Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Hier der Schaltplan den ich meinem Elektriker als Vorlage geschickt habe. Ich denke es passt so wäre aber froh wenn ich dazu konstruktive Vorschläge bekommen kann.
Ich würde den Fi vor dem deye weglassen diesen allerdings noch Mal mit einer 40A Sicherung bestücken da der deye laut Datenblatt nur 45 A Durchgang hat und bei deiner Zeichnung bist du bei 50A. Weiterhin nimm einen umschalter mit vor bzw. Nacheilenenden N wenn du den dann wirklich mal brauchst kommt es nicht zu minimalen Spannungsspitzen. Was zum defekt gewisser Verbraucher führen kann. Ansonsten funktioniert das so habe ich auch schon gebaut.
Das kann ich da so nicht rauslesen: "Da Ersatzstromerzeuger in der Regel nicht in der Lage sind die Bedingungen der Schutzmaßnahme Nullung zu erfüllen, wird allgemein - zur Einspeisung in Anlagen - die Schutzmaßnahme FI-Schutzschaltung angewendet. Dafür ist im "Einspeisebetrieb" eine Verbindung von N-Leiter zum PE-Leiter erforderlich."
Ich würde das an Deiner Stelle mal mit einem Ösi-Eli besprechen, der nicht nur die Ausführungsbestimmungen kennt (und verstanden hat), sondern auch weiss, wie der Deye genau arbeitet beim Aufbau des eigenen Netzes, insbesondere was den Nullleiter angeht.
Hier der Schaltplan den ich meinem Elektriker als Vorlage geschickt habe. Ich denke es passt so wäre aber froh wenn ich dazu konstruktive Vorschläge bekommen kann.
Ich habe den Plan meinem Elektriker als Vorlage geschickt. Ich erwarte, dass er dies auswählt.
Würde ich es selbst auslegen, dann würde ich es nach Berechnung machen. Rechner sind dazu verfügbar, Google mal Kabelquerschnitt und Spannungsabfall. Ich komme damit bei mir auf mindestens 10mm2
Was klammerst du denn aus beim Notbetrieb? Herd, ggf. Klima...? Gibt es irgendwo genaue angaben was Max. an Load darf? Ich finde keine genauen angaben.
Mein E-Meister baut noch eine Kaskadenschaltung für WP ein, aber Notbetrieb ist dann der nächste schritt.
@bo70 im Moment klammere ich nichts aus, auch die Wärmepumpe nicht. Grund ist, dass die PV Anlage außerhalb der Heizperiode mein Haus komplett versorgen kann. Eine eventuell später kommende Wallbox würde ich allerdings ausklammern.
Im Winter reicht es dann nicht aus aber das könnte man ja auch nur mit einem Generator erreichen. Das möchte ich aber nicht.
@bo70 streng nach Handbuch ist der Load Ausgang mit 32A abgesichert wobei die zulässige Dauerleistung mit 45A angegeben ist. Der grid Eingang ist intern im Gerät mit 50A abgesichert.
Das passt alles nicht zu100% zusammen. Aber ich wüsste nicht wie ich im Haus 45A Dauerlast hinbekommen würde daher glaube ich dass Absicherung Load mit 50A ok ist.
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.