Forum

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

AC Passthrough bei ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

AC Passthrough bei SUN-12k-SG04LP3

17 Beiträge
8 Benutzer
5 Reactions
1,144 Ansichten
(@christian308)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo,

im Datenblatt kann man einen AC Passthrough von 45A lesen. GRID ist ja auch mit einem 50A SI-Automat abgesichert, aber LOAD nicht und wird mit 32A empfohlen. 

Kann ich das ganzen Haus darüber laufen lassen um einen echte USV Funktion für alle Verbraucher zu realisieren? Mir wäre nattürlich bewusst dass ich nur 12kW bei GRID Ausfall zur Verfügung hätte, aber das wäre ja der Notbetrieb, der dann zumindest nahtlos wäre. Was passiert bei Überlast? Schaltet der WR sich dann ab, oder ist der direkt defekt?

 

Liebe Grüße, Christian


   
Zitat
(@matthias65)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 408
 

Du bekommst einen Fehler F18


   
AntwortZitat
Christoph Weidner
(@deye-guru)
Deye Guru Admin
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 534
 

Wenn du zuviel anmachst und über die 12kW (kurzfristig 15) kommst, geht für 60 sec das Licht aus und dann startet er neu. In dieser Zeit solltest du manches Gerät ausmachen (oder es bleibt aus, z.B Herde gehen nicht von alleine an oder neuere Backöfen).

Kaputtmachen kannst du da nichts

Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com

Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh


   
Christian308 reacted
AntwortZitat
 Bo70
(@bo70)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 155

   
Christian308 reacted
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1713
 

Veröffentlicht von: @christian308

Hallo,

im Datenblatt kann man einen AC Passthrough von 45A lesen. GRID ist ja auch mit einem 50A SI-Automat abgesichert, aber LOAD nicht und wird mit 32A empfohlen. 

Ich hab auch länger gerätselt warum mein 12K einen 50A LSS am Gridanschluss hat..

bis es mir wie Schuppen aus den Haaren gefallen ist...

Dieser 50A LSS ist absolut richtig dimensioniert, der soll ja die 45A die durchgeleitet werden dürfen absichern und wenn man sich diese Tabelle anschaut

dann passt das ziemlich gut.

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Eulhofer
(@eulhofer)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 92
 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Dieser 50A LSS ist absolut richtig dimensioniert,

...setzt natürlich den entsprechenden Leitungsquerschnitt am Anschluß voraus...


   
AntwortZitat
(@clinnt)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 58
 

Ich habe mein komplettes Haus am Load-Ausgang, um die USV im kompletten Haus zu haben.

Bei der Leiterquerschnittsausführung habe ich jeweils zum Grid und zum Lastausgang 16mm2 genommen.

Meine Überlegung war: Wenn ich meine 22kW Wallbox voll nutze, wären das pro Phase schonmal 32 Ampere.

Mein SUN-12 K kann max. (aus Batterie und PV) 12 kW liefern, die restlichen 10 kW holt er aus dem Netz.

Habe ich vergessen, dass mein eAuto gerade läd und schalte nun noch meinen 9 kW Saunaofen an, bin ich schon bei 31 kW, das wären schon 48 Ampere pro Phase.

 

Anders gesagt: Der SUN-12k kann am Load 12kW (17 Ampere pro Phase) aus Batterie und PV ausgeben und zusätzlich nomal bis zu 45 Ampere (pro Phase) aus dem Netz ziehen. Dann läuft über die Leitung am Load 62 Ampere.

 

Deswegen 16mm2 und mit C63 Abgesichert. 

Wobei es verdammt schwierig war, 16mm2 in die Load-Klemmen zu bekommen, aber mit Trick 17 geht das!


   
AntwortZitat
Eulhofer
(@eulhofer)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 92
 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

mein 12K einen 50A LSS am Gridanschluss hat..

Bei mir ist es ein D63 - sehe ich als Hauptschalter....


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1713
 

Veröffentlicht von: @eulhofer

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Dieser 50A LSS ist absolut richtig dimensioniert,

...setzt natürlich den entsprechenden Leitungsquerschnitt am Anschluß voraus...

äh nein, der 50A LSS in meinem Deye ist nur für den Deye zuständig, was davor oder danach an Leitungsquerschnitte hängen geht den garnix an.

Ich habe zwischen HAK (draussen an der Fassade) und meiner Mini-Hausverteilung damals in 2004 ein 6 mm2 Kabel vom Elektroplaner bekommen, im HAK mit 25A Neozeds abgesichert, daher habe ich zum Deye und vom Load auch nur 6 mm2 genommen und diese kurzen Leitungen mit 32A LSS (Charakteristik B glaube ich) abgesichert. Die ganze Hütte hängt dran incl. 11 kW Wallbox, problemlos.

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Eulhofer
(@eulhofer)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 92
 

Veröffentlicht von: @clinnt

am Load 12kW (17 Ampere pro Phase) aus Batterie und PV ausgeben und zusätzlich nomal bis zu 45 Ampere (pro Phase) aus dem Netz

Ist das so? "Zusätzlich"?

Anhand der technischen Daten erschließt sich mir diese Rechnung/Annahme nicht zwingend.

Und wenn ich mir die Load-/Gen-Klemmen ansehe (zugelassen bis 10qmm), mit den daran angeschlossenen (hoffentlich) 6qmm-Käbelchen (die dann auf das Relais-PCB gehen), dann möchte ich da ungern längere Zeit Ströme >40A drüber schicken...

Abgesehen davon würde ich einen Saunaofen (bzw. grundsätzlich Großverbraucher, die nicht essentiell sind) nicht an Load hängen und eine Wallbox nur, wenn sie ein ordentliches Lastmanagement hat - so habe ich es auch bisher bei allen Kunden realisiert, die eine Ersatzstromversorgung gekauft haben.

 


   
matthias65 reacted
AntwortZitat
(@matthias65)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 408
 

da gehen nur insgesamt max 45A pro Phase rüber.

Und wie Eulhofer geschrieben hat, Großverbraucher gehören nicht an den USV-Ausgang!


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1713
 

richtig, wer mit 22 kW sein BEV laden will, wer Durchlauferhitzer verwenden muss, muss speziell letztere parallel an das Grid hängen, oder halt tiefer in die Tasche greifen und mehrer Deye parallel montieren, in grösseren Hochvolt Deye arbeiten, aber auch die mit viel Batteriekapazität ausstatten, die stemmen das dann schon.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@clinnt)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 58
 

Da habt ihr sicherlich Recht, ich werde die Wallbox Netzparallel anklemmen. Da kann der Deye ja auch seine 10 kW beitragen (mehr schafft meine Batterie nicht). Mein derzeitiges Auto kann ja nur einphasig 7 kW laden, aber es ist ja nicht auszuschließen, dass ich künftig mal ein Auto mit 22 kW Ladeleistung fahre (oder Besucher wollen mal laden). 


   
AntwortZitat
(@clinnt)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 58
 

Aber warum eigentlich nicht? Wenn der Load-Ausgang 45A pro Phase verkraftet (45A x 230V = 10,35 kW x 3 Phasen), also insgesamt 31 kW, warum soll ich da dann keine 22 kW Wallbox betreiben können?

Da wären ja sogar noch 9 kW für das restliche Haus verfügbar.

Im Batteriemenü habe ich eingestellt, dass der Deye max. 200A aus der Batterie ziehen darf, das sind dann 10,2 kW. Den Rest holt er sich aus dem Netz!

 

Hintergrund ist, dass ich tagsüber nicht zu Hause laden kann, da mein Auto ja auf Arbeit steht.

Deswegen ein 20 kWh Akku. So kann ich täglich (an Sonnentagen) 10 kWh aus dem Akku laden und habe noch 6 kWh für mein Haus über Nacht.

 

Möchte (oder muss) ich mal das Auto laden und der Akku ist zu leer, dann schalte ich einfach die Batterie für die Ladezeit des Autos aus. Oder im Menüpunkt Arbeitsweise schalte ich auf „Batterie zuerst“, das sollte bewirken, dass PV-Strom in die Batterie geht und der Load-Ausgang über Netz versorgt wird.

Ich muss da selbst erst ein wenig probieren - hab die Kiste ja erst ein paar Tage.


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 473
 

Also mir hat man mal gesagt, die Batterie mag es wenn sie mit möglichst niedrigen Strömen ge/entladen wird. Verschleiß und so...

Warum man da jetzt mit 10kW ziehen will verstehe ich nicht.

Klar wenn es nicht anders geht, muss es, Wärmepumpe zB. Also nehmen wir an Netz fällt weg und Familie erfriert sonst 😀 (wobei dann wahrscheinlich eh nicht viel im Akku sein wird)

Aber wenn man Einfluss nehmen kann dann doch lieber nicht "so viel wie möglich".

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1077 / HMI: C032)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2