Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Hallo, der Installationstester hat Werte um die 0,19 Ohm gemessen. Nur an einer Stelle (vom Verteiler zum Unterverteiler im EG, aber da hängt der Wechselrichter nicht dran) hat er 8,65 Ohm gemessen. Die CT Klemmen sind auf jeden Fall in der richtigen Richtung. Pool, Wallbox etc haben keinen Einfluss darauf. Auch mit ausgeschalteten Verbrauchern bringt er immer wieder Fehlermeldungen.
ein maximaler Kurzschlußstrom von 27A? Ich gehe davon aus das Du eine normale Schukosteckdose meinst welche mit einem B16 Automat abgesichert ist. Da sind Ik = 27A Kurzschlußstrom viiiiel zu wenig. ein B16 automat löst mit der magnetischen Auslösung beim 3-5 fachen Nennstrom aus. Also im schlechtesten Fall 80A. Dieser Wert muss bei der Messung überschritten werden. Der thermische Auslöser löst nach 1 Stunde!!!!!! beim max. 1.45fachen Nennstrom aus. soll heißen, es kann im schlechtesten Fall 23A über eine Stunde fließen ohne das der Sicherungsautomat auslöst. (Thema kleiner und großer Prüfstrom eines Leistungsschutzschalters). Unabhängig vom Deye stimmt da was nicht! Bitte dringend prüfen lassen.
Der Heizlüfter hat also grob gerechnet (2000/230= 8.7 Ohm) und nochmal das gleiche für das Kabel?? dann hast Du noch 115V am Heizlüfter und 1520 Watt am Lüfter und nochmal so viel heizt das Kabel auf.
Es wurde (augenscheinlich) der Schleifenwiderstand zwischen L1-PE, L2-PE und L3-PE gemessen. Die Werte waren gut, d.h. im Erdschlußfall lösen entsprechende Sicherungen aus. Wurde auch der Schleifenwiderstand L1-N, L2-N, L3-N gemessen, welcher ja für einen stabilen Sternpunkt wichtig ist? Am besten direkt am Grideingang vom WR. Es gibt auch -sehr selten- Sicherungsautomaten/Leitungsschutzschalter mit hohem Übergangswiderstand, meist aber vermeintlich feste Schrauben wobei die zu klemmende Ader trotzdem lose ist.
Um erst mal die Batterie zu testen ob der Fehler weg bleibt, (der Fehler kann aber natürlich auch bei dieser einstellung wieder kommen wenn das BMS blockt, aber so findet man heraus obs die Kommunikation ist oder das BMS selber)
RJ45 (BMS Kabel) abziehen
Batterie Settings -> USE Batt V
Batt Cappacity 100AH, Max A Charge 40A, Max A Discharge 100A > je nach Typenschild Akku
Battery float charge voltage
53.8 V
Battery absorption charge voltage
55.5 V
Battery equalization charge voltage
53.8 V
diese Werte sind allerdings auf mein Akku angepasst, da muss man wissen ob der Akku 15 oder 16 Zellen hat.
Wenn du eine Firmware aufspielen willst dann könnte es je nach Akku hersteller probleme geben da Tomm ein direkt von Seplos hat ist das bestimmt leichter da gibts auf der Homepage Anleitung dafür auf jedenfall brauchst du dann erstmal ein Kabel USB auf RS485 denk ich mal soweit ich das gelesen hab auf der Seplos Homepage.
Rainer hat ein Akku von Basengreen die nutzen nur das Seplos BMS da weiss ich nicht wir sehr es angepasst wurde / beschnitten wurde zugunsten des Akku herstellers .
Aber die DEYE HMI Version C03E macht auch probleme da gibts was besseres C037 solte es sein oder besser
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 4 mal von Haux
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.