Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye15k SG05LP3 / U...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye15k SG05LP3 / Unterschiede PV1 - PV2?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
29 Ansichten
(@marcow)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 1
Themenstarter  

Guten Tag,

ich habe eine Frage zum Deye 15k Hybridwechselrichter, und packe noch 2 andere Fragen mit rein, dann brauche ich nicht noch weitere Themen aufmachen 😋 

Ich habe seit ca Mitte des Jahres 2 Pv Anlagen in Betrieb:

 

Anlage 1 - ~17kw:

Sun15kSg05LP3 mit 39 Modulen Vertex S+ TSM 440 in 3 Strings a 13 Modulen gleiche Ausrichtung Dach SüdOst ohne Abschattung

2x 10KWh FM Solar Akku

Anlage 2 - ~3,55kw:

Sun5KSG03LP1 mit 9 Modulen um die 395 Watt an Balkon und Hauswand (ist nur für Frage 2 relevant)

Das Projekt ist "historisch gewachsen", daher wäre nach heutiger Sicht für Anlage 2 vermutlich ein andere Wechselrichter besser, aber der war halt aus einer vorherigen Planung vorhanden.

 

Frage 1:

Die 3 Strings vom Dach gehen auf den 15k Wechslerichter, 1+2 gehen auf PV1 und 3 geht auf PV2.

Für mein Verständniss müsste PV2 immer ungefähr die Hälfte von PV1 liefern, mir ist aber die letzten Wochen aufgefallen, das da immer um die 100-200w zur hälfte fehlen, oder teilweise sogar nur ein drittel ankommt. Ich hatte erst vermutet, das ich irgendwo ein Kontaktproblem habe, aber wir haben gestern Abend die Stecker von String 2 und 3 nochmal mit neuen PV Steckern versehen, und String 2 und String 3 mal testweise getauscht. Somit ist die anordnung aktuell 1+3 auf pv1 und 2 auf pv2, und da habe ich dasselbe Bild. Ich werde heute Abend nochmal 2+3 auf pv1 und 1 auf pv2 umstecken und morgen beobachten ob es dann genauso ist, aber dann müsste ich ja ein Problem bei den Strings ausschließen können, oder?

Habe ich da irgendwo einen Denkfehler oder hat jemand einen Hinweis wodurch dieser Unterschied kommt?

 

Frage 2:

Gibt es eine Möglichkeit, die unterschiedlichen Wechselrichter miteinander zu verbinden so das der Große auch den Ertrag des kleinen "mitbekommt"? Ich rechne das im Home-Assistant eh zusammen, aber es wäre zur Übersicht im vorbeigehen manchmal nett.

 

Frage 3:

Ich habe beide Wechselrichter anfangs mal hier in die Updateliste eingetragen, aber ich glaube ich habe die Freigabe nicht richtig erstellt, da ich anfangs probleme mit der Solarman App hatte. Mittlerweile habe ich nochmal versucht, das in der Deye Cloud freizugeben, aber ich weiss nicht, ob das geklappt hat. Kann man das irgendwo nachschauen?

 

Gruß

MarcoW


Dieses Thema wurde geändert Vor 1 Woche 2 mal von MarcoW

   
Zitat
euro
 euro
(@euro)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 105
 

für die alten SG03 gab es eine 1/3 zu 2/3 Aufteilung bei den mppts
https://powerforum.co.za/topic/12154-deye-12k-3-phase-hybrid-max-dc-power-per-mppt/

müsstest mal suchen wie das für die Neuen aussieht
bei 100W Unterschied würde ich da allerdings nicht suchen gehen

 


Axitec @ solax 15kW + Deye sun5k @ Deye 2x EEL 14,8kWh
Tesla @ cfos


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2086
 

die SG05 Modelle (auch der 8K, 10K und 12K) haben jetzt zwei MPPT Eingänge die gleich stark sind

die Modelle 8K bis 12K melken 20A (also ein String von Normalmodulen oder zwei Trina Strings mit minimalen Verlusten bei optimaler Ausrichtung)

die 14K bis 20K melken 36A (also zwei Strings von Normalmodulen oder locker drei Trina Strings parallel)

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat