Also ich habe meinen DEYE 20k-sg05lp3-eu-sm2 auch mit 4 Batterien (DIY) mit dem JK-BMS in Betrieb (Total 3 Anlagen). Die Steuerung übernimmt aber der DEYE indem ich auf Batt V-Mode eingestellt habe. Die JK-BMS sind nur für den Batterieschutz, nicht aber für die Steuerung zuständig. Das Laden schalte ich bei 3.45V/Zelle ab (55.20 V) und senke dann auf 3.40V/Zelle (54.4V). Ein CAN Kabel ist nicht verbunden. Das macht der DEYE (FW 1172) nahezu perfekt. Es hat noch etwas Optimierungspotenzial welche in der kommenden FW Version gefixt sein sollte gem. DEYE Auskunft. So schaut dann das Ladeverhalten aus.
Das sind meine Einstellungen im Solarman. Die Spannungen sind 0.4V höher als ich oben geschrieben habe da der WR 0.4 Volt mehr misst als die eff. Spannung am Batterieanschluss ist bei 0A Stromfluss. Was in der aktuellen Firmware 1172 noch nicht geht ist die Equalization. Das sieht man auch an meiner Grafik oben. Die Spannung müsste 2h auf 55.20 Volt (55.60 V) gehalten werden, macht der WR aber nicht. Das Problem ist aber bereits bei DEYE in Fernost 'in Bearbeitung' und sollte in einem kommenden Firmwarerelease gelöst sein. Beim Älteren 1 phasigen Hybrid SUN 8K SG01LP1-EU funktioniert es problemlos.
@deyeuser999 Hat deine Anlage ein Einspeiselimit das bei "kalten" PV Modulen überschritten wird. Weil nur dann steigt die Spannung über das vorgegebene Limit. An normalen Tagen sieht die Kurve bei mir auch so aus und es ist keine Überladung zu befürchten.
Nein. Ich habe aus Platzgründen 'nur' Total 15.5kWp auf 2 Strings verteilt. Ich messe die Werte (Spannungen, Ströme, Leistung etc.) im Sekundentakt. Dazu lese ich u.a. die JK-BMS aus. Bisher habe ich noch nie gesehen, dass die Spannung der Batterie jemals über die 55.20 Volt angestiegen ist.
Nicht alle dürfen voll einspeisen und bekommen ein Limit vom Netzbetreiber. Hat nichts mit der Belegung vom WR zu tun. Und wenn dieses Limit erreicht wird und der Speicher voll ist, regelt manchmal der Deye die PV Leistung nicht zurück. Bis jetzt war das immer beim Wechsel Wolken/Sonne.
Also ich habe meinen DEYE 20k-sg05lp3-eu-sm2 auch mit 4 Batterien (DIY) mit dem JK-BMS in Betrieb (Total 3 Anlagen). Die Steuerung übernimmt aber der DEYE indem ich auf Batt V-Mode eingestellt habe. Die JK-BMS sind nur für den Batterieschutz, nicht aber für die Steuerung zuständig. Das Laden schalte ich bei 3.45V/Zelle ab (55.20 V) und senke dann auf 3.40V/Zelle (54.4V). Ein CAN Kabel ist nicht verbunden. Das macht der DEYE (FW 1172) nahezu perfekt. Es hat noch etwas Optimierungspotenzial welche in der kommenden FW Version gefixt sein sollte gem. DEYE Auskunft. So schaut dann das Ladeverhalten aus.
Dann wäre ja Andy's ganze harte Arbeit mit JK vergebens gewesen..
Das steuern der Ladespannung usw. vom BMS aus muss funktionieren. vielleicht schafft es Deye ja in Zukunft ein Update dazu rauszuhauen. bis dahin ist meine Einspeisung nicht limitiert.
Tja. Ich gehe da halt einen andern Weg (Keep it simple). Das BMS soll die Batterie schützen wenn etwas 'schief' läuft. Zu hohe oder zu niedrigere (Zell-)Spannnungen, fehlerhafte Ströme (z.b. Kurzschluss), falsche Temperaturen etc. Dann soll das BMS 'einschreiten' und z.b. den WR trennen. Das macht das JK-BMS ja wunderbar.
Aber die Regelung des WR soll der selber übernehmen. So müssen nicht 2 unterschiedliche System miteinander kommunizieren. Man sieht ja, dass das nicht so ganz einfach und bisweilen fehlerträchtig ist in der Praxis. Meine erste DEYE Anlage (2 x SUN 8K SG01LP1-EU parallel) funktioniert seit über 2 Jahren ohne jemals eine Störung gehabt zu haben in einer reinen OFF-Grid Anlage. Noch nicht mal die Firmware wurde je aktualisiert weder vom BMS noch vom WR. Es läuft und läuft und läuft...
Kann auch bestätigen, wenn man den Deye auf Basis echter Messung bzw. hochauflösendem Monitoring richtig einstelt macht er in einigen Setups seinen Job als Batterielader viel besser als im automatischen Modus mit Kommunikation zum BMS. BMS bei meiner Privatanlage auch nur als Akkuschutz und Batteriemonitoring.
Aber gerade das Einstellen der richtigen Werte braucht schon etwas Erfahrung, Kennnisse und nicht zuletzt auch das richtige Mess- und Monitor Zubehör. Dabei ganz wichtig zu beachten sowohl im Deye als auch in vielen BMS ist die Spannungs- und Strommessstechnik nur Schätztechnik. Relative Werteänderungen sind für den Regelbetrieb brauchbar, absolute Werte haben aber bei jedem System einen anderen Offset, was das manuelle finetuning komplex und immer individuell macht.
Daher für viele trotzdem die einzig funktioniertende Lösung: richtige FW auf WR und richtige Batterie mit richtiger FW.
Hier mal ein Beweise für obiges, ein System mit BMS Kommunikation: immer wieder unnötige Lade-Entladespielchen. Zusätzlich noch gleich schönes Beischpiel für die Schätztechnik, angeblich Perpetuum Mobile: er braucht weniger PV Leistung als nacher am Load entnommen wird (Inselanlage ohne Grid).!?
Das es im Moment nicht ganz sauber läuft und eben immer etwas in die Batterie reinschiebt und wieder entlädt (bei 100% SOC, V-Batt Steuerung) ist ein bestätigtes Problem von DEYE in der FW 1172. Es soll im kommendne FW Release behoben sein. Schaut man sich das bei dem 'alten' 1 phasigen Hybrid (SUN 8K SG01LP1-EU) an, läuft es perfekt (mit 2.5 Jahre alten FW Stand). Da gibt es diese Schwankungen nicht.
Das sieht man hier sehr schön. Das sind die Daten vom SUN 8K SG01LP1-EU. Die Batterie lädt voll auf 55.20 Volt (3.45 Volt/Zelle), hält dann 1h die Spannung (für den Zellausgleich) und senkt dann ab auf 54.40 Volt (3.40V/Zelle). Die Daten sind alle 60 Sec gemittelt aufgezeichnet im Diagramm. V-Bat Steuerung. Besser bekommt es ein BMS nicht hin... Die Spannungen sind geeicht am JK-BMS und die angezeigten Werte stammen direkt vom BMS. Die Ladestromschwankungen sind wegen einer Klimanlage die da läuft und immer wieder ein- und ausschaltet...
Sorry aber Screenshot oben ist mit 1147! Das Verhalten war mit keiner von mir bisher im Einsatz befindlichen FW wirklich anders. Hier arbeiten BMS Kommunikation und Deye bei 100% SOC suboptimal zuszammen.
Aber gerade im V-Mode richtig eingestell ist das bei meinem persönlichen Setup weg!
Bei dem obigen Fremdsetup möchte ich da aber nicht umschalten, weil da aktuell das BMS Kabel zum Solarassistent fehlt und damit kein sauberes Monitoring der 2 Akkus mehr möglich ist, insbesondere da es auch eine Insel ist.
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist, wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.