Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye SUN-12K-SG04LP...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU - Generator-Eingang deaktiviert sich nicht

25 Beiträge
7 Benutzer
2 Reactions
864 Ansichten
(@kaesekuchen)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

Hallo zusammen,

WR ist auf Zero Export to Grid eingestellt (Haus hängt am Load) und regelt auch DC-Seitung auf 0 wenn Batterie voll ist. Diese ist per Voltage am WR angeschlossen.

Jetzt habe ich eine Balkonkraftanlage an den WR geschlossen (Gen Eingang) und am Anfang habe ich auch das Abschaltverhalten beobachten können. (War die Batterie voll, war das Generatorzeichen oben in der Mitte des WR weg).

Leider funktioniert dies nun nicht mehr. Es ist auf Microinverter geschaltet und bei 55Volt aus, 54,5 Volt an. Habe auch schon mit anderen, niedrigeren Werten gespielt. Kein Unterschied. Selbst wenn die Batterie voll ist (55,5 Volt), bleibt der Gen-Port an und der Überschuss der Balkonkraftanlage wird eingespeist.

Da ich noch weitere WR an den Gen-Port hängen möchte, würde ich gerne das Deaktivierungsproblem korrigieren 🙂

Hat jemand eine Idee woran das liegt? Die Batterie per Litium anzusteuern geht leider nicht, da das BMC einen Hack hat und unregelmäßig Overtemperature Fehler an den WR signalisiert und der WR dann für einige Sekunden aus, und dann wieder angeht.

 

Beste Grüße & Danke


   
Zitat
(@Anonym 237)
Alter PV Hase Gast
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 849
 

Typisches Glaskugel- Problem . Deine Fehlerbeschreibung ist etwas sehr interpretierbar und wichtige Angaben fehlen. 

Wechselrichtermodell? 

Einstellungen für Work Mode und Gen Port posten... 

Gewünschte Funktionsweise? Zero Export to grid? Zero Export to CT oder Zero Export to Load sind einstellbar. Also bitte die Bilder dazu aus den unterschiedlichsten Menüs. 


   
AntwortZitat
(@kaesekuchen)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

@roman 

Wechselrichtermodell?

-> Deye SUN-12K-SG04LP3-EU

Einstellungen für Work Mode und Gen Port posten...

->

Gewünschte Funktionsweise? Zero Export to grid? Zero Export to CT oder Zero Export to Load

-> Gewünscht wie eingestellt-> Zero Export to Load (Haus hängt am Load und DC regelt auch perfekt runter wenn Batterie voll ist.).

Anbei noch die Battery Settings.

 

Habe schon mit den Voltage Einstellungen beim Gen-Port experimentiert und diese weiter gesenkt, hat leider keinen Einfluss. Habe auch schon WR und Batterien neugestartet -> Kein Erfolg. Habe mal die Felicity Leute kontaktiert und schaue ob die einen Fix für das Overtemp-Problem der Akkus haben damit ich wieder auf Litium Mode wechseln kann.

-> Anbei noch ein Foto der "Situation"/Problem. Ist leider schlecht geworden, aber man kann es errechnen:

PV ist auf 0 runtergeregelt, Batterie ist voll, Microinverter schaufelt 1KW rein, Haus braucht 0,6KW -> Rest geht ins Netz. Eigentlich müsste aber den Gen-Port - da Voltage Batterie deutlich über dem "Off"-Wert ist, deaktiviert sein.

Danke!

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten 3 mal von Kaesekuchen

   
AntwortZitat
(@da_dinna)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 37
 

Hi,

das Microinverter-Symbol erscheint - soweit ich das gesehen habe - in dem Moment, wo der GEN-Port auf Microinverter umgestellt wird. Es ist nicht nötig dass Spannung vom MI kommt, daher vermute ich dass bei Frequenzanhebung zum Abwurf des MI das Symbol im Display bleibt.

Hast Du eine Möglichkeit die Frequenz am GEN-Port zu messen? Schon mal "Zero Export to CT" probiert?

Werde demnächst auch 4 KW per GEN-Port in den Deye einspeisen. Load-seitig habe ich bereits einen 800-Watt-MI laufen, kann aber noch nicht sagen ob der Deye bei voller Batterie und keiner Lastabnahme die Leistung des MI auch ins Netz einspeist (Anlage läuft erst 2 Tage). Wobei das beim 800-W-MI egal wäre, ist ein gemeldetes Balkonkraftwerk. Bei den noch kommenden 4 KW sieht das natürlich anders aus, insofern interessiert mich die Lösung.

Viel Erfolg und lass' uns bitte wissen woran es lag.


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

Echt? Grid Peak shaving?? 

mach das mal aus oder darfst Du nur 8000 W aus dem Grid ziehen?

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@Anonym 237)
Alter PV Hase Gast
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 849
 

Wenn ich lese, fecility und overtemp...  

Kommunikationsproblem ist das. Typisch fecility---schrott. Die Foren sind voll von fecility, und dennoch kauft man diese? 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

voll von?

so ein Aussage ohne einen Bezug auf die Anzahl der Kunden ist so sinnvoll wie die Anzahl der VW-Probleme auf Motor-Talk anzusprechen.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@Anonym 237)
Alter PV Hase Gast
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 849
 

Stimmt. Du hast natürlich Recht. Felicity verkauft hochwertige Ware mit bester Qualität und Beschwerden und Probleme mit diesem Speicher sind im neudeutsch "Einzelfälle". 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

oder Felicity hat wie jeder andere Hersteller mit einem Promille der Kunden Probleme, bei einer grösseren Anzahl Kunden erhöht sich automatisch die Anzahl der Probleme.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@kaesekuchen)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

Das Grid Peak Shaving habe ich nur angemacht wegen den 70% Einspeisung. Ich speise aber eh nicht ein, werde aber mal versuchen ob das Ausschalten eine Auswirkung auf den Gen-Port hat.

 

Wenn ich lese, fecility und overtemp...  

Kommunikationsproblem ist das. Typisch fecility---schrott. Die Foren sind voll von fecility, und dennoch kauft man diese? 

Habe die Akkus schon seid über einem Jahr 😉 Da gab es noch keine negativen Erfahrungsberichte. Und wenn ich die Akkus über Spannung, statt BMS am WR hängen habe, läuft auch alles wunderbar. Derzeit gibt es also KEINE Kommunikation von der Batterie zum WR, das sollte also keinen Einfluss auf das Anheben der Spannung am Gen Port haben, damit dieser ausschaltet.


   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 270
 

Hast Du die CTs verbaut ?

dann wäre das mit Zero to CT schnell gelöst.


   
AntwortZitat
(@kaesekuchen)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

@x-ray Nein. Haus hängt direkt am Load-Ausgang. Zähler, Sicherung, Grindeingang, und raus über Load ans Haus. MicroWR hängen am Gen Eingang 🙂

Wie gesagt -> Zero Export funktioniert perfekt. DC regelt auf Null (siehe Screenshot). Nur der Geneingang wird nicht deaktiviert wenn die Batteriespannung die "OFF"-Spannung unter der Generator Port Einstellung erreicht. Dort steht ja "Off" bei 55 Volt. Aber selbst wenn die Batterie bei 55,5 Volt steht und Randvollist -> Es bleibt an und DIESER Überschuss wird dann eingespeist. Ist wenig, aber wie auch Dinna, will ich da noch mehr ranhängen.

 

@Dinna: Übrigends: Wenn du Micro-WR am Load mit dranhast, und im Gen-Port "Micro Inverter" einstellst, wird auch die überschüssige Energie in die Batterie geladen. Und eben auch exportiert, wenn die Batterie voll ist und Der Überschuss des MI über den Bedarf des Hauses hinausgeht. Das ist ja auch der Grund wieso ich ein 15 Meter Kabel gezogen habe und es in den Grid gesteckt habe -> Damit eben das NICHT passiert. Leider tut es das trotzdem 😀

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten 3 mal von Kaesekuchen

   
AntwortZitat
(@da_dinna)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 37
 

Veröffentlicht von: @kaesekuchen

@Dinna: Übrigends: Wenn du Micro-WR am Load mit dranhast, und im Gen-Port "Micro Inverter" einstellst, wird auch die überschüssige Energie in die Batterie geladen. Und eben auch exportiert, wenn die Batterie voll ist und Der Überschuss des MI über den Bedarf des Hauses hinausgeht. Das ist ja auch der Grund wieso ich ein 15 Meter Kabel gezogen habe und es in den Grid gesteckt habe -> Damit eben das NICHT passiert. Leider tut es das trotzdem 😀

Das wäre äußerst unschön, weil ich wegen Netzüberlastung keine Einspeiseerlaubnis habe und die in den nächsten Monaten (Jahren?) auch nicht bekommen werde. Bei mir waren es übrigens gut 35 Meter Kabel: quer durch 5 Kellerräume, unter einer Straße durch und dann ins Nebengebäude. Heftiger Aufwand! Wenn es nicht funktioniert wäre das besch...ienen. Wobei ich die CTs verbaut habe und damit die Sache, hoffentlich, anders aussieht. Spricht bei Dir etwas gegen die Installation der CTs?

 


   
Kaesekuchen reacted
AntwortZitat
(@kaesekuchen)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

Ich nutze die CTs ja nicht, da ich den kompletten Verbrauch direkt am Load Ausgang am WR habe und das Netz direkt in den Grid-Eingang geht. Soweit ich weiß kann man mit CTs aber sehr genau regeln und bis zu 30 Meter Kabel sind möglich. (mehr muss man dann testen)

Ich denke das Wichtigste für dich ist: Das deine Batterie per BMS (Lithium Mode) angesteuert wird. Dann wird nicht per "Off Spannung" geregelt, sondern man gibt einfach ein "Ab 99% Batterie geht der Gen Port aus"

100% würde ich nicht wählen, weil das letzte % (manchmal auch letzten Prozente, das musst du beobachten) nur noch mit limitierter Ladeleistung geladen werden. Sagen wir es gehen nur noch 0,3KW rein auf das letzte Prozent, der Gen-Port jagt aber 5KW in den WR, dann wirst du weiterhin einspeisen. Also besser schon bei 99% oder sogar niedriger abschalten 🙂

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten 2 mal von Kaesekuchen

   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 979
 

@da_dinna Wenn du statt den CT Wandler einen SMD 630 setzt, kannst du über Funk den Deye statt Kabel steuern.

Es gibt jede Menge Anleitungen auf YT.

Raleo - RCT Power Funkübertrager RS-485, RCT-FUNK-RS485

 


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2