Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

PV-Anlage auf MFH m...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

PV-Anlage auf MFH mit Deye-Wechselrichter, Speicher und Steuerung von Hauslicht, Wohnung und Boilern

10 Beiträge
4 Benutzer
1 Reactions
166 Ansichten
(@andiandi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

Hallo, hab schon etwas mit der KI gespielt, bin aber noch nicht so richtig zu frieden.
Könnt Ihr Euch das mal anschauen? Danke!


Ziel
: Installation einer 10-kW-Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus (MFH) mit drei Teilflächen (zwei gleich ausgerichtet, eine anders) und einem . Die Anlage soll Hauslicht, eine Wohnung und drei Boiler versorgen, wobei die Boiler nur bei PV-Überschuss betrieben werden sollen. (über GEN-Ausgang)

Komponenten

  • PV-Module: 10 kWp, aufgeteilt in drei Flächen (zwei gleich, eine anders ausgerichtet).
  • Wechselrichter: Deye SUN-12K-SG04LP3-EU (Hybrid-Wechselrichter mit Batteriemanagement).
  • Speicher: 10–15 kWh Lithium-Ionen-Batterie (z. B. Deye LFP-Batterie).
  • Boiler: 3x 3 kW Heizstäbe (z. B. MyPV AC-ELWA 2 oder ähnliche ).
  • Steuerung: der Boiler, .
  • Zähler: Shelly 3EM für Verbrauchsmessung der Wohnung, Shelly 1PM für Hauslicht.

Technische Umsetzung

  • PV-Module: an MPPT's des Deye-Wechselrichter angeschlossen
  • Boiler: über Shelly Plus 2PM stufenlos geregelt, nur bei PV-Überschuss zugeschaltet. (GEN-Ausgang und mittels Home Assistant gesteuert)
  • Hauslicht: Direkt vom Deye-Wechselrichter versorgt (Nulleinspeisung über Load-Ausgang).
  • Wohnung: Versorgung über einen zweiten Hybrid-Wechselrichter (???) mit Anbindung an die 48V-LFP-Batterie.
  • Abrechnung: (z. B. 20–25 Cent/kWh), gemessen über Shelly 3EM.

Fragen:

  1. Wechselrichter-Auswahl: Ist der Deye SUN-12K-SG04LP3-EU passend für die Kombination mit einer 48V-LFP-Batterie und der Versorgung von Hauslicht, Wohnung und Boilern?
  2. Boiler-Steuerung: Kann die stufenlose Regelung der Boiler über Shelly Plus 2PM und Home Assistant problemlos realisiert werden?
  3. Abrechnung: Wie kann die Abrechnung des PV-Stroms an die Wohnung am besten umgesetzt werden (z. B. über Shelly 3EM und Home Assistant)?
  4. Batterie-Anbindung: Welche Erfahrungen/Herausforderungen gibt es mit der und somit die Versorgung der Wohnung?

Macht das Ganze eigentlich Sinn???? 😉

BESTEN DANK!

 

 



   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2144
 

Also PV Module und WR no problemo

WR bedient Wohnung und Wohnung ? wenn das sauber elektrisch aufgegleist wird, warum nicht.

9 kW Heizstäbe? respekt...

Aber jetzt wird es wild, du schreibst ein paar mal Stufenlos und Shelly 2PM und dann noch Luxus Heizstab, da hörst bei mir auf, der Shelly 3EM kann messen, OK... der Shelly 2PM kann deine Jalousie mit 230V versorgen in beide Richtungen, damit eine Stufenlose Leistungsregelung?? da hörst bei mir auf.

Noch ne Wohnung an die gleiche Batterie über noch einen Deye versorgen? als USV Anlage ? kann man machen... solange die Grid Seite NICHT an der LOAD Seite  des anderen Deye hängt.. 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Hallo,
ich würde versuchen es möglichst einfach zu halten.
Wozu stufenlos regelbare Boilerheizung - der Hybrid WR kümmert sich schon darum.
Wenn du Shellys magst, dann steuere die Heizung damit. Wenn die Heizung 3 phasig ist kannst ja jede Phase steuern.
Das sind dann 9 Stufen und sollte auch reichen.
Nur Überschuss in den Boiler laden ist zwar nett, aber nach 3 Tagen Sauwetter ist dann kalt duschen angesagt.
Würde ich rein über deine Shellys machen und nicht über den GEN Port - ist dann flexibler.

Wozu einen zweiten Hybrid Wechselrichter? Dimensoniere einen so das er genug Leistung hat.
Ersparnis zur Not in mehr Akku's stecken. Der 2. WR verbauche auch wieder extra Strom (ca. 2,5kWh am Tag)
Für die Abrechnung brauchst du sowieso extra Zähler. Techn. gehen Shellys, wie das rechtlich aussieht weiß ich leider nicht.

Macht das Ganze eigentlich Sinn???? Das kannst nur Du und deine Mieter sagen.
Gibt ja unterschiedliche Motivationen sowas zu machen.



   
AntwortZitat
(@andiandi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

ich vereinfache und ergänze mal nach etwas Recherche.

Die Boiler werden Autarkie-Boiler mit jeweils 2 Heizstäben. davon einer normal an der Wohnungsverteilung, der Zweite hängt am GEN-Port und wird nur mit Shelly (etc.) geschalten. (2kw Leistung). 
In Summe sind es 3 solche Boiler. Wenn ich das mit dem Wärmekoeffizient hochrechne, komme ich mit jeweils 3h/Tag & Boiler weit. Verbrauch somit 3 Boiler x 3h x 2kW = 18kW. 

Den restlichen Strom würde ich gern an zwei Verbrauchsstellen weitergeben: 1x Wohnung & 1x Hauslicht
Eins davon kann ich wunderbar mittels Deye + Smartmeter abbilden. (z.B. Wohnung)
Nur wie mache ich es mit der zweiten Verbrauchsstelle?? Zweiter Smartmeter ja, aber wo ranhängen?

ich hoffe, Ihr versteht mich jetzt.



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Ich habe das so verstanden, dein Probelm sind die verschiedenen EVU-Verrechnungszähler.
1x Zähler Wohnung, 1x Zähler Allgemein (Licht) und 1x neu der Strom für Boiler.
Deshalb bist du auf zwei Deye gekommen mit Wohnung und Licht + Boiler.
Diese wären dann komplett eigenständig und nur über den selben Akku verbunden.
Technisch geht das. Bin aber selber gespannt ob es da elegantere Lösungen gibt.



   
AntwortZitat
(@fuzzy1955)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 2
 

Hallo,

das Thema "Boiler über Shelly Plus 2PM stufenlos geregelt" ginge auch so:

 

JavaScript (nicht vollständig):

Spoiler
Boilerregler
    if (iBoilerschalter == true){

        if (intPvErzeugung > intBoilerleistungMax) {
            intBoilerregler = 100;
        } else  if (intPvErzeugung > 100) {
            intBoilerregler = Math.round((intPvErzeugung * 100 / intBoilerleistungMax) + 10);
        }
       
        if (intBoilerregler > 100) {intBoilerregler = 100;}
        else if (intBoilerregler < 10) {intBoilerregler = 50;}  
 
            if (intBoilertemperatur < intBoilertemperaturSoll) {
                setState(idBoilertemperaturMinimal,0,false);
                strMsg = "Boiler aufheizen";
                MyTrigger (idBoilerLadestand, Math.round(intBoilertemperatur / intBoilertemperaturSoll * 100));

            } else {
                setState(idBoilertemperaturMinimal,Math.round(intBoilertemperaturSoll - intBoilerHysterese),false);
                iBoilerschalter = false;
                intBoilerregler = 0;
                strMsg = "Boiler ist aufgeheizt";
            }
 

    } else {         //iBoilerschalter == false
            intBoilerregler = 0;
            strMsg = "Wartezeit bis " + intBoilertemperaturMinimal + "°C";      
    }

    setState(idBoilerschalter,iBoilerschalter,false);
    setState(idBoilerregler, intBoilerregler,false);
    setState(idBoilerMessage, strMsg,false);

Gruß, hf



   
Andiandi reacted
AntwortZitat
(@andiandi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

@paulmelsec genau... nur extra für das Hauslicht einen zweiten Wechselrichter ran hängen.... kostenthema.



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

@fuzzy1955 man sollte aber auch bedenken, das man damit das Stromnetz ziemlich versaut.
Gibt nicht ohne Grund Leistungsgrenzen für so Dinger. Stufenweise einschalten ist günstiger und verursacht keinen Phasenverschobenen Strom, Oberwellen usw. Den Rest macht doch sowieso der Deye mit dem Ausregeln.



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

@andiandi ich weiß zwar nicht, was alles mit Hauslicht gemeint ist, aber vielleicht passt auch sowas.
https://www.amazon.de/wechselrichter-Fernbedienung-Doppel-Digitalanzeige-Bereich-40V-60V-schwarz/dp/B0861X5CMN?th=1
Der wurde von jemanden vermessen und hat ca. 11W Eigenverbrauch - also ca. 10% vom Deye.
Kommt direkt an den Akku und versorgt den Stromkreis eigenständig.
Habe aber keine Erfahrung wie zuverlässig sowas im Dauerbetrieb ist.
Hier gibts noch andere gemessene Wechselrichter mit sehr guten Wirkungsgrad und wenig Eigenverbrauch:
https://akkudoktor.net/t/sammelthread-gemessene-wirkungsgrade-wechselrichter-inverter-laderegler/17249


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von paulmelsec

   
AntwortZitat
(@andiandi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

ich glaub, manchmal ist das Einfache besser.
Ich nehm die Wohnung über Smartmeter über den WR und die Boiler über GEN gesteuert mittels Homeassistant.
Für das Hauslicht nutze ich 4 Extra-Platten und ein Balkonkraftwerk mit Smartmeter und Akku. - Habt Ihr hier Empfehlungen?



   
AntwortZitat