Landesprogramme) verlangen:

  • Kompatibilität mit Batteriespeicher

  • Netzkonformität mit deutscher VDE-Norm

  • Produktgarantie ≥ 5 Jahre

  • CE-Kennzeichnung & Sicherheitsnachweise

Achtung bei Balkonanlagen / Plug-and-Play-Geräten:
Einige Hybridwechselrichter müssen fix montiert und zertifiziert sein – Plug-and-Play mit Einspeisung ist nicht immer erlaubt.


Praxis-Tipps für normgerechte Installation #

Zertifikate bereitstellen: Netzbetreiber verlangen Nachweis – idealerweise in digitaler Mappe

Firmware prüfen: Richtige Netzparameter für das Land laden (z. B. „DE4105_10K_2024.bin“)

Vorsicht bei Eigenimport: Geräte ohne gültige EU-Zertifizierung dürfen nicht betrieben werden

Batterie-Zulassung beachten: Manche Länder fordern BMS-Zertifikate für den Speicher (z. B. in Italien)

Messkonzept mit Netzbetreiber abstimmen: Vor Inbetriebnahme immer genehmigen lassen