Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo in die Runde!
Ich bin neu hier im Forum und bringe gerade meine erste PV Anlage an den Start. Wohne an der norddeutschen Küste und habe die 13.5 kWpk Anlage für Montage auf meinem 60qm Hobbywerkstatt Schuppen geplant. Die mechanischen Dinge mache ich selbst, den elektrischen Anschluss ebenfalls (beruflich war ich in E Technik unterwegs), den Check und die formalen Dinge erledigt ein befreundeter Elektromeister.
Die Komponenten liegen alle bereit, die Unterkonstruktion auf dem 14 Grad Pultdach für insgesamt 2*15 Panels ist bereits fertig, sodass es die nächsten Tage an die Montage der Panels und an die Verkabelung geht.
Als Kompnenten verwende ich 30 Stück Trina Solar TSM-450, den SUN-15K-SG05LP3-EU-SM2, sowie zwei Akku Blöcke ESS SE-G5.1 pro B mit 10 kWh.
Jetzt zu meiner Frage: Bisher bin ich davon ausgegangen, je zwei 15-panel strings an den WR aufzuschalten. Bei genauer Betrachtung kommen mir wg. der maximalen Leerlaufspannung etwas Zweifel, ob das eine gute Idee ist. Leerlaufspannung lt. Aufdruck auf den panels ist 52,9V +/- 3%. Bei denkbarer oberer Toleranz würde ich die 800V max. Eingangsspannung des WR knapp überschreiten.
Wäre es in diesem Fall nicht evtl. besser, 2 Stück 10er strings parallel zu schalten und einen 10er dann string einzeln aufzulegen? Oder wäre eine andere Aufteilung im Hinblick auf die Leistungsverteilung günstiger?
Grüße,
Dieter