Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Das Datenblatt ist für mich irgendwie nicht klar verständlich.
Habe da einige Fragezeichen... wäre schön wenn die mal jemand für mich aus dem weg räumt.
Habe einen Deye 12K EU der hat ja 3 String Anschlüsse, so wie ich es bis jetzt gelesen habe ist PV1 eigentlich nur ein Eingang da intern gebrückt. (sollte ich es falsch verstanden haben bitte korrigieren)
Das würde für mich bedeuten Max 800V an PV1 an einem Eingang, Eingang 2 von PV1 müsste ich dann frei lassen ????
oder zwei mal 400V wenn ich beide Eingänge benutze ? oder kann ich auch hier zwei mal 800V reingehen ???
Dann wäre da noch der Strom, im Datenblatt steht 26+13A vermutlich kann ich an PV1 zwei mal 13A oder auch nur einmal mit 26A rein gehen, dann müsste ich den zweiten Eingang von PV1 frei lassen ????
PV2 denke ich, ist klar 800V 13A und fertig ????
Meine Aktuellen Dächer: Halle mit 13 X Trina 400W = 5200W an PV1 mit 535V
Jetzt sollen noch zwei weitere Dachhälften folgen auf die ich jeweils jeweils 20 Module drauf packen möchte 23 Trina 400W habe ich noch den Rest würde ich mit 435W Trina belegen.
Das dürfte aber schon etwas viel werden für den 12K oder was meint ihr dazu?
Hier mal die Datenläter von den Modulen und dem 12K
ich persönlich wäre ja eher für die variante 17 + 17 und die beiden anderen woanders hin, microwechselrichter oder so.
eventuell auch 16 + 16 und nen 4-kanal MI. den kannste dann gleich für die module nehmen, die potentiell schattenprobleme haben könnten, falls sowas auf der halle vorhanden ist (sat-antenne, dachaufbauten etc.)
Das Datenblatt ist für mich irgendwie nicht klar verständlich.
Habe da einige Fragezeichen... wäre schön wenn die mal jemand für mich aus dem weg räumt.
Habe einen Deye 12K EU der hat ja 3 String Anschlüsse, so wie ich es bis jetzt gelesen habe ist PV1 eigentlich nur ein Eingang da intern gebrückt. (sollte ich es falsch verstanden haben bitte korrigieren)
Das würde für mich bedeuten Max 800V an PV1 an einem Eingang, Eingang 2 von PV1 müsste ich dann frei lassen ????
oder zwei mal 400V wenn ich beide Eingänge benutze ? oder kann ich auch hier zwei mal 800V reingehen ???
Dann wäre da noch der Strom, im Datenblatt steht 26+13A vermutlich kann ich an PV1 zwei mal 13A oder auch nur einmal mit 26A rein gehen, dann müsste ich den zweiten Eingang von PV1 frei lassen ????
PV2 denke ich, ist klar 800V 13A und fertig ????
Meine Aktuellen Dächer: Halle mit 13 X Trina 400W = 5200W an PV1 mit 535V
Jetzt sollen noch zwei weitere Dachhälften folgen auf die ich jeweils jeweils 20 Module drauf packen möchte 23 Trina 400W habe ich noch den Rest würde ich mit 435W Trina belegen.
Das dürfte aber schon etwas viel werden für den 12K oder was meint ihr dazu?
Hier mal die Datenläter von den Modulen und dem 12K
Kann bitte noch jemand was zu meinen eigentlichen fragen sagen, die wurden noch nicht beantwortet, vielleicht habe ich mich ja unglücklich ausgedrückt.
Mir sind die Eingänge nicht klar, die String Aufteilung bekomme ich dann schon hin
Zwei Eingänge, beide halten nur 800V aus, beide fangen bei 160V an und starten den MPPT Regler bei 200V
Ein Eingang verarbeitet maximal 26A der andere verarbeitet maximal 13A
daher hat er eine Eingang zwei MC4 Steckerpaare, der andere Eingang ein MC4 Steckerpaar.
Ich frage mal anders.... der Eingang PV1 hat zwei Paare MC4 also für zwei Strings kann jeder String 800V haben oder sind es zusammen 800V also je Mc4 Paar 400V ?
schaust nach welche Leerlaufspannung die auf dem Datenblatt haben rechnest aus was die bei -10°C? haben, da steigt die Spannung nämlich. (oder nimmst so ein Webtool https://kaco-newenergy.com/de/string-sizing-tool/ )
So und jetzt hängst du die in eine Reihe, also Plus ans Minus vom nächsten Modul usw. jedes Modul erhöht die Spannung um ein Modul. Und bei machen Modulen kann man 15 aneinander hängen bis die 800V erreichen, andere Module können 18 Module in Reihe wie eine Perlenketten aneinander gehängt werden um die 800V zu erreichen. (nicht übersteigen eine MPPT Platine des Deye kostet 340€)
So und jetzt hast Du Stings (Perlenketten) und an MPPT1 kannst du zwei gleich lange Perlenketten anschliessen( die nicht länger als die ausgerechnete Länge sein darf) , an MPPT2 nur eine Perlenkette, die darf auch kürzer sein aber niemals länger als die vorher ausgerechnete maximale Länge.
du bekommst also an MPPT 1 den Strom von zwei Strings. der addiert sich, die Spannung ändert sich nicht
Ich habe 27 x 430Wp Modulen (38.49 Voc, 13A). 9 davon werden an MPPT2 angeschlossen. 18 möchte ich an MPPT1 anschließen. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es 2 Optionen:
1. Ich verteile die Modulen auf 2 Strings, also 9 Modulen pro String, und schließe an MPPT1.1 und MPPT1.2 an. Das ergibt dann 26A und 346V, weil die beide Strings im Deye parallelgeschalten sind.
2. Alle Modulen werden in Serie an MPPT1.1 angeschlossen, was 13A und 692V ergibt.
Option 2 ist besser, weil weniger Material benötigt wird, aber vor allem ist Spannung viel besser, da MPPT Bereich zwischen 200-650V liegt, und das erreicht man schneller mit 18 Modulen.
Stimmt das so? Kann man MPPT1.2 einfach unbelegt lassen?
plastiko-fantastiko hat es perfekt erklärt. Bitte nochmal lesen, und wenn es nicht „klick“ macht, solltest du auf keinen Fall mit fast 800VDC hantieren.
Ich habe 27 x 430Wp Modulen (38.49 Voc, 13A). 9 davon werden an MPPT2 angeschlossen. 18 möchte ich an MPPT1 anschließen. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es 2 Optionen:
1. Ich verteile die Modulen auf 2 Strings, also 9 Modulen pro String, und schließe an MPPT1.1 und MPPT1.2 an. Das ergibt dann 26A und 346V, weil die beide Strings im Deye parallelgeschalten sind.
2. Alle Modulen werden in Serie an MPPT1.1 angeschlossen, was 13A und 692V ergibt.
Option 2 ist besser, weil weniger Material benötigt wird, aber vor allem ist Spannung viel besser, da MPPT Bereich zwischen 200-650V liegt, und das erreicht man schneller mit 18 Modulen.
Stimmt das so? Kann man MPPT1.2 einfach unbelegt lassen?
das kannst Du so machen, und ja, du kannst MPPT1.2 unbelegt lassen (der ist auch nur auf der Eingangsplatine mit MPPT1.1 verbunden).
Der einzige Grund anstatt dem 18er String ein 9 auf 2 Strings zu machen wäre eine Teil-Verschattung die man auf einen der 9er Strings legen könnte.
Goedemorgen, ik schrijf vanuit Italië, sorry als de vertaler niet precies is. Ik ben van plan om 28 panelen aan te sluiten op 2 strings van 14. Klopt mijn schema? Wat betreft de discussie over schaduwen: wat is het voordeel van het plaatsen van een aparte string. Zou het op PV1 of PV2 gaan? Ik heb op het forum over uw installatieschema's gelezen. In welke sectie of link kan ik jullie patronen vinden?
Potete anche scrivere qui in inglese o usare deepl per tradurre in tedesco.
La tua traduzione è in olandese, che nessun tedesco capisce.
Quindi hai un 12K e due stringhe con 14 moduli ciascuna.
Se si tratta di due stringhe con 14 moduli ciascuna, probabilmente l'MPPT1 sarebbe troppo forte se si trovasse sullo stesso tetto esposto a sud; con un sistema est-ovest, invece, l'MPPT1 andrebbe sull'MPPT2 e l'MPPT2 sarebbe libero per un altro tetto.
Se ci sono problemi di ombra, attualmente ci sono due soluzioni: tutti i moduli in ombra su una stringa, che poi collassa lasciando l'altra stringa da sola, oppure l'uso di ottimizzatori di moduli per i moduli in ombra.
Probabilmente presto verrà introdotta una scansione MPPT globale nel firmware, e il Deye potrebbe reagire all'ombra se ci sono ancora abbastanza moduli non ombreggiati nella stringa.
Se non è possibile installare più di 24 moduli, è possibile distribuire le due stringhe ai due ingressi MPPT.
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.