Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Leistungsprobleme D...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Leistungsprobleme Deye-Sun-12K-SG04 - Stringbelegung ungünstig ?

13 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
204 Ansichten
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

Guten Morgen an die Experten,

in Sachen Deye- Wechselrichter bin ich leider noch ein Laie. Daher die Frage an die Experten

Ich habe 20 Solarplatten (4 x5 Module 445 W) auf einen Flachdach in Ost West Ausrichtung.

Die Ostmodule (2 Strings a 5 Modulen parallel) habe ich an PV2 angeschlossen. Die Westmodule mit jeweils 5 Modulen habe ich an PV1.1 und PV1.2 angeschlossen.

Eingestellt habe ich Nullast ohne Solarverkauf. Eine Batterie mit 20 kW ist schon bestellt aber wird leider erst in 3-4 Wochen geliefert.

Die erst Frage betrifft die Leistung. Es wird ja sicherlich soviel nur produziert, wie derzeitig von der Last verbracht wird?

Da ich bisher noch keine Batterie angeschlossen habe, habe ich erst einmal die Last erhöht:

Bei Last bringen die Solarmodule bei voller Sonneneinstrahlung ohne Verschattung nur 2,5 kW (von ca. 8,9 kW).

Ist die String-Verschaltung ungünstig, ist ein Defekt am Wechselrichter (da dieser bei 2,5 kW 60% Solarleistung anzeigt), ist irgendeine Einstellung falsch. Angezeigt wird mir z. B. nur PV1 und nicht PV1.1 und PV1.2. Oder kann ein anderer Fehler vorliegen (z. B. an den Solarmodulen, Stecker etc.).

Anbei noch ein paar Bilder von meinen Einstellungen:

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße



   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1998
 

zuerst einmal die beiden Ausrichtungen in Reihe schalten, also statt 2 x 5 Module 1 x 10 Module (das sind drei Handgriffe unten am Deye)

dann eine Ausrichtung an MPPT1 und eine an MPPT2 (deine PV-Spannungen sind aktuell jämmerlich)

wenn Du willst den "MPPT_ Scan" einschalten

Gerät auf Englisch einstellen, bei Deutschen Menuebegriffen wirst du im Internetz nix finden

den Quatsch rausmachen

 

Wenn Deine Hütte beim Blackout versorgt werden soll muss sie an LOAD hängen, und dann ist meistens der Schalter notwendig

 

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

🙂 Erst einmal tausend Dank für die schnelle Hilfe. Deine Anregungen werde ich heute gleich umsetzen. 

Die Westseite in Reihe zu schalten war auch schon mein Ansinnen. Ich dachte nur das MPPT1.1 und MPT1.2 geräteseitig in Reihe geschalten sind. Hier habe ich leider keinen Schaltplan dazu gefunden. Da ich erst heute Nachmittag am Gerät bin, noch die Frage wie es am Gerät funktioniert. Den Deckel abschrauben und dann die eingehenden Kabel unten am Anschluss in Reihe schalten? 

Ich hätte es ansonsten an den DC-Leistungsschutzschalter-Ausgängen in Reihe geschalten und dann an MPPT1.1 oder MPTT1.2 angeschlossen.

Eine Frage noch zum Inselmodus. Hier war der Hinweis, dass im netzunabhängigen Betrieb die N-Leitung an die Erde angeschlossen werden soll. Dies müsste doch das eingebaute Relais automatisch machen? Hat dies Auswirkungen auf den FI-Schutzschalter?

Viele Grüße und im voraus vielen Dank



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1998
 

nein um Gottes willen.... da wird IMMER, bei JEDEM Wechselrichter wenn überhaupt parallelgeschaltet, eine Reihenschaltung würde in 9 von 10 Fällen den WR killen.

wie Du die Westseite in Reihe schaltest?

Bist Du sicher das Du nicht jemanden dranlässt der sich damit auskennt?

Es ist Grundsätzlich einfach... wenn Du aber drauf los bastelst kannst Du dich verletzen, kannst Du auch beträchtlichen Schaden anrichten.

Also erst einmal den PV Drehschalter am WR auschalten hast Du DC-Leitungsschutzschalter an den Strings? ausschalten, wenn es keine gibt, diese Übung bei Nacht durchführen!

Dann hast Du also PV1.1 und PV1.2 mit Plus und Minus Steckern angeschlossen?

ganz einfach: den PV1.1 Minus mit dem Werkzeug entriegeln und vom WR unten abstecken, das gleiche mit dem Plus vom PV1.2, diesen beiden Stecker zusammenstecken, dann noch den PV1.2 Minus entriegeln und anstecken und bei PV1.1 Minus wieder anstecken.

DC Leistungsschutzschalter einschalten, PV-Drehschalter am Deye einschalten.

Bei den beiden Ost-Strings geht das nicht so einfach die müssen im Kasten in dem die DC-Sicherungen sind neu angeschlossen werden, also bei Nacht vom jemanden der sich auskennt. Eine DC Sicherung kann dann ausgebaut werden.

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
euro
 euro
(@euro)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 104
 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

PV1.2 Minus entriegeln und anstecken und bei PV1.1 Minus  PLUS wieder anstecken.  

🙂

Solarverkauf muss an sein, soll dein Deye mehr produzieren als das Haus benötigt
bzw. solar sell falls schon umgestellt auf EN

 

wenn die Sonne gut steht, sollten über 5-6kW Output drin sein, je nach Neigung deiner Aufstellung


Axitec @ solax 15kW + Deye sun5k @ Deye 2x EEL 14,8kWh
Tesla @ cfos


   
AntwortZitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

Guten Morgen und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Sorry irgendwie hatte ich am frühen Morgen einen Denkfehler und hatte Reihenschaltung mit Parallelschaltung verwechselt. Ich dachte Ost ist ok und West sollte vor dem WR ebenfalls parallel geschalten werden (einfach dummer Denkfehler bzw. im Kopf war meine Variante). Ein separater Sicherungskasten für DC (und AC) ist natürlich vorhanden und meines Erachtens auch vorgeschrieben. Jetzt ist alles klar und kann auch so umgesetzt werden. Natürlich unter allen Sicherheitsbetrachtungen, da alle AC und DC Leistungsschutzschalter unmittelbar vor dem Wechselrichter abgeschaltet werden können. Für die Ostseite ist es einfach, da die Parallelschaltung schon auf den Dach mit Y-Stecker erfolgte. Hier ist nur ein Umstecken erforderlich. 

Also arbeitet der Deye besser im höheren Voltbereich (ca. 400-500 Volt) statt in meinem bisher vorgesehenen 200-250V?

Mein Ansinnen war es ursprünglich die einzelnen 4 Reihen mit 5 Modulen je Ost und Westseite in Reihe zu schalten also je 2x5 Module. Hintergrund ist, wenn die Sonne von Süd nach West wandert, gibt es eine Teilverschattung (etwa 2-3 h) durch einen Edelstahlschornstein. Diese betrifft immer ein Teil einer 5er Reihe. Ich hoffe ich es verständlich geschrieben zu haben. Bei Teilverschattung ist ja meines Erachtens eine Parallelschaltung einer Reihenschaltung vorzuziehen. 



   
AntwortZitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

Solarverkauf muss an sein, soll dein Deye mehr produzieren als das Haus benötigt

bzw. solar sell falls schon umgestellt auf EN

 

wenn die Sonne gut steht, sollten über 5-6kW Output drin sein, je nach Neigung deiner Aufstellung

 

Danke für die Idee, aber ich will einen Inselbetrieb mit Netzunterstützung (durch die 20 kW Batterie auch sinnvoll), Ohne 2-phasen-Zähler und damit verbundenen Zugriff auf meinen WR bzw. Speicher.

Da es auf einen Flachdach ist, ist die Sonneneinstrahlung bei Süd bzw. West sehr gut. Nur ein Schornstein verschattet bei gewisser Sonnenrichtung.

 



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1998
 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

ganz einfach: den PV1.1 Minus mit dem Werkzeug entriegeln und vom WR unten abstecken, das gleiche mit dem Plus vom PV1.2, diesen beiden Stecker zusammenstecken, dann noch den PV1.2 Minus entriegeln und abstecken und bei PV1.1 Minus wieder anstecken.

wenn dann den Typo, den Stecker von Minus ABzuziehen und auf Plus zu stecken wird nicht passen, egal wie tolerant die Gesellschaft geworden ist.

Strom verkaufen??

Grid-Probleme vergrössern 😉 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1998
 

@henri-aus-leipzig 

Mach zwei lange Strings

jeder String an einem MPPT

Schattenmanagement (MPPT-SCAN) einschalten

besser kann man es nicht machen mit einem String-WR


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

Ja das teste ich auf jeden Fall (zwei lange String) und die Verschaltung der Reihenschaltung ist für mich einfach logisch (so wie Du beschrieben hast- natürlich PV1.2 Minus an PV1.1 Minus). Nur am frühen Morgen mit Denkfehler hatte mein Gehirn einen Aussetzer 😴 🙂 

Tausend Dank noch einmal für die guten Tipps und die Geduld 



   
AntwortZitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

Ich wollte mal eine Rückmeldung geben. Vielen Dank für die guten Tipps. Dein Name scheint Programm zu sein, dank der neuen für mich fantastischen Werte

Übeltäter der schlechteren Werte beim Weststrang ist die Teilverschattung

Gleicht der MPPT Scan dies eigentlich erfolgreich aus, oder wäre der Einsatz von Optimierern z. B. von Solar Edge anzuraten? Wichtig für mich, ist eine einigermaßen erfolgreiche "Winterversorgung" mit meinen hoffentlich bald kommenden 20 kW Akku.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1998
 

Solar-Edge Optimierer funktionieren NUR mit Solar-Edge WR

Tigo Optimierer, BRC-Optimierer, Deye-Optimierer werden gegenüber dem MPPT Scan alle 5 Minuten kaum Mehrertrag rausholen du kannst es probieren aber dann muss der MPPT-Scan wieder abgeschaltet werden.


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 11
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Also ist der Deye MPPT schon sehr effektiv. Danke für die Info.



   
AntwortZitat