Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Frage zum Bypasssch...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Frage zum Bypassschalter

13 Beiträge
3 Benutzer
1 Reactions
70 Ansichten
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 58
Themenstarter  

Hallo zusammen,

 

in diesem Beitrag hattet Ihr mich auf die Bedeutung des Bypassschalters hingewiesen. Auch in diesem Video wird das so beschrieben.

Ich habe meinen Installateur darauf angesprochen, bekomme aber keine Rückmeldung. Um dem Argument "im Internet wird viel geschrieben" von vorneherein den Wind aus den Segeln zu nehmen, möchte ich Euch fragen, ob es dazu eine offizielle Dokumentation gibt, die ich dem Installateur schwarz-auf-weiß vorlegen kann. Eigentlich sollte das ja im Benutzerhandbuch des Wechselrichters stehen. Tut es vielleicht auch, aber ich bin Laie und finde das nicht.

Vielen Dank im Voraus für etwaige Hinweise.

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2071
 

Steht in der BA von Deinem Auto auch das man ein Klapprad im Kofferraum mitführen soll wenn der Wagen mal verreckt?

sowas steht nicht in der BA des Deyes sowas ist auch nicht vorgeschrieben.

Ich finde es ein gute Idee aber nur wenn ein Sontheimer oder Krauss+Naimer verwendet wird, wenn ein Hager oder irgend ein China-Teil von amazon am Start ist würde ich den Umschalter besser weglassen.


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 58
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Es ist ein Sontheimer verbaut.

Aber da muss ich jetzt doch zur Funktionalität weiter fragen.

Mir wurde gesagt, den Schalter brauche es, damit bei Stromausfall nicht mehr ins Netz eingespeist werde. Daher stehe der Schalter im Normalfall auf "Netz". Bei Stromausfall gehe zunächst im Haus das Licht aus und der Schalter müsse dann manuell auf "Not" geschaltet werden. Es gäbe zwar auch eine automatische Umschaltmöglichkeit, aber die würde €2000 zusätztlich kosten. Soweit mein Installateur.

Hier und im verlinkten Video wird nun gesagt, der Deye bringe diese Funktionalität einer unterbrechungfsfreien Stromversorgung (USV?) bereits mit. Trennt der Wechselrichter bei Stromausfall und Schalter auf "Not" dann automatisch die Anlage vom Netz, damit nicht mehr  eingespeist wird oder wie muss ich mir das vorstellen?

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2071
 

Nein, der Sontheimer dient nur als Komfort-Bypass UM DEN DEYE HERUM.

Der berühmte NA-Schutz (dass der WR nach dem Aufräumen des gestrigen Sturms den Netztechniker auf dem Strommasten nicht killt) übernimmt der Deye (so wie jeder andere zugelassene Wechselrichter)

Und die "automatische Umschaltmöglichkeit" hat der Deye schon integriert, der Elektriker soll den ganz einfach so wie in der BA beschrieben anhängen und seine Steinzeit Technik (die er bei den überteuerten und unterfähigen Fronius und Huawei gerne dem Kunden verkauft) behalten.

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 58
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Was ist der NA-Schutz?


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2071
 

https://lmdfdg.com/?q=NA-Schutz


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 58
Themenstarter  

Danke!


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2071
 

Zeig Deinem Eli das hier

https://dy-support.org/community/postid/27436/


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 58
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Danke! Das werd ich sicher machen.

Noch eine Frage zu den Einstellungen:

im englischen Handbuch heisst es unter "system work mode"

"Zero export to Load"  und  "zero export to CT"

im deutschsprachigen Display steht dafür "Ersatzlast" bzw. "Haus/Netz mit CT".

Was ist der Unterschied zwischen Last und Ersatzlast bzw. was ist der Unterschied zwischen diesen Einstellungen? Im Handbuch steht bei beiden, dass nicht ins Netz eingespeist wird.

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2071
 

das hier ist in der Bedienungsanleitung

der Deye kümmert sich nur um das gelb markierte, der grüne Strich ist die Grenze ab wann es ihn nicht mehr interessiert

Oben im Bild sorgt er sich darum das alles was an LOAD hängt möglichst wenig Strom aus dem Grid zieht, und natürlich im Blackout weiter versorgt wird. dazu müssen KEINE externen CT-Klemmen/Smartmeter montiert werden.

Unten sorgt er sich darum dass alles was an LOAD hängt UND alles was zwischen Ihm und den CT-Klemmen hängt möglichst wenig Strom aus dem Grid zieht, im Blackout wird aber nur was an LOAD hängt versorgt.

Das hat nichts mit dem Einspeisen zu tun wenn Du ihm sagst dass er nichts einspeisen soll wird er das an der Stelle des grünen Strichs machen.

 

Wer wie ich es empfehle... einen Sontheimer einsetzt, kann mit dem Sontheimer die Last entweder an den LOAD oder an den GRID des Deyes hängen.

Für den Betrieb am GRID (Einstellungen "Netz"am Sontheimer) müssen die CT-Klemmen verwendet werde und muss die Betriebsart Zero Export to CT ausgewählt werden.

Für den Betreib an LOAD (Einstellung "Not" am Sontheimer) muss aber NICHTS an der Betreibsart Zero Export to CT verändert werden, die funktioniert immer noch bestens. 

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 519
 

@jossie Um es einfach zu erklären es liegt daran wie dein Hausnetz verkabelt ist vom Deye her entweder mit dem Load oder Netzparallel. CT oder Smartmeter ist Netzparallel. Bei Ersatzlast hat der Deye eine eingebaute Messeinrichtung wo er die CTS nicht benötigt. Load ist Notstromversorgungsanschluss vom Deye.

Wenn er nicht einspeisen soll Solar Cell / Solar verkauf abwählen fertig.


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen von Boy007

   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 58
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko @Boy007

Danke für Eure Informationen. Ich muss das also mit dem Installateur klären, was er wie verkabelt hat...

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 519
 

@jossie richtig. Manche legen auf den Load nur gewisse kreise im Haus damit nur gewisse Verbraucher versorgt sind bei Stomausfall und wieder andere versorgen das ganze Haus damit. Das ist schon mal das erste Kriterium.



   
AntwortZitat