Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Modbus TCP Abfragen...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Modbus TCP Abfragen über den DEYE WIFI Datenlogger möglich?

7 Beiträge
3 Benutzer
3 Reactions
502 Ansichten
(@bernoulli)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
Themenstarter  

Ist es (mittlerweile) möglich, über den oft standardmäßig mitgelieferten WIFI Datenlogger Modbus-Register aus dem SUN12k-SG4LP03 auszulesen? Ich meine, ohne auf die Cloudanbindung zu Solarman oder DEYE Cloud zuzugreifen, sondern lokal. Und ohne eine Extra-HW für die Konversion von RS-485 auf Wifi/Modbus-TCP einzusetzen.

(Hintergrund: ich will eine Wallbox (hier cfos) so konfigurieren, dass sie den aktuellen PV-Überschuss anhand der Total External CT Power des DEYE WR ermittelt.)

Es gibt verschiedene ältere Beiträge im Forum zum Thema, aber ich habe daraus kein klares aktuelles Bild gewinnen können. Einige Beiträge sprechen davon, dass über Port 8899 Informationen abrufbar sind, aber nicht nach Modbus-TCP Standard ...

Also: hat es jemand geschafft, sinnvolle Daten aus dem Datenlogger mittels Modbus TCP auszulesen?

(Das relativ langsame Intervall der Datenaktualisierung im Logger 1x pro Minute wäre für mich kein Problem)

 

 



   
Zitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 650
 

Veröffentlicht von: @bernoulli

Ist es (mittlerweile) möglich, über den oft standardmäßig mitgelieferten WIFI Datenlogger Modbus-Register aus dem SUN12k-SG4LP03 auszulesen?

ja, es ist möglich. Viele Nutzer verwenden die Solarman-Stick-Logger-Integration für Home Assistant von David.

https://github.com/davidrapan/ha-solarman


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@bernoulli)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
Themenstarter  

@amiko,

es sieht so aus, dass der Deye Wifi Datenlogger die Daten an der RS232 Schnittstelle abfrägt, aber eben nicht nach dem Modbus-TCP Standard an einem Port wartet um sie auf Anfrage auszugeben, sondern selbst an einen Server (Deye Cloud oder Solarman Cloud) überträgt. 

Das Datenformat für die Solarman-Integration scheint ebenfalls nicht pur modbus zu sein, wenn man etwas nachliest hinter den Link, den du angegeben hast.

Weiters: Ich habe mal einen Portscan über meinen Deye Wifi Datenlogger laufen lassen, und da scheint es keinen für irgendetwas offenen Port 8899 zu geben, und ich habe auch keinen anderen offenen Port gefunden (neben dem Port für das Webinterface).

Hat sonst jemand es geschafft, den Deye Wifi Datenlogger für modbus TCP Abfragen heranzuziehen? ich meine, ohne Home assistant und ohne Solarman-Cloud?

Zum Beispiel: muss man am Deye Wifi Logger irgendetwas einstellen/konfigurieren, damit er den Port 8899 auf macht? Oder braucht es eine bestimmte Version des Loggers oder seiner Firmware?


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 3 mal von Bernoulli

   
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 80
 

Es gibt auf der CFos Homepage selbst eine Zählerdefinition für den Solarman Logger:

https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/list-of-supported-devices.htm#inverter-list

Um zu verstehen, wie das funktioniert einfach die Datei im Editor öffnen. Der Logger hat einen kleinen Webserver, der über die lokale IP-Adresse des Loggers aufrufbar ist. Unter der Adresse IP-Logger z.b. 192.168.1.50/status.html können die Werte abgefragt werden. Sie müssen noch dekodiert werden, aber darum kümmert sich das script.

Das passiert alles im lokalen Netzwerk und die CFos greift dabei nicht auf Cloud-Daten zurück. Es würde auch funktionieren wenn der Deye keine Verbindung zum Internet hat. Der Logger muss nur über eine IP im lokalen Netzwerk verfügen.



   
Bernoulli reacted
AntwortZitat
(@bernoulli)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
Themenstarter  

@bubu,

Danke für deinen Hinweis. Er hat mir so halb geholfen.

(für alle, die es nachmachen wollen: Tatsächlich kann man mit der cfos Zählerdefinition "Solarman Logger (IGEN TECH)" von der cfos Website runterladen und einen Zähler dieses Typs hinzufügen. Dabei ist in der Konfiguration des Zählers in der cfos-Wallbox einzugeben "http://user:passwort@192.168.x.y", wobei user, passwort und IP-Adresse die des Webinterface des loggers sind.)

Tatsächlich kann man über dieses Webinterface des loggers nur die aktuelle Inverterleistung lesen. Das ist aber nicht hilfreich für die Zwecke des PV-Überschussladens, denn die Inverterleistung hat ja leider nichts mit dem Überschuss zu tun.

Ich habe die Anbindung cfos Wallbox an Deye LP3 inzwischen über den Logger und das lokale WLAN hinbekommen, und zwar mittels der eigentlichen cfos Zählerdefinition für den Deye LP3. Wie, das fasse ich gleich in einem eigenen Beitrag zusammen.



   
AntwortZitat
(@bernoulli)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @bernoulli

Ist es (mittlerweile) möglich, über den oft standardmäßig mitgelieferten WIFI Datenlogger Modbus-Register aus dem SUN12k-SG4LP03 auszulesen? Ich meine, ohne auf die Cloudanbindung zu Solarman oder DEYE Cloud zuzugreifen, sondern lokal. Und ohne eine Extra-HW für die Konversion von RS-485 auf Wifi/Modbus-TCP einzusetzen.

GELÖST .. es funktioniert !!!

Es gibt in den aktuellen Versionen der cfos Wallbox eine Zählerdefinition für DEYE LP3 Wechselrichter (Früher konnte man die Zählerdefinition von der cfos Website runterladen und in der cfos Wallbox hochladen. Das ist heute nicht mehr nötig.).

Tatsächlich hört der Deye Wifi Logger (eigentlich Solarman Logger) auf Port 8899 und hier kann die cfos Wallbox die relevanten Werte auslesen. Dazu muss man beim konfigurieren der Geräte in der cfos die lokale Adresse des Wifi Loggers so angeben: "192.168.x.y:8899i" angeben. Wohlgemerkt: das kleine unscheinbare i ist wesentlich, denn das kennzeichnet für die cfos Wallbox, dass hier das proprietäre Solarman-Protokoll eingesetzt werden soll.

Mit dieser Adresse richtet man in der cfos Wallbox 3 Geräte ein:

  • "Deye Grid" in der Rolle Netzbezug,
  • "Deye Inverter" in der Rolle Erzeuger und
  • "Deye Bat" in der Rolle Batterie, alle mit derselben IP-Adresse:8899i ...

Und das beste: die ausgelesenen Werte sind alle paar Sekunden frisch, also up-to-date.


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 2 mal von Bernoulli

   
roesslerm and Bubu reacted
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 80
 

Das probiere ich gleich mal aus, vielen Dank. Ich nutze tatsächlich einen SDM630 für die CFos, weil neben dem Deye netzparallel noch ein String-WR eines anderen Herstellers läuft. Aber wenn negativer Netzbezug so ermittelt werden kann, kann ich mir den Zähler schenken.

Update: Funktioniert. Supi. Negative Grid-Werte habe ich jetzt nicht mehr weil Sonne weg. Aber ich nehme an, dass auch das funktioniert.


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Bubu

   
AntwortZitat