Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Der Generator kann aber natürlich auch bei WR so angeschlossen werden, die ON-GRID sind, die Relais vor dem GEN Anschluss werden bei korrekter Konfiguration aber niemals sich schliessen wenn die Relais am GRID Eingang noch geschlossen sind. Dann würde es nämlich gewaltig knallen.
Da sind jetzt wohl für das richtige anklemmen die Kabel schon zu kurz- da gibt es natürlich "keine andere Lösung". Da hilft wohl nur, das Auftragsverhältnis einigermaßen friedlich zu beenden und sich ein umgänglicheren Zeitgenossen zu suchen, der das fertigbaut. Viel Erfolg!
@alpevau Ich habe jetzt heute mal durchgemessen, was der Eli da so alles verschaltet hat. Eine Katastrophe, zweimal Phasen vertauscht und am EASTRON hat er Ein und Ausgang vertauscht, obwohl die Pfeilangaben der Klemmen ganz klar sind. Wie der Notstromschalter verschaltet ist wage ich hier gar nicht zu posten. Nur eines, da wo der Schalterausgang zum Schaltschrank sein sollte, hat er das Netz vom EASTRON, bzw. Zweirichtungszähler des NV aufgeklemmt...Hab mit seinem Chef telefoniert, jetzt muss er ganz schnell wieder bei meinem Verteilerschrank nachbessern.
ich habe es genau so wie in der Zeichnung angeschlossen, bis auf einen abzweig zu einem weiteren Schalter der meine Wärmepumpe zu/wegschaltet zum/vom Heizstromzähler.
In Hausrichtung fehlt noch eine Wallbox bzw. eine Industriesteckdose (HR-115 16A-6H 220-380V / 240-415V 5-polig) mit Überspannungsschutz, damit wir unsere Autos laden können. 🙂 oder?
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 11 Monaten von Bo70
@bo70 "signal island mode" im Advanced Function muss aktiviert sein. Welche RCDs verbaut werden entscheidet die Schutzart (Nullung oder FI und/der Zusatzschutz FI) und der Netzbetreiber.
Bei mir (Netz OÖ) ist im Normalfall Nullung mit "Zusatzschutz FI" - waren bisher 30mA FIs verbaut. Jetzt durch die Notstromversorgung (und nicht mehr genug Kurzschlussstrom für Nullung) Umstellung auf FI Schutz (100mA Selektiv) und dann die vorhandenen 30mA RCDs wie gehabt. - muss ich als Industrieelektriker nicht verstehen - aber Hauptsache es funktioniert.
Mein ganzes Haus an Load funktioniert derzeit auch nicht da die Leitungen/Lampen im Garten einen zu schlechten Isolationswiderstand haben. Die "30mA FIs" interessiert das nicht aber der 30mA "type B" nach dem WR löst aus.
Mein ganzes Haus an Load funktioniert derzeit auch nicht da die Leitungen/Lampen im Garten einen zu schlechten Isolationswiderstand haben. Die "30mA FIs" interessiert das nicht aber der 30mA "type B" nach dem WR löst aus.
Im Notfall klemmst den Garten halt ab 🙂 🙂 🙂
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 11 Monaten von Bo70
-muss die Verbindung VOR oder HINTER den CT´s liegen?
-kann bei Notstromversorgung der Netzeingang des Wechselrichters mit dem Netz verbunden bleiben (grüner Schalter), oder muss er dann getrennt werden?
Danke für jeden konstruktiven Hinweis.
Das geht. Bei mir ist das mit einem 4pol Umschalter gemacht, der das gesamte Verteilfeld für das Haus entweder mit Grid (vom Zähler kommend) oder mit dem Load Ausgang des Deye verbindet (entweder oder).
Die CTs sind immer am Grid also direkt dort wo die Zuleitung vom Zähler kommt.
Vielen Dank. Ich fand zwischenzeitlich auch einen entsprechenden Schaltplan, der das gleiche zeigt wie in Deinem Post beschrieben. Nun ist es klar! Danke
Moin MatBarley,
kannst du mir den entsprechenden Schaltplan zukommen lassen?
ich stehe vor dem selben Thema und versuche dafür eine Automatische Lösung zu finden.
Solange alles normal läuft versorgt der Wechselrichter über den Gridanschluss das Haus bzw. wenn mehr als 12 KW vom Haus benötigt werden kommt das Fehelnde aus dem Netz.
Bei Netzausfall schaltet der WEchselrichter laut VDE 4105 den Gridanschluss aus und geht auf den Loadanschluss um damit dann das Haus zu versorgen. Problem ist dann, dass der Backup Anschluss verbindung zum Nezt hat. Dafür brauche ich einen Umschalter, der automatisch das Netz vom Haus trennt.
@boy007 Hallo, ich suche mich dämlich und bin es wahrscheinlich auch. Ich habe folgende Konfiguration:
4 Strings a 4,5 kWp
1x SUN-12K-SG04LP3-EU (Hybrid)
1x SUN-10K-G06P3-EU-AM2 (dreiphasiger String WR)
1x AI-W5.1 mit 4 Modulen
Cfos Wallbox
Nun soll alles angeklemmt werden. Aber mit meinem Solateur haben wir noch nicht herausgefunden wie. Ich möchte natürlich gern die Ersatzstromfähigkeit nutzen, ohne von Hand am Sontheimer umzuschalten. Alle Schaltbilder haben immer nur einen Hybridwechselrichter.
1. Wie verschalte ich die beiden WR
2. Kommunizieren beide WR miteinander
Notfalls würde ich auch mit einer manuellen Umschaltung leben. Wäre schön, wenn ich hier kurzfristig eine Lösung hätte, da morgen der Solateur einbinden würde wollen.
4 Strings -> 19,58 kWp (Ost/West je 5,34 kWp; Süd 4,45) kein Schatten
1x SUN-12K-SG04LP3-EU (Hybrid)
1x SUN-10K-G06P3-EU-AM2 (dreiphasiger String WR) -> am GenPort
1x Deye AI-W5.1 mit 4 Modulen (20 kWh)
Cfos Wallbox
So weit wie möglich Netz Parallel würde ich sagen und wenn du Batterie laden möchtest am Hyprid auf MI umstellen. Kommunizieren kannst du meines Wissens mit gleichen Parallel Geräten. Wenn am Hyprid keine PV angeschlossen ist würde ich den 10KW direkt am 12er als MI anschließen zum Batterieladen und der Überschuss geht dann sowieso ins Netz.
String WR netzparallel: Was passiert denn wenn das Netzt ausfällt und der String WR weiterhin Spannung liefert? Denkt der Hybride dann nicht, es gibt keinen Netzausfall? Konsequenz, es erfolgt keine allseitige Trennung vom Netz und er könnte bei Überschuß einspeisen.
Wenn ich den String WR an den Generatorport hänge, dann verstehe ich, dass im Netzausfall auch alles korrekt funktioniert. Schafft der Gen. Port die 9,5 kWp der angeschlossenen Strings? Wenn ja, gibt es einen Nachteil?
Was für mich nachvollziehbar ist, wenn ich den Sontheimer so klemmen lasse, dass in Netzstellung alle WR netzparallel hängen und bei Gridausfall es dunkel wird. Und im Falle NOT eine komplette Gridtrennung gibt und ich im Inselbetrieb über Batterie und PV alle normal betreiben könnte.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten von BDC
4 Strings -> 19,58 kWp (Ost/West je 5,34 kWp; Süd 4,45) kein Schatten
1x SUN-12K-SG04LP3-EU (Hybrid)
1x SUN-10K-G06P3-EU-AM2 (dreiphasiger String WR) -> am GenPort
1x Deye AI-W5.1 mit 4 Modulen (20 kWh)
Cfos Wallbox
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.