Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Cool, dass Du doch noch geantwortet hast👍 Das ist ja ein 3 Phasen Benzin Generator mit 8KW Leistung und 50 Hz, oder? Gut, meiner scheint ähnlich zu sein, aber eben mit 52,3Hz.
Jedenfalls habe ich schon so einiges versucht, um irgendwie das Laden der Batterie zu erreichen.
PE abgeklemmt: Fi fliegt nicht mehr. Heißt der Deye produziert scheinbar Fehlerströme grösser 30mA. Nun verschwindet das Generator Symbol und taucht nach einer Weile wieder auf und das in Dauerschleife. Ab und zu resetet der Deye komplett und startet neu. Aber Laden will der Deye einfach nicht. Hab auch schon geschaut, ob eventuell der produzierte Sinus (mit Oszi gemessen) nicht in Ordnung ist. Perfekt sieht der Sinus nicht aus. Könnte evtl ein Problem sein.
Man kann ja auch am Grid Eingang den Generator dran hängen. Da muss man die zulässige Frequenz über die 52,3Hz einstellen und einen Hacken bei "GEN connect to Grid Input" setzen. Dann sollte es laut Deye support funktionieren. Tut es aber nicht. Es kommt ein Fehler, dass die Phasen vertauscht sind. Es gibt die Möglichkeit per Konfiguration die Phasen im Deye zu tauschen. Fehler kommt trotzdem. Hab auch schon versucht physikalisch die Leitungen durch zu tauschen. Fehler bleibt. Deye support scheint auch ratlos zu sein.
Habe eine 1086 Firmware, die ich von Deye bekommen habe. Hast Du zufällig diese 1141 oder 1150 iger Firmware rumliegen und kannst mir diese zur Verfügung stellen?
Deinen Generator hast Du nur mit L1,L2,L3,N und PE mit dem Generator Port verbunden? Oder hast Du auch noch den Generator anderweitig -ATS zum automatischen Start - oder Erdungsstab verbunden?
Du hast eine Niedervolt-Batterie oder eine Hochvolt-Batterie an Deinem Deye hängen?
Grüße
, aber eben mit 52,3Hz
Das dürftendas Problem sein. lass ihn auf 50Hz justieren und dann geht es vermutlich. Im Dey ist mehr als eien Einstellungsänderung notwendig wenn du deutlich über 50 Hz gehst.
@chrisu112 Ohje in deiner Frage ist soviel halbwissen dabei lass es von einem Elektriker machen ...
DEYE HV WR 1086
DEYE LV WR 1144/1151
diese Firmware kann man nicht drauf machen auf einem HV WR, es sei denn du willst ihn töten.
FI´s lösen ohne PE nicht aus! Weil der Fehlerstrom erst abgeleitet werden muss gegen PE oder andere Objekte die PE besitzen.
Wie soll er auch die 52,3Hz annehmen der Deye wenn am Grid 50 Hz anliegt = Deye Kaputt wenn er das zuschaltet,
deine anderen Geräte im Haus vertragen auch 52,3Hz ? falls du es doch mal schaffst es zu zu schalten ?
@stsoft Eher mit dem Sinus. Mein MPP Axpert zeigt an das der Sinus nicht stimmt. Hz macht es 51,2.
Sollte laut Deye kein Problem sein mit den 52,3 Hz. Deye Support hat sich auf den Wechselrichter drauf geschalten und die Konfiguration geändert. Problem ist der Fehler mit der Phasen-Verdrehung, den bisher auch Deye nicht aus der Welt schaffen konnte.
Und am Generator Port mag der Deye ohnehin nicht. Fehler zeigt er keinen an.
Glaube, die Niedervolt Deye sind mit dem Laden per Generator besser als die Hochvolt-Deye Wechselrichter. Bin mit Software-Stand auf 1086, obwohl es bereits 1150 oder höher gibt. Die 1086er Firmware war von Deye als neuster Stand geliefert worden
Ich hab den Deye ausschließlich zum Laden der HV Batterie gekauft. Der hängt nicht am Stromnetz und hat auch keine Verbindung zu Lasten. Laut Deye Support sind die 52,3 Hz kein Problem. Das kann man einstellen und wude vom Deye Support gemacht.
Hat jemand von euch schon erfolgreich eine HV Batterie mit einem Deye Hochvolt Wechselrichter geladen?
Ja, in den Wintermonaten regelmäßig. Aggregat ist ein CGM S9000 Diesel mit angeblich 8,2kw Dauerleistung.
Laden funktioniert über den Gen-Port bei aktiven TOU und entsprechend niedriger Start-schwelle in den Batterieeinstellungen.
Wichtig: Signal-Island-Mode muss aus sein wenn der Generator verbunden ist! Sonst kommt der FI aufgrund der PEN-Brücke im deye. Alternativ könnte man ihn wohl auch am Grid anschließen damit die Umschaltung automatisch funktioniert, habe ich aber noch nicht probiert.
Leistung dann langsam steigern, bei 5,3kw war schluss- dann ist der Generator in Überlast gegangen 🤐
- Dein Generator sieht äußerlich aus wie mein Hyundai DHY8600SE-T. Das stimmt mich schon Mal positiv.
- Und Du hast wohl auch einen 30mA FI mit dabei, oder?
- Deye hat mir geschrieben, ich soll den Hacken für "Signal Island Mode" setzten. Die scheinen wohl auch nicht zu wissen, was all diese Optionen bezwecken.
- Was hast Du für eine Firmware darauf? Auch die 1086?
- Du hast den Generator nur mit den 5 Leitungen L1,L2,L3,N und PE verbunden? Kein extra Erdungsstab oder Verbindung mit ATS?
richtig, sobald im Generator ein FI verbaut ist hat er einen geerdeten Sternpunkt (wie 99% aller modernen Generatoren >2000), d.h. nach dem FI darf NULL und PE nicht mehr verbunden sein. der "signal island mode" stellt genau diese verbindung her- daher fliegt der FI.
Firmware sollte für die funktion keine rolle spielen, meine wurde noch nicht geupdated.
Der Generator sollte einen zusätzlichen Erdungsstab bekommen, es funktioniert aber auch ohne.
Ich schalte die Funktion manuell ohne ATS da ich den Generator nicht unbeaufsichtigt laufen lassen möchte.
Das ist ja ein 3 Phasen Benzin Generator mit 8KW Leistung und 50 Hz, oder? Gut, meiner scheint ähnlich zu sein, aber eben mit 52,3Hz.
Ja stimmt, und er läuft auch mit ca 52 Hz im Leerlauf. Geht dann unter Last sowieso runter, was kein Problem ist für den Deye.
PE abgeklemmt: Fi fliegt nicht mehr. Heißt der Deye produziert scheinbar Fehlerströme grösser 30mA. Nun verschwindet das Generator Symbol und taucht nach einer Weile wieder auf und das in Dauerschleife. Ab und zu resetet der Deye komplett und startet neu. Aber Laden will der Deye einfach nicht. Hab auch schon geschaut, ob eventuell der produzierte Sinus (mit Oszi gemessen) nicht in Ordnung ist. Perfekt sieht der Sinus nicht aus. Könnte evtl ein Problem sein.
Die Drehfeldrichtung hast Du kontrolliert? WIMRE will der Deye ein Rechtsdrehfeld.
Man kann ja auch am Grid Eingang den Generator dran hängen. Da muss man die zulässige Frequenz über die 52,3Hz einstellen und einen Hacken bei "GEN connect to Grid Input" setzen. Dann sollte es laut Deye support funktionieren. Tut es aber nicht. Es kommt ein Fehler, dass die Phasen vertauscht sind. Es gibt die Möglichkeit per Konfiguration die Phasen im Deye zu tauschen. Fehler kommt trotzdem. Hab auch schon versucht physikalisch die Leitungen durch zu tauschen. Fehler bleibt. Deye support scheint auch ratlos zu sein.
Ich auch, sorry. Ein Hinweis vielleicht noch: Den Generator-Eingang hast Du auf Generator gestellt, nicht dass der etwa auf Micro-Inverter steht und die drei Phasen unter Spannung setzt?
Habe eine 1086 Firmware, die ich von Deye bekommen habe. Hast Du zufällig diese 1141 oder 1150 iger Firmware rumliegen und kannst mir diese zur Verfügung stellen?
Meiner ist ein LV, Du hast einen HV. Daher die unterschiedlichen FW-Versionen.
Deinen Generator hast Du nur mit L1,L2,L3,N und PE mit dem Generator Port verbunden? Oder hast Du auch noch den Generator anderweitig -ATS zum automatischen Start - oder Erdungsstab verbunden?
Ja, wobei PE und N gebrückt sind (Generator hat keinen FI). PE hängt außerdem am Tiefenerder. Automatischen Start kann der Generator nicht.
LG und viel Erfolg!
Andreas