Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich habe in meinen Akkus die JK Inverter Bms verbaut, das sind ja nun endlich welchen die eine Einstellmöglichkeit für Absorptionzeit und Float haben. Die Akkus hängen per CAN am Inverter, Kommunikation funktioniert einwandfrei.
Nun zu meiner Frage, wie geht der Deye mit den vom BMS geforderten Ladespannungen um ? Guckt der stumpf nach dem SOC, also schaltet bei 100% einfach ab oder hält er die Spannung für die im BMS eingestellte Zeit und reduziert erst danach?
BMS gibt max. Spannung und Strom vor, also sollte das so klappen.
Mein BMS gibt 55,2V vor und der Deye gibt das mit etwas Offset auch aus.
Dadurch reduziert sich der Ladestrom am Ende sehr schön.
Das solltest du beim JK auch so beobachten können.
@paulmelsec okay das wäre ja gut 👌 wie sieht es bei nem offgrid system mit nem mi am gen port aus ? Wird das bei 100% weggeschaltet oder auch runter gedrosselt um die noch anstehende Last zu bedienen ?
Ja, so hab ich das verstanden. Offgrid kann er das über die Frequenz beeinflussen. Dein Mikro Wechselrichter muss dementsprechend eingestellt sein. Habe das aber selber nicht in Verwendung.
@paulmelsec Das funktioniert auch soweit gut, allerdings nur im Spannungsmodus des Akkus. Das hatte ich so schon mit dem alten BMS am laufen... das jk ist aber nun per can verbunden, daher meine frage
Also ist bei CAN Verbindung das gleiche wie im % Modus, das mi wird einfach per Relais weg geschaltet, also bleibt nur die Möglichkeit weiter den Volt Modus zu benutzen... Ich frage mich wirklich wofür die Verbindung per CAN da ist bei der das BMS alles vorgibt was geliefert werden soll und der inverter die mi´s per frequenz verschiebung auf 0 runter fahren könnte....
Hi.
Ich habe jetzt ein JK-inverter BMS mit der Version v15.11 an einen Deye SUN-12k mit der Version MAIN 2006-1140-1807 und HMI Version 1001-C03E.
Ich versuche das BMS mit CAN an den Deye anzuschließen. Dieser zeigt mir dann eine Spannung an die nicht mit dem BMS übereinstimmt. Der SoC bleibt auf 0% obwohl der Akku 68% am BMS-Display anzeigt. Die Temperatur zeigt -100°C.
Welche Einstellungen hast du eingestellt?
@gamestar Moin 🙋🏻♂️
Du musst auch in der JK App in den einstellungen den uart2 Protokoll-Nr. auf deye stellen.... oder hast du das gemacht ?
@paulmelsec Welches BMS verwendest du und welche Software hat dein Wechselrichter?
Ich hab aktuell noch ein RN150 von Gobel. Das gibt es aber nicht mehr und deshalb stelle ich auf 3x JK Inverter um. Bin aus Österreich und habe deshalb am Deye 8K die FW 1150 HMI C042. Läuft aber seit einiger Zeit mit CAN ohne Probleme
Kleines Update:
Hat leider um einiges länger gedauert als gehofft. (Lieferverzögerungen, Zeit, ...)
Der erste Akku läuft jetzt mit JK_PB2A16S15P BMS. Firmware V15.24 von hier:
https://drive.google.com/file/d/140dMYV51YN7bbn2YiNiGFHf09Tk4-Fy-/view?usp=drive_link
V15.11 hatte Probleme mit einem Temperatursensor und Display.
V15.17 verursachte Force Charge am Deye.
Kommunikation über CAN funktioniert jetzt sehr gut und macht was es soll.
Ladeverhalten ist etwas anders als bei meinem RN150 und schaltet auch nie komplett ab. (Strom wird aber 0)
Beim Wechsel von Laden (55,3V) zum Float Mode (54,2V) wird ein paar Sekunden Leistung ins Netz geschoben.
Fürs erste bin ich zufrieden ab zum nächsten Speicher.
@mb84 hab jetzt endlich alle 3 Systeme am Laufen.
Bin doch wieder zurück auf V15.17 mit CAN Protokoll 2 Pylon.
V15.24 machte Probleme mit Zykluszähler.
Im Deye sehe ich nur vom Master die Spannung und die Temperatur.
SOC ist der Mittelwert von allen und Grenzwert Lade-/Entladestrom die Summe auf allen Akku -5%
Die Liste mit allen Einzelwerten sehe ich bei mir nicht.
Bin auch noch am tüffteln mit der Umschaltung RCV auf RFV.
Die Logik dahinter habe ich noch nicht verstanden - ist auf jeden Fall nicht nur Granzspannung únd Zeit.
Ab und zu klappt es, dann aber wieder nicht.
Was das JK besser als mein Altes kann ist das Ausgleichen der Zellen.
Auch das mit dem Strombegrenzer schein sehr gut zu klappen.
Sehr schlecht ist aber die Strommessung und somit auch der SOC.
Kleine Ströme (unter 0,4A) werden einfach ignoriert und somit im SOC nicht berücksichtigt.
Da Werte ich jetzt über Modbus die Daten vom Deye selber aus und berechne den SOC.
Würde gerne den JK auch über Modbus anbinden - das bekomme ich aber einfach nicht hin.
Absolut keine Kommunikation auf der Schnittstelle neben der CAN.
Da muss ich nochmal die Pinbelegung kontrollieren.
V15.17 verursachte Force Charge am Deye.
ich habe jetzt V15.17 und habe ich CAN-Kommunikation zugehört. Deye und Pylontech sind absolut gleich bis auf Force-Charge Flag beim "Deye" Protokoll. Ich dachte die JK-Jungs und Mädels haben wirklich Deye Protokoll nachgebaut (Da kommen viel mehr Daten, auch für einzelne Battery-Packs)
Pylon: 0x35c C0 00 00 00 00 00 00 00 (Charge/Discharge enabled)
Deye: 0x35c 20 00 00 00 00 00 00 00 (Charge/Discharge disabled, Request force charge I)
V15.24 machte Probleme mit Zykluszähler.
Was genau für Probleme? ich bin mir nicht sicher ob ich beim .17 bleiben soll oder doch auf die .24 rauf gehen.
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
Ich hatte bei V15.24 den Eindruck, das der Zähler für die Ah nicht hochzählt. Somit funktioniert der CC (Circle Count) nicht. Könnte mich aber auch täuschen. Zuverlässig und nachvollziehbar erscheint es mir jetzt auch nicht.