Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye WR und Felicit...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye WR und Felicity Akkus

8 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
203 Ansichten
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 6
Themenstarter  

Hallo zusammen, ich habe diese Kombi:

Deye SUN5K-12K SG04LP3-EU

2x Felicity LUX-E-48200LG03 (Auf Adresse 01 und 02 gestellt) Abschlusswiderstände aktiv nach Anleitung 1+5 / 2+5

LUX-E 48V 100Ah Wandmontierte Batterie | 5.12 kWh LiFePO4 Technologie, 849,00 €
https://solarscouts.de/Felicity-512-kWh-LUX-E-48100LG03-Wandspeicher-LiFePO4-100Ah-Niedervolt

Die Akkus haben 4 RJ-Buchsen

Link-1
Link-0
RS485-Kommunikation
PCS-Kommunikation

LUX-E-48100LG04-358-S010019-05_DE.cdr
https://www.felicityess.com/wp-content/uploads/2024/10/LUX-E-48100LG04-Germany-Das-ist-Deutsch.pdf

Ich gehe davon aus dass es sinnvoll ist es wie folgt zu verbinden, da es

Akku2/Link0..-..Link1/Akku1/RS485..-..BMS/DEYE

in der Liste der kompatiblen Akkus bei Felicity so angeben ist:

LUX-E 48V 100Ah Wandmontierte Batterie | 5.12 kWh LiFePO4 Technologie, 849,00 €
https://solarscouts.de/Felicity-512-kWh-LUX-E-48100LG03-Wandspeicher-LiFePO4-100Ah-Niedervolt

Datenblatt Link "Felicity - Kompatible Wechselrichter Liste Low Voltage" anklicken.

Dort steht auf Seite vier in der Tabelle zu RS485 sind folgende drei Verbindungen herzustellen:

DEYE/BMS - PIN1/RS485B an Felicity/RS485 - PIN5/RS485B

DEYE/BMS - PIN2/RS485A an Felicity/RS485 - PIN6/RS485A

DEYE/BMS - PIN3/GND      an Felicity/RS485 - PIN1/GND

1.)Eine generelle Frage, ist RS485 und CAN redundant, also ginge es mit beiden Bussystemen, worin liegt der Unterschied? Die Akkus untereinander haben über die Link1/Link0 Verbindung beide Bussysteme (Can+RS485) verbunden.

Mir sind die Bussysteme hardwaremäßig bestens bekannt, nur deren Bedeutung/Ausprägung in diesen Systemen nicht.

2.)Sind die RS485 Protokolle für das BMS soweit einfach immer kompatibel, oder zumindest für diese Kombination? Also nur drei Verbindungen herstellen, Adressen einstellen und das reicht?

2.1)Was wird darüber geregelt/gesteuert?

3.)Müssen die Akkuspezifischen Einstellungen am Deye zu Strom/Spannung etc. des Akkus dennoch konfiguriert werden? oder kommen die Daten auch über RS485 automatisch vom Akku zum Deye?

4.)Ich habe ja zwei Akkus, müssen dann andere Werte im Deye eingestellt werden? Wenn ja, welche für diesen Fall?

Danke für die Hilfe.

MFG

Ps.: Eine Frage noch, ich möchte mein ganzes Haus am "Load" Ausgang betreiben, am Haus hängt aber ein kleines Balkonkraftwerk mit dran, geht das so, auch wenn der Deye bei Netzausfall voll einspringt? Der Deye hat ja im Normalbetrieb Netz und Load gebrückt, aber in dem Fall in dem der Deye voll einspringt bildet er ja sein eigenes Netz, das Balkonkraftwerk würde ja nun darin einspeisen...deswegen die Frage.

Dieses Thema wurde geändert Vor 3 Wochen 5 mal von Synestia

   
Zitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 304
 

1) wenn dee Akku wirklich beides kann, nur eines der beiden verbinden, nicht  beides. Wenn in der BA nur von 485 geredet wird das nehmen.

Protokoll im Deye je nach Firmware 12 oder 19.

19 lässt keine Lücke in der internen Zählung im Deye. Nach Protokollwechsel den Deye komplett Stromlos machen. 

Wie die Akkus reden keine Ahnung ber hier das vollbesetzte RJ45 Kabel verwenden

2. Kompatibel nur in sofern das man im Deye das richtige Protokoll einstellt und extern identische Akkus nutzt.

 

2.1. Lade-/Entladestrom, Spannung, laden erzwingen wenn tiefentladung droht.

3. sobald die auf Lithium stellst sind die Spannungs-Parameter nicht mehr änderbar, weil die typisch vom Akku gemeldet werden

4. maximaler Lade und Entladestrom kann/sollte im Deye passend eingestellt werden. Der Akku kann dann weniger anfordern aber nicht mehr. 

 

PS wenn Microwechselrichter vorhanden muss für den Offgridfall beim GEN-Port auch auf Microwechselrichter gestellt werden, sonst regelt er nicht die Frequenz hoch. 

Bei mehr als nur einem MI besser diese auch an den GEN Port anschließen, damit der Deye im Notfall hart abschalten kann, sonst scholtet er mit Fehler komplett aus. 

 


   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 6
Themenstarter  

Danke für die Rückmeldung.

Zu 1) dann noch, woran erkenne ich denn dass eine Kommunikation stattfindet? Es ist Slave und 9600 eingestellt. Ich kenne die 9600 eigentlich nur als Baudrate.

Zu 2) muss ich dennoch die Werte für Ladestrom, Untergrenze, Obergrenze etc... einstellen? Die Akkus sind zu ca. 75% vorgeladen, aber auf dem "Tacho des Akkus" an der Front des Deye ist das noch nicht wirklich nachzuvollziehen bis jetzt.

Ein Akku hat 100Ah, 51,2V und der empfohlene Entlade-/Ladestrom ist im Datenblatt mit 50A angeben, im Deye ist 40A eingestellt. Da es zwei Akkus sind hätte ich dort etwas zwischen 80 und 100A erwartet. Alle anderen Werte scheinen erstmal recht passend zu sein. Als Kapazität stehen 200Ah dort, das passt auch.

Zu 3) für mich ist Lithium ein Element - in die Auswahl an der Stelle müsste ich mich erstmal einlesen - mit dem Punkt im Deye Menü kann ich nichts anfangen - es sind ja LiFePo Akkus - aber die Akkutechnologie soll dort wohl nicht eingestellt werden...

Zu 4) Mir ist ja noch nicht mal ganz klar wo eigentlich in meiner Konstellation der Laderegler sitzt, passiert das im Akku oder macht das der Deye? Und wie wird bei zwei parallel geschalteten Akkus sichergestellt dass sich der Ladestrom gleichmäßig aufteilt - gut, diese wurden ja nun gleichzeitig angeschafft, haben also vermutlich einen ähnlichen Innenwiderstand. Zumindest steht im Deye 12mOhm, dazu ist im DB des Felicity Akkus nichts zu finden...

Das mit der Frequenz und dem Mikrowechselrichter verstehe ich noch nicht wirklich. Ich komme aus der Elektrotechnik, weiß auch wie Wechselrichter einspeisen, also wie das technisch funktioniert etc... aber mein Plan war eh erstmal, das BKW auf die Grid Seite zu nehmen, so kann die Energie aus dem BKW, sofern nicht gebraucht zur ins Netz "drücken"...

Ich wollte eigentlich im ersten Schritt mal 100% stumf einspeisen, Akku aus. WR einfach mit Grid ans Netz angeschlossen und los. Müsste ja ohne die zusätzlichen Stromwandler gehen - da ja auf nichts geregelt werden muss.

Netz--Zähler--CT--/Wallbox+BKW---/Grid.Deye.Load----Haus

 

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von Synestia

   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 6
Themenstarter  

Zu 1) Ich habe nun "Lithium" gewählt und die 12 eingestellt und nun in der "Ecke Li-BMS" augenscheinlich Daten des Akkus. Was hoffentlich bedeutet dass die Kommunikation zu den Akkus nun funktioniert. 


   
AntwortZitat
(@mosti)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 316
 

Also bei meine Setup mit Deye und Felicity LUX 48/300 mit Litium Mode und die 19 klappt die Komunikation wunderbar


   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 6
Themenstarter  

Zu 2) Okay, wie ich jetzt gelesen habe, werden unter anderem die Infos zu Ladespannung, aktueller Strom, und auch Ladezustand SOC vom BMS zum Deye über diesen RS485 Kanal übertragen, sowie auch die Infos des Akkus wie Maximaler Ladestrom usw... welche man dann bei der "Batterie" im Deye eintragen muss, oder etwas darunter bleiben...

Hier wäre nun nur noch interessant ob man bei zwei Felicity Akkus automatisch doppelte Maximalwerte erhält, oder ob man doppelt so viel einstellen muss/kann. Gut, kann man ausprobieren, wenn man einfach mal nur einen Akku am Bus betreibt...

Was mich immer noch etwas wundert ist diese Grüne "Tachomäßige" Anzeige im Hauptbild des Deye für jeden Part. Da steht beim Akku rechts eine 12  - ich habe aber nur 10,24 kWh Akku (2x5,12)... und bei 90% Ladezustand ist nur im Lademonent etwas grüner Balken zu sehen,.... seltsame darstellung


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 304
 

Wenn zwei Akkus da sind verdoppelt sich der Strom.

den Maximalwert  kannst Du m Deye runtersetzen. Der reale Strom ist immer das Minimum vom Deye-Wert und der Summe der Akkus. Letzteres ist ja dynamisch abhängig von Temperatur und SOC.

 

Das Display zeig in der Grafik immer den maximalen Gerätewert.


   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 6
Themenstarter  

photovoltaikforum.com/core/file-download/393457/

 

Das wäre hilfreich gewesen...

 

Das Problem beginnt ja schon damit, dass die meisten den Unterschied zwischen einem Bussystem / Physikalische Schnittstelle und einem Protokoll nicht richtig trennen können. Das macht es oft sehr schwierig zwischen den Zeilen zu lesen, wenn man also so etwas liest wie RS485-Protokoll obwohl die physikalische Schnittstelle gemeint ist... 

Das ISO-OSI Schichtenmodell sollte ab der siebten Schulklasse im Informatik Unterricht überall Pflicht sein...

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von Synestia

   
AntwortZitat