Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen, ich habe diese Kombi:
Deye SUN5K-12K SG04LP3-EU
2x Felicity LUX-E-48200LG03 (Auf Adresse 01 und 02 gestellt) Abschlusswiderstände aktiv nach Anleitung 1+5 / 2+5
LUX-E 48V 100Ah Wandmontierte Batterie | 5.12 kWh LiFePO4 Technologie, 849,00 €
https://solarscouts.de/Felicity-512-kWh-LUX-E-48100LG03-Wandspeicher-LiFePO4-100Ah-Niedervolt
Die Akkus haben 4 RJ-Buchsen
Link-1
Link-0
RS485-Kommunikation
PCS-Kommunikation
LUX-E-48100LG04-358-S010019-05_DE.cdr
https://www.felicityess.com/wp-content/uploads/2024/10/LUX-E-48100LG04-Germany-Das-ist-Deutsch.pdf
Ich gehe davon aus dass es sinnvoll ist es wie folgt zu verbinden, da es
Akku2/Link0..-..Link1/Akku1/RS485..-..BMS/DEYE
in der Liste der kompatiblen Akkus bei Felicity so angeben ist:
LUX-E 48V 100Ah Wandmontierte Batterie | 5.12 kWh LiFePO4 Technologie, 849,00 €
https://solarscouts.de/Felicity-512-kWh-LUX-E-48100LG03-Wandspeicher-LiFePO4-100Ah-Niedervolt
Datenblatt Link "Felicity - Kompatible Wechselrichter Liste Low Voltage" anklicken.
Dort steht auf Seite vier in der Tabelle zu RS485 sind folgende drei Verbindungen herzustellen:
DEYE/BMS - PIN1/RS485B an Felicity/RS485 - PIN5/RS485B
DEYE/BMS - PIN2/RS485A an Felicity/RS485 - PIN6/RS485A
DEYE/BMS - PIN3/GND an Felicity/RS485 - PIN1/GND
1.)Eine generelle Frage, ist RS485 und CAN redundant, also ginge es mit beiden Bussystemen, worin liegt der Unterschied? Die Akkus untereinander haben über die Link1/Link0 Verbindung beide Bussysteme (Can+RS485) verbunden.
Mir sind die Bussysteme hardwaremäßig bestens bekannt, nur deren Bedeutung/Ausprägung in diesen Systemen nicht.
2.)Sind die RS485 Protokolle für das BMS soweit einfach immer kompatibel, oder zumindest für diese Kombination? Also nur drei Verbindungen herstellen, Adressen einstellen und das reicht?
2.1)Was wird darüber geregelt/gesteuert?
3.)Müssen die Akkuspezifischen Einstellungen am Deye zu Strom/Spannung etc. des Akkus dennoch konfiguriert werden? oder kommen die Daten auch über RS485 automatisch vom Akku zum Deye?
4.)Ich habe ja zwei Akkus, müssen dann andere Werte im Deye eingestellt werden? Wenn ja, welche für diesen Fall?
Danke für die Hilfe.
MFG
Ps.: Eine Frage noch, ich möchte mein ganzes Haus am "Load" Ausgang betreiben, am Haus hängt aber ein kleines Balkonkraftwerk mit dran, geht das so, auch wenn der Deye bei Netzausfall voll einspringt? Der Deye hat ja im Normalbetrieb Netz und Load gebrückt, aber in dem Fall in dem der Deye voll einspringt bildet er ja sein eigenes Netz, das Balkonkraftwerk würde ja nun darin einspeisen...deswegen die Frage.
1) wenn dee Akku wirklich beides kann, nur eines der beiden verbinden, nicht beides. Wenn in der BA nur von 485 geredet wird das nehmen.
Protokoll im Deye je nach Firmware 12 oder 19.
19 lässt keine Lücke in der internen Zählung im Deye. Nach Protokollwechsel den Deye komplett Stromlos machen.
Wie die Akkus reden keine Ahnung ber hier das vollbesetzte RJ45 Kabel verwenden
2. Kompatibel nur in sofern das man im Deye das richtige Protokoll einstellt und extern identische Akkus nutzt.
2.1. Lade-/Entladestrom, Spannung, laden erzwingen wenn tiefentladung droht.
3. sobald die auf Lithium stellst sind die Spannungs-Parameter nicht mehr änderbar, weil die typisch vom Akku gemeldet werden
4. maximaler Lade und Entladestrom kann/sollte im Deye passend eingestellt werden. Der Akku kann dann weniger anfordern aber nicht mehr.
PS wenn Microwechselrichter vorhanden muss für den Offgridfall beim GEN-Port auch auf Microwechselrichter gestellt werden, sonst regelt er nicht die Frequenz hoch.
Bei mehr als nur einem MI besser diese auch an den GEN Port anschließen, damit der Deye im Notfall hart abschalten kann, sonst scholtet er mit Fehler komplett aus.