Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hi zusammen,
ich bin neu hier und habe diesen Sommer folgendes Setup gebaut:
2x Deye Sun 14k SG05LP3 (Parallel betrieb)
PV: 29,8kWp -> pro WR jeweils MPPT1: 9kWp und MPPT2: 5,8Kwp
Speicher: 4x 16kWh Packs (314ah Eve). Alle haben jeweils ein JK BMS V19.
Kommunikation:
WR <-> Speicher via CAN.
WR & Speicher hängen noch einmal via USB <-> RS485 an einem Raspi auf dem Solar Assistant läuft.
Auf einem separaten Pi läuft Homeassistant.
Das Haus hängt an einem 4 poligem Umschalter von Kraus& Naimer und läuft aktuell auf Netzstrom und kann auch komplett auf Ersatzlast umgeschalten werden.
Die Deyes machen also Zero export to CT. (Load first)
SA übergibt auch noch einmal alle Daten an mein Homeassistant, in dem ich von jedem Stockwerk noch einmal die Verbräuche sehen kann. (Shelly 3EM). Daher sehe ich in SA auch eine Differenz von ca 200W zwischen Load und Erzeugung.
Problem:
Wenn ich in Homeassistant im Energy Dashboard alle Vebräuche gegenüberstelle wundert mich vor allem die Höhe des „Nicht erfassten Vebrauchs“ in Höhe von ca. 0,4kWh pro Stunde!. Aus dem Speicher geht somit tatsächlich eine erhebliche Menge an Strom flöten. Diese 0,4kWh wären dann auf Umwandlungsverluste, und Eigenvebrauchsverluste, sowie den 4 BMS zurückzuführen. Ist das realistisch oder habe ich da in den Einstellungen etwas grdsl. Falsch gemacht. mit den 200W Eigenverbrauch wäre ich ja komplett daccord, aber 400W kommen mir im ersten Moment spanisch vor.
Danke für eure Einschätzungen.
VG Jan