Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Einstellungen vom D...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Gelöst] Einstellungen vom Deye Hybrid Wechselrichter SUN 10K SG04LP3

150 Beiträge
12 Benutzer
19 Reactions
2,456 Ansichten
(@flying-sittich)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

@assa13 Dankeschön


   
AntwortZitat
(@flying-sittich)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

@amiko also. Nachdem am Wochenende mir der Elektriker erneut eine Absage erteilt hatte, habe ich mir einen japanischen Whisky gegönnt, Gedanken schweifen lassen und folgendes gemacht:

Zuerst L1, L2 u L3 und den vom solateur zugeteilten CT klemmen geprüft.

Mit dem Voltmeter CT 1 - 3 am Eingang WR kontrolliert. Und siehe da, CT klemmen waren Falsch positioniert. Diese penner.

Der Monteur hatte die klemmen ja mit 1-3 beschriftet. Falsch, wie gesagt.

So, umgeklemmt, Föhn test, tohuwabohu.

Dann die klemmen 7+8 vertauscht. Und siehe da

 Föhn test korrekt. Gestern abend Speicher bei 100%, heute morgen bei 59%, kein Bezug vom Netz. Anlage läuft. 

Bis auf die Verdrahtung mit dem falschen Querschnitt. 

Ist das nach den Bildern so in Ordnung? 

Hoffe. 

Und vielen Dank nochmals für die Geduld. 

 

 


   
Heinzo, Caffeefrank, assa13 and 2 people reacted
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 497
 

Veröffentlicht von: @flying-sittich

Ist das nach den Bildern so in Ordnung? 

Ich denke schon. Freut mich für dich. Wie heißt es so schön: Wenn man's richtig macht, dann funktioniert's auch.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
assa13 and paulmelsec reacted
AntwortZitat
(@flying-sittich)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

@amiko Hallo,

sag mal, welchen LSS sollte denn verbaut werden? Das Bild von meinem , den ich gepostet hab, ist ja wohl nicht ausreichend deiner Meinung nach.

Bitte sag mir, welchen ich benötige. Ich besorg grad den Sontheimer, und Kabel 4 mm2. oder besser 6 mm2?

Und zur Info: WR läuft Prima. Endlich!!!!

Danke nochmals für die tollen Tipps.

 


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 187
 

Hallo,
Leitungsschutzschalter kannst du den 32A lassen.
Sontheimer würde ich einen 63A nehmen weil der nur min. teurer ist und höheren Strom schalten kann.
Kabelquerschnitt mind. 6mm²


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 497
 

Veröffentlicht von: @flying-sittich

sag mal, welchen LSS sollte denn verbaut werden?

32A Auslösecharakteristik C passt nicht zu 2,5 mm2 wenn du 6 mm2 verlegst dann kann 32A LSS bleiben.

Ich würde es so machen wie @paulmelsec geschrieben hat.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@flying-sittich)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

Hallole nochmals an die Helfer meiner Probleme mit dem WR. 

Ich hab eben mitbekommen, dass deye in USA, GB und Pakistan die WR deaktiviert haben. Das war am 25.nov. 24.

Kann man dem vorbeugen, in dem man den Stick abmontiert?

 Und wenn ja, welche Nachteile würde es nach sich ziehen?

Grüße 


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 19
 

@flying-sittich 

Da es sich beim Stromnetz durchaus um kritische Infrastruktur handelt, war ich auch nicht begeistert, dass Deye über den registrierten Logger Zugriff auf meinen Inverter hat. 

Also habe ich den Logger nicht mehr am Inverter dran. Bzw. stecke ihn nur zum Firmware Update machen an. Ob das jemals zum Problem geworden wäre sei dahingestellt. Mir ist so einfach wohler.

Nachteil ohne Logger: Erstmal keine schönes Auslesen der Daten mehr über das Netzwerk.
Ich habe dann einen RS485-USB Konverter an den RS485 Bus des WR gehängt. Mit einem Raspberry kannst du dann die ganzen Daten via Modbus serial auslesen und mit mbusd zu Modbus TCP konvertieren. Dieses Video erklärt das Vorgehen sehr gut: https://www.youtube.com/watch?v=u9df0YHfNtM&t=1245s

Damit können Home Assistant und EVCC die Daten meines Deye wieder nutzen ohne dass irgendjemand Zugriff haben könnte.


   
AntwortZitat
(@flying-sittich)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

@johnny_1206 danke,

Kann ich die solarman app bestimmt nicht mehr verwenden. Kann ich den WR mit dem Smartphone verbinden?

Sorry, wenn du die Frage blöd findest. 

 


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 497
 

Alle meine WR sind am Netz.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 187
 

Wenn du ohne Logger den Überblick behalten möchtest, kannst du dir folgendes anschauen.

https://solar-assistant.io/ Oder Solaranzeige.de

Je nach Kenntnis kannst auch selbst was basteln mit IObroker oder Homeassistent.

Habe zwar sowas, kann mich aber irgendwie nicht vom Logger trennen.


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 19
 

@flying-sittich 

Solarman geht ohne Logger nicht mehr. Aber das ist ja auch der Sinn hinter dem Abstecken des Loggers. 

Mit dem Logger ist es natürlich ziemlich bequem. Und solange wir uns nicht in kriegsähnlichen Zuständen mit China befinden wird da auch nichts passieren ist meine Einschätzung. Ich persönlich wollte diese Zugriffsmöglichkeit durch Dritte halt lieber abstellen. Auch schon um zu verhindern, dass Deye ohne mein Wissen plötzlich ein Firmwareupdate machen könnte (ohne böse Absichten). Aber gemäß never change a running system find ich mein System momentan sehr gut wie es ist.

Eine Auslesemöglichkeit via Smartphone mit bunter Datenaufbereitung und Statistik kannst du dir wie gesagt auch so wie im verlinkten Video bauen.

Es würd vermutlich auch eine Möglichkeit geben den Logger weiter zu nutzen, aber die Ports im Router zu sperren. Dann wird aber auch Solarman nicht mehr funktionieren. Als Modbus Schnittstelle könnte man ihn aber dann weiter verwenden.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 33
 

Ich habe jetzt hier nicht alles mitgelesen, aber die Möglichkeit, das Deye aus der Ferne ein Update auf meinen WR einspielt, würde mir auch gar nicht behagen. Andy (von YT Offgrid-garage) hatte solche Fälle beim JK-BMS und plötzlich gab es massive Probleme mit der Kommunikation. Sowas brauche ich gar nicht. Sowohl beim Victron MPPT als auch beim JK-BMS gibt es Apps zum Download wo man alle Daten schön sehen und einstellen kann, nebst Statistik der Erträge. Gibt es sowas für den Deye nicht?


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 19
 

@paddy72 

nun, genau das ist Teil der Funktion des Solarman Datenloggers, der unten an den WR gesteckt wird. Die Wlan Ausführung davon ist im Lieferumfang enthalten. Alternativ findet man unter "Solarman stick logger" welche mit Ethernet oder Mobilfunkschnittstelle.

Die solarman app bietet dann eine schöne Aufbereitung der ganzen PV Livedaten und Statistik. Ich muss aber sagen, dass ich die App noch nicht ausprobiert hab, weil ich den Logger ja nicht nutzen will. Aber ich glaub die meisten hier nutzen Logger und App. 

Wenn du dich aber damit ähnlich unwohl fühlst wie ich, dann schau dir einfach mal das Video hier an: https://www.youtube.com/watch?v=u9df0YHfNtM&t=1245s. Das erklärt sehr kleinschrittig, wie mann ohne Datenlogger die Daten aus dem WR rausbekommt. 

Ich hab mir dann in Home Assistant damit eine schöne Live Darstellung und Statistik zusammengebastelt (gibts für HA quasi alles fertig; nur noch zusammenklicken):


   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 33
 

Vielen Dank, Johnny!

Und dieser Logger vom Solarman funkt zum Deye nach China? Kann man das nicht irgendwie unterbinden? Und die können dann aus der Ferne tatsächlich eine neue Firmware installieren ohne Wissen des Betreibers? Sowas geht aus meiner Sicht gar nicht. Wenn man dann nicht zuhause ist und das Ding läuft irgendwie schief... kann ja alles mögliche passieren 😯

Bin ja von Haus aus Informatiker und sollte auch die andere Lösung über Home Assistant und Modbus hinbekommen, aber mit dem Rasberry Pi habe ich noch nicht gearbeitet.


   
AntwortZitat
Seite 9 / 10