Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Erdung, bzw. Nullun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erdung, bzw. Nullungsbrücke PEN im Inselbetrieb

45 Beiträge
12 Benutzer
4 Reactions
4,689 Ansichten
(@entropod)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
 

Ich glaube alles was nicht TT ist, soll dem Netzbetreiber helfen den Blitzeinschlag der "weiter hinten" in ihr Netz einschlaegt den Kunden naeher zu bringen 😉  (Aber in Europa ist das Niedernetzwerk ja meist schon begraben).

Das TT-Restaurant meint, dass der Kunde zuerst was bestellen soll bevor er/sie das WC benutzen darf, eh? 🤣 



   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 288
 

 es reicht den MI Modus zu aktivieren, also bei den Einstellungen zum GenPort Microinverterbetrieb anzuhaken, dann baut er sein eigenes Netz am Load Port auf um hier bei vollen Batterien die Frequenz anheben zu können damit die MIs abregeln, dafür braucht kein MI am Gen hängen.
Ansonsten würde ich bevorzugen den PE überall anzuschließen mit Signal Island Mode, dafür den N nicht zu brücken.

Aber da haben der Eli oder der VNB das letzte Wort



   
AntwortZitat
(@entropod)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
 

@x-ray zum Glueck gibt es noch AC-DC galvanisch getrennt Solarinverter. Habe schon gehoert (vielleicht weil aelteres Zeug) dass transformer-lose (TL) Solar-inverter mit AC-koppelung Probleme bereiten koennen? Auch das ganze PID zeugs ...

Die Frage ist ja jetzt ob wir den DEYE mit ner Batterie und Motor auf LOAD-Seite auf Raeder stellen koennen, dann das ganze AC-gekoppelt mit mikros im grid-OFF modues laden werden koennten? Vielleicht noch ein Lenkrad dazu geben 🤣 



   
AntwortZitat
Christoph Weidner
(@deye-guru)
Deye Guru Admin
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 536
 

Veröffentlicht von: @paxville

Warum könnte der Wechselrichter hier und scheinbar auch bereits früher umgeschaltet haben?

Habe ich etwas übersehen?

Wenn im Netz nur mal eine Phase wegfällt, trennt der Deye schon selbst ab. Nutzt er dann den N vom Grid kommt einiges durcheinander. Behebt es einfach DRINGEND.

Das Backupnetz MUSS zwingend allpolig getrennt vom Grid sein. Wer kommt den auf die Idee den N vom Netzbetreiber zu nutzen und nur 3 Phasen zu "erzeigen" ....oioioioi

 


Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com

Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh


   
AntwortZitat
(@zellenschaden)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 203
Themenstarter  

Meine Anlage läuft, gestern off-grid getestet und wie erwartet lösten die FI nicht aus. Also ein Relais besorgt (NO) und N und Schutzleiter angeschlossen, Schaltstrom an ATS, Haken bei Signal Island Mode…

… und siehe, da, es funzt! Beim Wegschalten des Netzstroms aktiviert der Deye den ATS Kontakt und gibt 230V. Die Schslten das Relais, N und PE werden verbunden😎.

FI Test löst aus🤪.

Bingo! Danke an alle, die hier mit Rat zur Seite standen. Wieder was gelernt😜!

Und bei Ongrid wird wieder getrennt. 


Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)


   
AntwortZitat
(@matthias65)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 426
 

@zellenschaden 

Ein extra Relais??? Der Deye hat doch intern eins drin, welches im offline N und PE verbindet, wenn der signal island mode aktiviert ist...

Da stimmt was nicht bei deiner Verdrahtung.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1961
 

Er hat einen EINPHASIGEN 8K 😉 die Einphasigen Deye haben das PEN Relais nicht.


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@zellenschaden)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 203
Themenstarter  

@matthias65 

Nein, ich hab ein 8k einphasig, der hat das nicht intern. Das muss extern gemacht werden, wenn man es denn will. 

Meine Kiste hängt in Portugal, da hier öfters mal das Netz ausfällt, ist mir das wichtig.


Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)


   
AntwortZitat
(@matthias65)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 426
 

@plastiko-fantastiko 

oh, sorry. Das habe ich nicht gesehen. Ich nehme alles zurück 🙂



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1961
 

es gibt kein Grund für eine Entschuldigung.

Ich verstehe auch nicht warum die 3 PH das Relais haben die 1 PH es nicht intern haben


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@alex_s)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
 

@zellenschaden hallo läuft bei dir das Setup mit externen n zu pe Relais am einphasigen Deye. Hast du vor dem Deye einen RCD ( fi- Schalter)? Bei mir löst dieser fi Schalter je nach softwarestand des deye beim zuschalten des Netzes am Deye sporadisch oder mit neuester fw reproduzierbar aus. Welche fw nutzt du denn? Vermutlich braucht mein externes 20A Finder pe n relais zu lange zum trennen. Danke



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1961
 

einen 300 mA Fi?

Warum überhaupt???


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@alex_s)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
 

@plastiko-fantastiko  ja 300mA, wenn irgendwann mal im Deye ein igbt oder was anderes kaputt geht, bin ich mir nicht sicher ob dann der 20A LS Schalter auslöst, sobald es im Geräteinneren einen Lichtbogen gibt oder die igbt-Kühlkörper Isolierung beschädigt ist löst aber sicher ein RCD aus.


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Woche von Alex_s

   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1961
 

tja dann kann Dir vermutlich nur ein selektiver RCD die Angst nehmen ohne false-positive Stromausfälle zu generieren.  

https://hager.com/de/katalog/produkt/cpa440d-fi-schalter-4p-6ka-40a-300ma-typ-s

oder Typ B

https://at.rs-online.com/web/p/fehlerstrom-schutzschalter/1769618

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
 Atze
(@atze)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 26
 

Veröffentlicht von: @zellenschaden

@Haux und plastiko-fantastiko

So ein bisschen gegoogelt, ein IT Netz hat eigentlich gar keinen N sondern leitet die Ströme über Erde (PE) ab (?, richtig verstanden?). Damit stellt sich die Frage, was das mit meinem Deye zu tun hat und ob ich eben im Inselbetrieb N und PE koppeln müsste?

Am Load Ausgang gibt es nun aber einen L und einen N; ist dies nun ein "echter" N oder eben eigentlich ein PE(N), der aber zunächst gar keine Verbindung zur Erde hat? Da das vorhandene Schutzleiternetz aber geerdet ist, sollte es deshalb verbunden werden? Wobei im Fehlerfall aber immer die Verbraucher, Rohrer etc. schon geerdet sind?

"Wenn man mit dem sowas machen will benötigt man ein externes Relais das über die ATS Schaltfunktion betätigt werden muss." Wollen nicht, wenn nicht nötig, aber müssen, bzw sinnvoll?

Gar nichts - totaler Quatsch 

 



   
AntwortZitat
Seite 3 / 3