Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye Sun 12k LV mit...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye Sun 12k LV mit Vaillant Trinkwasser Wärmepumpe koppeln?

10 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
439 Ansichten
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
Themenstarter  

Liebes Forum,

bei mir steht der Einbau einer neuen Vaillant arostor VWL B200/5 Brauchwasserwärmepumpe an.

Nun wird immer wieder beworben, dass sie mit der PV Anlage gekoppelt werden soll.

Aber wie soll das geschehen? - Was wird da gekoppelt? - Eine Kabel-Verbindung oder eine Datenkopplung?

Hat jemand evtl. eine Kopplung hergestellt und könnte berichten, wie das funktioniert?

Vielen Dank!

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
Zitat
(@gammel_dansk)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 56
 

Moin,

ich habe selbst eine BWWP (Calypso) und halte die Kopplung mit der PV Anlage für keine gute Idee. Selbst wenn die Kopplung in der Weise vorgenommen wird, dass die PV-Anlage mit der BWWP kommuniziert (also nicht einfach nur den Strom zu- und wegschaltet) und die Ein- und Abschaltung der Wärmepumpe durch die BWWP-Elektronik selbst erfolgt: Was soll das bringen? Die Ein-/Ausschaltzyklen der WP werden vervielfacht (je nach Wetterlage wird bei jedem Wölkchen abgeschaltet), das tut der WP sicher nicht gut. Und bei der Leistung, die da von der BWWP gezogen wird (bei mir um die 300W für 2, 3 Stunden am Tag) lohnt sich das auch gar nicht.

Ich habe das für mich mit dem Timer der BWWP (rudimentär) gelöst - im Sommer schaltet sich die BWWP nicht vor 10 Uhr ein, im Winter dann, wenn ich die Deye-Batterien mit billigem Strom auflade.


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

ich würde mir wenn überhaupt eine BWWP holen die einen Heizstab hat und diesen über den Smartload / GEN bestromen

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
Themenstarter  

Die Vaillant hat einen Heizstab drin. Aber am GEN Port hängt schon der MI. 

Und zwischen Deye und BWWP sind fast 40m Weg sowie keine echte Möglichkeit, ein Kabel zu legen.

Damit fällt im Moment für mich der Heizstab erstmal als direkte Komponente aus. 

Mal schauen, ob es Daten-mäßig da irgendwas zu steuern gibt - scheinbar hat die BWWP 2 Relais - Schalteingänge. 

Dankeschön!

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

Dann hole Dir ein Spannungsüberwachungsrelais und stelle da die gewünschte Batteriespannung ein, wann es anziehen und abfallen soll.

Was Du dann mit der Information machst ist deine Sache, der BWWP ein Signal geben eine höhere Temperatur zu fahren, oder ein Schütz bedienen der was bestromt... Deine Sache. 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
Themenstarter  

Ja - verstehe.

Ich denke, ich werde die BWWP mal kennenlernen und dann das Ganze optimieren.

Der dynamische Stromtarif wird mir für mehr als ein weiteres Jahr von meinem Stromanbieter verweigert, weil die Kündigungsfrist des schon sehr lange laufenden Vertrags halt ewig ist.

Dann werde ich im Moment auf die Automatisierung mit dynamischem Stromtarif verzichten müssen und die "Optimierung" entlang der PV Erträge machen...

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
Themenstarter  

So - nun ist die aroStor eingebaut und läuft. Ein Kopplung besteht noch nicht. Die Phase des Kennenlernens und ggfs. der Steuerung beginnt. - Mal schauen. Ich werde berichten 🙂

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
Themenstarter  

Jetzt wo wieder etwas mehr PV vom Dach kommt, dann habe ich das Projekt mal wieder neu angefangen.

Ich habe ja schon einen Shelly mit Temperatursensorn eingebaut, der momentan nur die Temperatur des Warmwasser und der Abluft anzeigt. - Noch kein Eingriff bisher.

Der Vaillant hat 2 potenzialfreie Kontaktanschlüsse, die (wenn sie geschlossen werden) die Warmwassertemperatur für die BWWP höher setzen (kann man halt etwas mehr Energie tagsüber ins wamre Wasser bringen) oder den Heizstab aktiviert (damit kann man schneller Warmwasser erzeugen).

Jetzt habe ich den neuen Shelly 1 und möchte dessen Relais nutzen, um bei viel PV Überschuss entweder "wärmeres" Wasser oder ggfs. den "Komfort-Knopf" für meine Frau zu realisieren.

Dieser Komfortknopf würde nach einer "Badewanne Warmwasser" dann schneller wieder Warmwasser im Haus bereitstellen.

Hat jemand sowas schon irgendwie realisiert? - im Moment habe ich noch keine Kopplungsmöglichkeit zum WR erkannt.

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

Du kannst, wenn die Batterie einen gewissen Pegel erreicht hat über die Smartloadfunktion des Deye den GEN genannten Leistungsausgang schalten lassen.

Also kleines 230V Hilfsrelais an eine der Phasen und den Neutralleiter des GEN und mit dem potentialfreien Kontakt des Relais an die Wärmepumpe und der sagen sie soll Warmwasser machen...

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
Themenstarter  

Danke Plastiko - danke. Ich habe das durchgeplant, aber leider zwischen WR und BWWP keine geeignete Verkabelung realisieren können. Es sind knapp 50m dazwischen und ein Garten, gepflasterte Flächen und div. Mauern.

Ich habe es dann etwas anders gemacht:

Einen Shelly plus1 habe ich in der Gehäuse der BWWP eingebaut. (Daran konnte ich gleich mal 3 Temp-Sensoren "Wassertemperatur, Ablufttemperatur und Ansaugung anschließen.) An den potenzialfreien (Trocken-)Kontakt des Shelly habe ich den "Turbo-Modus"-Anschluss 2 der Vaillant angeschlossen. Mittels eines Shelly BluButton und einer sog. "Szene" schalte ich aus dem Bad einfach für 2.5h den Heizstab zu und die BWWP auf höhere Speichertemperatur von 60 Grad (sonst 52 Grad).

Damit habe ich zumindest für meine Familie eine Komfortverbesserung, dass sie eben beim Einlassen einer Badewanne gleich den Knopf drücken können, damit schneller warmes Wasser nachheizen können. 

Da ich das diese Funktion auch vom Handy ausführen kann, kann ich es jederzeit auch starten, wenn die Speichertemperatur unter 55 Grad liegt... also immer, wenn die BWWP im Ecomodus läuft.

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat