Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Danke, Bubu - die Zusammenhänge waren mir noch nicht klar. Ich habe offenbar auch nicht richtig gelesen, denn Du schreibst ja 'die Solarman - HA - Integration'. Solarman allein tut es offenbar nicht, sondern braucht die Cloud aus der sie sich die Daten holt. Ich hatte gedacht, die Solarman App allein könnte sich die Daten lokal holen über das lokale WLAN. Verstehe auch nicht so ganz, warum das nicht klappt - sondern nur über die Cloud (oder eben HA oder SA).
Verstehe auch nicht so ganz, warum das nicht klappt - sondern nur über die Cloud (oder eben HA oder SA).
Gerne. Die Frage hat aber auch schon jemand in diesem Fred beantwortet. Deye hat das auf 5 min bzw. 1 min begrenzt, damit die Datenmengen nicht zu groß werden. Die bräuchten dann viel mehr Speicherplatz auf ihrem Cloud Server. Das kostet alles Geld. Du betreibst mit HA bzw. SA deinen eigenen Server in deinem eigenen Netzwerk und greifst dann mit dem Handy oder Computer auf diesen Server zurück um die Messwerte anzusehen. Nicht mehr über die Cloud/das Internet. Wie oft die Daten auf deinem eigenen Server aktualisiert werden lässt sich dann einstellen. Habe es bei mir auf 5 Sekunden gestellt.
Besten Dank! Ich habe die Frage allerdings etwas anders gemeint. Warum Deye nicht unbedingt alle paar Sekunden unsere Daten speichern möchte ist klar.
Ich dachte, die Solarman App könnte sich die Daten auch lokal vom Dongle über das Heim-WLAN holen und selber in der App (im Handy) speichern. Das es dafür noch einen extra Server braucht, war mir nicht klar. Man könnte doch die App auch so schreiben, dass das klappen müßte - oder was verstehe ich da nicht? Irgendwann kann man die Daten ja aggregieren (oder Archivieren), wenn es für das Handy zu viele werden.
Muss denn der Server (NUC, HA) ständig Befehle an den WR/Dongle schicken, damit der die Daten schickt oder ginge das auch als Push-Service? Vermutlich nicht und deswegen die Server-Lösung? Sorry, wenn das blöde Fragen sind, bin halt wirklich neu in dem Thema 🤗
Man könnte doch die App auch so schreiben, dass das klappen müßte - oder was verstehe ich da nicht? Irgendwann kann man die Daten ja aggregieren (oder Archivieren), wenn es für das Handy zu viele werden.
Könnte man. Halt dich ran. Bist ja Informatiker 🙂
Muss denn der Server (NUC, HA) ständig Befehle an den WR/Dongle schicken
Du musst dir Home Assitant wie einen ewig laufenden Cron Job (um mal Informatikersprech zu benutzen) vorstellen. Der fragt in definierten Zeitabständen die Daten vom Solarman Stick ab. Einen Push-Service gibt es beim Deye nicht. So dumm ist die Frage aber nicht, da zum Beispiel Fronius WR tatsächlich per Push regelmäßig Daten an einen definierten Server schicken können.
Du musst dir Home Assitant wie einen ewig laufenden Cron Job (um mal Informatikersprech zu benutzen) vorstellen. Der fragt in definierten Zeitabständen die Daten vom Solarman Stick ab. Einen Push-Service gibt es beim Deye nicht. So dumm ist die Frage aber nicht, da zum Beispiel Fronius WR tatsächlich per Push regelmäßig Daten an einen definierten Server schicken können.
'Cron Job' sagt mir nichts, mein Studium ist 35 Jahre her 😉
Dann liegt es aber vermutlich daran, dass der Deye - Dongle keinen Push Service für den Datenversand kennt und jedesmal aufgefordert werden muß. Dazu müßte die App auf dem Handy natürlich ständig laufen und Strom verbrauchen - das ist vermutlich einer der Hintergründe. Vielleicht gibt es aber auch noch andere technische Hürden, die ich nicht durchschaue.
Also, habe verstanden: ich brauche einen lokalen 'Server' (den NUC, oder Raspberry oder ESP32,...) auf dem z.B. HA (oder SA) läuft, welche dann regelmässig die Daten beim Deye abfragen. Was spricht dagegen, das Ganze auf dem Laptop laufen zu lassen, sozusagen in einem Hintergrund-Job (Batch-Job)?
Müßte dann natürlich ständig laufen, aber wenn er mal runterfährt ist das auch kein Beinbruch. Der Deye speichert ja zumindest die Produktionsdaten auch selber.
Was spricht dagegen, das Ganze auf dem Laptop laufen zu lassen
Du kannst Home Assistant zum Probieren auf einer virtuellen Maschine installieren.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Was spricht dagegen, das Ganze auf dem Laptop laufen zu lassen, sozusagen in einem Hintergrund-Job (Batch-Job)?
Da spricht überhaupt nichts gegen. Möchtest du eine URL zu den Deye Daten haben?
Da spricht überhaupt nichts gegen. Möchtest du eine URL zu den Deye Daten haben?
Danke, ja gerne.
Bin gerade noch über 'solaranzeige.de' gestolpert, das ist wohl auch eine kostenlose Monitoringsoftware.
Kennt die hier jemand und kann das mit HA/SA vergleichen?

