Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich habe einen Deye 12k mit CT-Klemmen (hinter dem Smart Meter). fast das ganze Haus hängt am load Ausgang, bis auf ein paar stärkere Verbraucher.
Im Normalbetrieb funktioniert alles super: Mein E-Auto lädt problemlos. Ich passe es meistens laut meinen Gefühl an von der Last. So habe ich selten netzbezug.
Manchmal kommt aber der Fall, dass mein Heimspeicher schon halb leer ist und wenig PV reinkommt dann möchte ich das Auto schnell mit 11 kW direkt aus dem Netz laden (über einen Netzumschalter).
Das Problem: Die CT-Klemmen erfassen auch diesen Netzbezug als Last, und der Deye versucht gegenzuregeln.
Früher, mit der Einstellung „Zero Export to Load“, hat das problemlos funktioniert. Jetzt muss ich jedes Mal manuell umstellen.
Jetzt Frage ich mich ist das reine Scheinleistung? Keine Ahnung. Habt ihr eine Idee?
hier ein kleines Update. das war mir auch nicht so bewusst. scheinbar kann ich das nur mit den umstellen zu Zero Export to Load ändern. In dem speziellen Fall.
die KI spuckt zum Beispiel aus:
- Hausnetz am "Load"-Ausgang:
- Wenn die meisten deiner Verbraucher (außer den stärksten) am "Load"-Ausgang des Deye hängen, ist das der korrekte Anschluss für die Notstromfunktion. In diesem Fall kann der Deye die an diesen Ausgängen angeschlossenen Geräte auch bei einem Netzausfall weiter versorgen, sofern genug Energie aus PV und/oder Speicher vorhanden ist.
- Der Deye hat einen integrierten Stromsensor für den "Load"-Ausgang. Er weiß also, wie viel Leistung von den angeschlossenen Verbrauchern gezogen wird und speist die nötige Leistung ein, um diese zu versorgen. Hier sind keine externen CT-Klemmen nötig.
- CT-Klemmen am Hausanschluss ("Grid"-Ausgang):
- Die CT-Klemmen messen den Strom, der zwischen deinem Haus und dem öffentlichen Netz fließt. Ihr Zweck ist es, den Deye zu steuern, wenn er sich im Modus "Zero Export to Grid" oder "Zero Export to CT" befindet.
- In diesem Modus versucht der Deye, den vom Netz bezogenen Strom auf null zu regeln. Er vergleicht die Leistung, die er selbst am "Load"-Ausgang einspeist, mit dem Stromfluss an den CT-Klemmen. Wenn er erkennt, dass das Haus mehr Leistung vom Netz bezieht, als er bereitstellt, erhöht er seine Einspeisung, bis der Wert der CT-Klemmen bei Null liegt.
- Dein Problem mit dem E-Auto-Laden:
- Du nutzt einen Netzumschalter, um das E-Auto direkt vom Netz zu laden. Das bedeutet, du verbindest die Ladesäule direkt mit dem öffentlichen Netz, bevor die CT-Klemmen und der Deye ins Spiel kommen.
- Nein, so funktioniert das nicht. Dein E-Auto wird über einen Netzumschalter direkt an das Hausnetz gehängt, das aber wiederum über die CT-Klemmen erfasst wird. Das ist der springende Punkt: Der Deye sieht den Netzbezug des E-Autos als Last.
- Deine CT-Klemmen sitzen hinter dem Smart Meter und erfassen den gesamten Stromfluss deines Hauses.
- Wenn du mit 11 kW aus dem Netz lädst, fließt diese Leistung durch die CT-Klemmen in dein Haus. Der Deye sieht diesen Stromfluss als "Netzbezug" und versucht, ihn auszugleichen. Er speist dann 11 kW in dein Hausnetz ein, um den CT-Wert auf Null zu bringen. Da dein Speicher aber nur halb voll ist und die PV-Leistung niedrig, holt er die fehlende Energie aus dem Netz, speichert sie und gibt sie wieder ab - ein ineffizienter und ungewollter Vorgang.
Wieso bau doch ein Netzumschalter mit Schalteinrichtung 1 0 2 für deine Wallbox ein, einmal als Bezugs punkt vor den CT Klemmen und einmal nach den CT Klemmen, so kannst du die Last mit WR Laden und ohne Steuern *manuell nimmt halt etwas platz in der Verteilung weg Sicherung, Hlak´s,.... und man brauch ein externen Umschalter mit etwas Kabel etc..
@haux Anfangs habe ich wirklich gedacht, mein Elektriker hätte etwas falsch verkabelt. Aber mittlerweile habe ich mir selbst einen Schaltplan erstellt und die Sache verstanden. Ich finde ich es wichtig, ein System zu begreifen.
Die Lösung mit dem Umschalter ist zwar technisch perfekt, aber für mich ist der Aufwand zu groß, da das Problem nur selten auftritt. Ich werde es deshalb wohl bei der manuellen Umschaltung bzw von CT auf Load umstellen wenn ich Restkapazitäten im Akku brauche.