Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

2 Systeme parallel ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

2 Systeme parallel - 36kw / 20kw mit Batterie -> Probleme bei Eigenverbrauch

24 Beiträge
6 Benutzer
4 Reactions
456 Ansichten
(@schabi0815)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 9
Themenstarter  

Hallo zusammen

 

kleiner Zwischenstand. Akkus entladen sich zu 0% bei beiden Anlagen.. leider 🙁 


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 230
 

Nachbar Theorie widerlegt. Kann nur Leistung bereitstellen die er messen kann. Mißt er sich nur selbst, braucht er nur seinen Eigenverbrauch produzieren.


   
AntwortZitat
(@arnold)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
 

 1.Master alle anderen Slave.

Bei zwei Master wird das nichts meiner Meinung.

Da weiß der ein vom ändern nicht, so ist es reiner Zufall wer was zuerst macht.

Und ob die Akkus getrennt sein können ist auch nicht so ohne.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 3 mal von Arnold

   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 230
 

@arnold dazu müsste man alles an einen Ort bringen. Laut Skizze sind aber 100m dazwischen.


   
AntwortZitat
(@schabi0815)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 9
Themenstarter  

Hallo zusammen

Nein, alle Wechselrichter sind am gleichen Ort. Der Hauptverteiler ist 50m+ entfernt.

Meine Idee bezgl. 1x Master Rest Slave hatte ich auch.. es hiess jedoch da teils 12kw und 10kw dürfe ich dies nicht.

Frage mich wo der Nachteil ist.. ?

 

Gruss Roman

 

 


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 230
 

Früher war das nicht möglich, nur gleiche Geräte konnte man als Master/Slave verbinden.
Seit einiger Zeit ist das aber möglich (Firmware V_?)
Mit 1172 sollte es auf jeden Fall gehen.

Es muss aber alles verbunden werden.
Hoffentlich schafft dein Kabel die zusätzlichen 20kW


   
AntwortZitat
(@schabi0815)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 9
Themenstarter  

hoi Paulmelsec

Du meinst alle Batterien zusammen? 
und dann wieder einzeln zu den jeweiligen WR? Hat dann ja genug Querschnitt...

 

Oder von welchem Kabel sprichst du? 

 

Die beiden 10er Sun sind geupdatet.. die 3 12er Sun muss ich schauen.. könnt ihr mir sagen wie die geupdatet werden? 

 

Gruss Roman

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von schabi0815

   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 230
 

Würde mich an die bestehende Anlage halten mit 36kW.
Hier geht vermutlich nur ein Kabel zum Verteiler.
Laut Handbuch soll es so aussehen aber mit 1 Mster - 4 Slave (Ersatzlast kann man weglassen)

Alle Akku auf dicke Kupferschienen und dann zu allen WR mit gleicher Kabellänge.
Alle müssen die selbe Spannung bekommen.
Alle Grid-Anschlüsse verbinden und zum Verteiler. (Absicherung)
Alle WR brauchen die selbe Firmware damit der Master alle Einstellwerte richtig verteilen kann.
https://akkudoktor.net/t/firmwareupdate-deye-sun-12k-sg04lp3-eu-selber-durchfuhren-anleitung-mit-fw-dateien/16183


   
AntwortZitat
(@schabi0815)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 9
Themenstarter  

Guten Morgen

Puuuh, dann habe ich 2 Unterverteiler mit "dünnem" Kabel und soll es danach über einen laufen lassen.
Sprich alles ist unterdimensioniert.. Sprich Kabel, alle Absicherungen, Unterverteiler.. einfach alles..

Was spricht dagegen, wenn ich alle Wechselrichter mittels Netzerkkabel verbinde. 
Sprich 1mal Master, Rest Slave

Batterien hänge ich alle zusammen.. Verteilbox.. danach Kabel jeweils auf einen WR...

Den Strom speise ich über 2 Unterverteiler und 2 Kabelstrang (ca. 50m) ein.. 
Am HAK (Hausanschluss) wird 1 Stk. Solarmeter mit den Messpulen montiert...

Müsste dies nicht so funktionieren?

Der WR erkennt ja nicht wie er den Strom "abgibt"

Danke für den Link bezgl. FW-Update

Gruss Roman

 

 

 


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2