Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Zwei WR, ein Akku -...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zwei WR, ein Akku - Anschlussfrage für zweiten Akku

18 Beiträge
5 Benutzer
3 Reactions
221 Ansichten
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Guten Abend, 

ich habe einen Sun-12K-SG04LP3-EU und den baugleichen Sun-6K im Netzparallelbetrieb laufen. Aktuell habe ich an dem 12K einen FM-Solar LFP51200 Wandakku mit 200Ah angeschlossen und ich möchte jetzt gerne doch einen weiteren Akku verbinden. Da ich aus Platzgründen nicht einfach den gleichen Akku nochmal parallel zum anderen anschließen kann, sondern nur ein paar Meter weiter auf dem Boden Platz habe, habe ich mich für den Gobelpower GP-SR1-PC314 mit 314Ah entschieden und ihn auch schon bestellt. 

Beide Akkus haben zwar das PC200 BMS, aber ich habe trotzdem ein ungutes Gefühl sie parallel zu schalten, auch wenn es theoretisch funktioniert. Daher würde ich gerne den FM-Solar an den 6K anschließen und den Gobelpower an den 12K, damit beide Akkus separat für sich alleine arbeiten können. 

Ich frage mich nur, ob das technisch möglich ist. Ich muss noch dazu sagen, dass ich aktuell die CT Klemmen vom 6K nicht angeschlossen habe, da sonst beide Wechselrichter die Einspeise- und Bezugleistung messen würden und dann wäre das in meiner Statistik ja doppelt. Der 6K denkt aktuell also, dass er alles Produzierte an die Hauslast abgibt und der 12K zieht sich, durch die aktivierte Einstellung "Micro Inv Input", den Überschuss falls er nicht genug Energie zum Laden des Akkus hat. 

Ich habe im Anhang mal ein vereinfachtes Bild meines Aufbaus angehängt, damit das oben beschriebene besser verstanden werden kann. 

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir eine Empfehlung geben könntet, wie ich das am besten lösen kann.

 



   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2017
 

Fühlis vs technische Notwendigkeiten.

Viel Glück.


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Vielen Dank für die Antwort. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob ich sie richtig deute 😀 

Heißt das, dass die Empfehlung lautet die Akkus parallel zu schalten, weil es technisch einfacher bzw. notwendig ist?



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 282
 

Folgende Fragen solltest du dir stellen:
Wie soll der 6K wissen wann er den Akku laden und entladen soll und vor allem mit welcher Leistung.
Der zweite Hybrid verursacht in den kommenden Monaten unnötig Verluste.
Besser wäre hier ein String WR gewesen (Wahlweise am GEN Port)
Was soll bei einer Parallelschaltung passieren wenn Querschnitt, Kabellänge und BMS passen.
Soweit ich gesehen habe hat der GP-SR1-PC314 einen Leistungsschalter um ihn jederzeit zu trennen.



   
danieloss reacted
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2017
 

Veröffentlicht von: @danieloss

Vielen Dank für die Antwort. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob ich sie richtig deute 😀 

Heißt das, dass die Empfehlung lautet die Akkus parallel zu schalten, weil es technisch einfacher bzw. notwendig ist?

Du hast Fühlis die jeder respektiert

Und es gibt technische Notwendigkeiten die andere Menschen der von ihnen entwickelten Hardware mitgegeben haben, die muss man nicht respektieren wenn man genug Geld oder Zeit für Trail & Error hat.

Du kannst also gerne den beschriebenen (sorry) bullshit probieren, oder Du überwindest Deine Fühlis und macht es in der einzig beschriebenen und funktionierenden Art und Weise.

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Ich dachte, wenn ich vom 6K die CT Klemmen auch anschließe, wäre es irgendwie möglich auch da einen Akku anzuschließen.

Aber du hast recht, dass ich mich dazu entschieden habe, zwei hybride Wechselrichter zu kaufen, war ein Fehler. Ich dachte, ich wäre damit maximal flexibel und kann beim Ausfall des 12K einfach schnell den Akku umklemmen.

Ich könnte den 6K ja auch auf den GenPort vom 12K klemmen, aber da der 12K nur 15,6kW verarbeiten kann, wollte ich das nicht probieren und habe ihn netzparallel angeschlossen. Der 6K lädt auch so den Akku mit, wenn Überschuss da ist. 

Genau, der Gobelpower hat einen Trennschalter verbaut. Vor meinem aktuellen Akku habe ich auch noch einen Sicherungstrennschalter mit 160A NH Sicherungen verbaut. So einen Sicherungstrennschalter werde ich auch zusätzlich noch kurz vor dem Gobelpower anschließen und sie dann wie nach deiner Empfehlung parallel schalten. 



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2017
 

weiss nicht...

Den einzigen Fehler den ich bisher erkenne ist Deine Vorstellung wie Du diesen beiden WR kombinieren willst.

Mach es doch so wie es im Manual steht ?

und dann kannst Du im Fehlerfall den zufälligerweise ausgefallene Master deaktivieren den Slave zum Standalone machen..


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Die Anleitung habe ich gelesen (sogar mehrmals 😉 ) aber das Problem ist, dass man nur baugleiche Geräte als Master und Slave laufen lassen darf. Aber ich habe leider einen 12k und einen 6k. Ich habe auch den Deye Support kontaktiert und sie haben mir damals bestätigt, dass das in der Anleitung nicht für unterschiedliche Modelle gilt.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2017
 

angeblich gehen auch mittlerweile nicht baugleiche (zumindest hat der Foren Admin sowas mal angedeutet.)

 


aber jeder wie er will.


   
danieloss reacted
AntwortZitat
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Wow, das wäre ja genial. Dann muss ich mir das nochmal genauer anschauen. Vielen Dank für den Hinweis 👍 



   
AntwortZitat
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Ich habe heute die folgende Antwort vom Deye Support bekommen.

"HELLO

No, for energy storage inverters, inverters of different powers still cannot be connected in parallel

ROAN

DEYE TECHNICAL SUPPORT"



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 282
 

Hier ist die Diskussion für Master/Slave LV mit unterschiedlichen Leistungen.
https://dy-support.org/community/postid/14800/
deye-guru hat die Kombination 12k und 10k LV scheinbar am Laufen.
Sonst würde ich ihn einfach mal fragen. Der Support liefert oft sehr bescheidene Antworten.



   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 501
 

Also ich habe auch einen 10er und einen 12er parallel laufen das funktioniert, man sollte allerdings vermeiden dass der Unterschied zu groß ist denn der große richtet sich immer nach dem kleineren und ab einem gewissen unterschied wie 8 und 12 funktioniert es dann nicht mehr und macht auch keinen Sinn.



   
AntwortZitat
(@danieloss)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 21
Themenstarter  

Okay, vielen Dank für die weiteren Antworten und auch den Link zu der anderen Diskussion. Deye Guru sagt dort zwar, dass mit der 1144er Firmware unterschiedliche Leistungsklassen funktionieren und genau die Version habe ich bei beiden installiert, aber wenn es bei so einem großen Unterschied wie bei mir mit 12K und 6K keinen Sinn macht, dann lasse ich das so wie es ist und schließe den neuen Akku einfach parallel zu dem bisherigen am 12K an. Was würdet ihr empfehlen, soll ich die beiden Akkus über ein Netzwerkkabel verbinden, damit die kommunizieren können oder macht das nur bei baugleichen Akkus Sinn?



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 282
 

Ich habe 3 mit Kommunikation und bin davon überzeugt.
Ist etwas mehr Einstellarbeit bis alles perfekt läuft mit SOC reset usw. aber dafür bekommt der WR Störungen mit.
Gibt aber auch sehr vielen hier die auf den Spannungsmode schwören weil hier besonders mit Automatisierung mehr Möglichkeiten entstehen.



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2