Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Microwechselrichter...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Microwechselrichter am GEN Anschluss verbinden

8 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
194 Ansichten
(@beppo)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 79
Themenstarter  

Morgen zusammen,

ich möchte über den GEN Port einen SUN-M200G4-EU Mircrowechselrichter verbinden.

Dazu habe ich auch ein 5x2,5mm² mit zwei freien Adern in direkter Nähe liegen, soweit so klar dass ich die beiden Leiter für die Anbindung des MWR nehmen kann. Die Frage, die ich nicht beantworten kann ist ob die Erde auch direkt aus dem GEN Port kommen muss oder ob ich da mit auf den Schutzleiter aus dem 5x2,5mm² Kabel gehen kann.

Danke für eure Hilfe

 

Grüße

Beppo



   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1952
 

Nachdem weder der LOAD noch der GEN einen Anschluss für den Schutzleiter haben...

der Schutzleiter sollte überall am gleichen Potential angeschlossen sein (meistens irgendwo in der Verteilung)


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@beppo)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 79
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko ich hatte gehofft das es so ist, ich war mir nur nicht ganz sicher ob das im Offgrid Betrieb dann immer noch so ist.

Ich wollte mir nicht mit einer falschen Annahme die Funktionalität des FI's kaputt machen.

Ich muss die Leitungen alle fertig haben, wenn mein Eli kommt und die Kiste anschließen will und wie so oft kennt er sich mit den Deye Geräten nicht aus.

Ich hatte einen Blick in die Doku geworfen und war über den Abschnitt gestolpert. 



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1952
 

Eben am sichersten ist die ganze Hausverteilung wenn jedes Ding an einem einzigen Punkt geerdet ist, und der Punkt natürlich mit dem Fundamenterder verbunden ist.

Selbst wenn der Deye diverse PE Anschlüsse hat brauchen tut er nur den am Grid Anschluss und den unten am Gehäuse.

wie geschrieben alles andere in der Verteilung am Erdungsblock ist die saubere Lösung.

Die FIs haben mit der Erdung technisch nichts zu tun, die vergleichen den Strom zwischen Neutralleiter und Polleiter der PE ist nur der übliche Weg wohin der fehlende Strom abfliesst.

Viel wichtiger ist der Punkt an dem der Neutralleiter und der PE verbunden sind, der darf niemals hinter einem FI sein weil der sonst nicht funktioniert. 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@beppo)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 79
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko ok, danke für die Erläuterung!

Das bekomme ich dann sauber hin.

Viele Grüße

Beppo



   
AntwortZitat
 Ulf
(@ulf)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2
 

Ich hänge mich hier mal dran, da ich ebenfalls einen einphasigen Mikro-WR (Hoymiles 1500W) an den GEN von meinem Deye 20kW SG05 hängen möchte, Inselbetrieb mit 2x12,5kWh 48V Felicity Akkus und 22kWp PV direkt am Deye DC Anschluss.

Bisher war im Menu der Mikro-WR nicht angehakt, das habe ich jetzt gemacht. Muss ich danach einen Neustart machen, damit die Einstellung übernommen wird? Im Moment hab ich noch Spannung auf L1 UND N vom GEN, aber bisher nur gemessen mit einem Phasenprüfer und noch nicht mit dem Duspol oder Multimeter.

Und hat der GEN eine eigene Frequenz, um den Mikro-WR abzuschalten oder ist das dann auch die Frequenz vom LOAD, an dem mein Haus als Insel hängt?



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1952
 

mal ehrlich, wozu sollte der Deye im Inselmodus zwei verschiedenen Netzfrequenzen erzeugen? 

Damit die uralte Backofenuhr richtig geht?

weisst Du was das kostet?

Der Deye macht eine Inselfrequenz und wenn da ein Stromerzeuger drin ist (was er messen kann) dann dreht er die Frequenz hoch, sollte die Batterie voll sein und er all die Leistung nicht wegspeichern kann., klappt das nicht wird der GEN abgeworfen, klappt das nicht schaltet der Deye den LOAD (also alle AC- Anschlüsse) ab. 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
 Ulf
(@ulf)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2
 

Okay, danke für die Erläuterung!
GEN hat also den Vorteil, dass der Deye den separat abschalten könnte und auch die Einspeisung darüber erfassen kann.

Solange der Micro-WR bei Überfrequenz korrekt abschaltet, ist es aber ansonsten egal, ob er direkt am GEN hängt oder in einem beliebigen, passenden Stromkreis am LOAD, richtig?

Dann würde ich das Balkonkraftwerk über eine Shelly Steckdose anschließen und diese so konfigurieren, dass sie nur eingeschaltet ist, wenn der SOC etwas unter 100% ist, sodass der Deye gar nicht erst durch Anheben der Insel-Netzfrequenz den Mikro-WR zum Abschalten bringen muss.



   
AntwortZitat