Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Nebengebäude inkl. ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nebengebäude inkl. bestehender PV an GEN Port möglich?

7 Beiträge
3 Benutzer
2 Reactions
554 Ansichten
Maitschi
(@maitschi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 105
Themenstarter  

Hallo zusammen, 

folgendes:

Bei meinen Eltern ist das Nebengebäude (Garage - und von dort weiter der Garten, Brunnen für den Garten etc...) mit einer Zuleitung vom Haus angespeist.

Das ganze wurde in den 70ern gebaut, 1990 wurde was umgebaut... Also ich gehe von 5x2,5mm2, eventuell 5x4mm2 aus. 

2009? Wurde eine PV, ( 4,8kW, 20Module, Kostal Pico WR) auf das Garagendach gebaut.

Jetzt währe ein Speicher interessant/gewünscht und ev. eine PV Erweiterung.

 

Nun meine Frage: 

Kann man die Zuleitung für die Garage einfach auf den GEN Port eines Deye 10/12kW Hybrid hängen (WR und Speicher im Haus, ev. später PV auf dem Hausdach) und der Strom der bestehenden PV geht in den Speicher UND in der Garage funktioniert trotzdem alles?

Also Tor, Pumpe etc... Auch wenn kein Strom von der PV kommt.

Kann der GEN Port die Garage auch versorgen?

 


   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1765
 

Der GEN Port muss ja Saft liefern damit der externe WR ein Grid hat auf dem er sich synchronisieren kann, also ist da Saft drauf.

Der GEN Port der ja nur ein Relais zum LOAD ist, kann also technisch problemlos liefern.

Was bleibt ist die Fähigkeit des Deyes den GEN Port abzuwerfen, das sollte man einkalkulieren und evtl. eine Bypasslösung vorsehen.

 

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Maitschi
(@maitschi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 105
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Das der GEN ein Netz erzeugen muss, damit sich ein anderer WR oder MI drauf syncronisieren kann ist mir klar.

Die Frage ist, wieviel Leistung kann der GEN liefern?

Die Pumpe (52m Brunnen) zieht kurzfristig schon mal Leistung... Nicht das der Deye den GEN dann abwirft, wenn Leistung abgerufen wird.

 

Zum überbrücken würde ich einen Kraus&Naimer einbauen.


   
AntwortZitat
Maitschi
(@maitschi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 105
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Der GEN Port der ja nur ein Relais zum LOAD ist, kann also technisch problemlos liefern.

Heist das, wenn ich das ganze Haus einfach auf LOAD (natürlich mit einer Bypass Schaltung) hänge, geht der Überschuss der bestehenden PV auch in den Speicher? (Wenn "Battery first" ausgewählt wurde?)

 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1765
 

WR die an LOAD hängen werden halt nicht in der Statistik geführt, im Blackoutfall muss der Deye zum Eigenschutz den WR abschalten können, wenn die trotz Frequenzerhöhung nicht aufhören wollen zu liefern, wirft der Deye den GEN ab und wenn das nicht reicht auch den LOAD ab und dann ist es vorbei mit Ersatzstrom.

Battery First oder LOAD first macht da keinen Unterschied in der Funktionalität, Zero Export to CT ist der wichtige Knopf

aber jeder wie er will.


   
Maitschi and roesslerm reacted
AntwortZitat
Maitschi
(@maitschi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 105
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

 

Danke für die hilfreichen Informationen, jetzt brauchts nur noch die TOR Zulassung in Österreich - dann wird bestellt...😎


   
AntwortZitat
(@mosti)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 276
 

Ich warte auch auf die TOR Zulassung 🤣 🤣 


   
AntwortZitat