Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Jetzt kommen die Daten regelmäßig alle 3 Sekunden - ebenso wie von meinem Solaredge Inverter - und ich kann die Daten live in Home Assistant anzeigen lassen:
Da mir die Info sehr geholfen hat, hier auch meine modbus.yaml mit korrekturen, so das diese mit einem Deye SUN-12K-SG04LP3-EU funktionieren. in der Modbus.yaml sind auch die Grid-Charge, Time-slots (um die Batterie zur eingestellten zeit auf einen eingestellten SoC zu laden / entladen) und der Solar-Sell aktiv und funktionieren auch (zumindest bei mir 🙂 )
Ein großer Dank geht auch an @chrisbgl der die Ursprungs modbus.yaml zur Verfügung gestellt hat. Meine Datei basiert auf seiner, macht die genannten Schalter funktionsfähig, enthält etwas mehr Entitäten, die für die sunsynk-power-flow-card relevant sind und korrigiert ein paar fehler (PV Spannung mit Strom vertauscht / Skalierung falsch und die Variable bei den Total werten war nicht korrekt.)
Ich hatte bei der Installation keine Probleme, meine Daten kommen regelmäßig. Lediglich der Umformer hat etwas Rumgezickt, beim ändern der modbusadresse, was nach einem Neustart wieder gut war. Die Modbusanbindung an HA macht (zumindest meiner Meinung nach) die Chinacloud Solarman überflüssig. d.h. der WLAN Datenlogger wird bald demontiert und die Daten bleiben im eigenen Netzwerk.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn auch mehr Leute ihre Modbusdatei zur verfügung stellen würden, da dies das leben für Anfänger wesentlich erleichtern würde, ich hoffe zumindest, das dies meine Datei tut.
Da mir die Info sehr geholfen hat, hier auch meine modbus.yaml mit korrekturen, so das diese mit einem Deye SUN-12K-SG04LP3-EU funktionieren. in der Modbus.yaml sind auch die Grid-Charge, Time-slots (um die Batterie zur eingestellten zeit auf einen eingestellten SoC zu laden / entladen) und der Solar-Sell aktiv und funktionieren auch (zumindest bei mir 🙂 )
Ein großer Dank geht auch an @chrisbgl der die Ursprungs modbus.yaml zur Verfügung gestellt hat. Meine Datei basiert auf seiner, macht die genannten Schalter funktionsfähig, enthält etwas mehr Entitäten, die für die sunsynk-power-flow-card relevant sind und korrigiert ein paar fehler (PV Spannung mit Strom vertauscht / Skalierung falsch und die Variable bei den Total werten war nicht korrekt.)
Ich hatte bei der Installation keine Probleme, meine Daten kommen regelmäßig. Lediglich der Umformer hat etwas Rumgezickt, beim ändern der modbusadresse, was nach einem Neustart wieder gut war. Die Modbusanbindung an HA macht (zumindest meiner Meinung nach) die Chinacloud Solarman überflüssig. d.h. der WLAN Datenlogger wird bald demontiert und die Daten bleiben im eigenen Netzwerk.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn auch mehr Leute ihre Modbusdatei zur verfügung stellen würden, da dies das leben für Anfänger wesentlich erleichtern würde, ich hoffe zumindest, das dies meine Datei tut.
Sicher, dass das meine Datei ist? bei der Original Datei waren die Werte nicht korrekt.
Weiß jemand, wie man Zahlenwerte wie z.B. den Akkuladestrom (Register 108) schreiben kann? am besten über einen Regler? Beim Schrieben von Zahlenwerte scheinen wohl alle hängen zu bleiben...
Weiß jemand, wie man Zahlenwerte wie z.B. den Akkuladestrom (Register 108) schreiben kann? am besten über einen Regler? Beim Schrieben von Zahlenwerte scheinen wohl alle hängen zu bleiben...
Das Register kann über eine Automatisierung geschrieben werden. Bei jeder Änderung des Ladestroms wird die Automatisierung ausgelöst und der neue Wert an den Wechselrichter gesendet.
Erstelle einen Helfer als Input number (input_number.strom_sollwert), dann kann der Wert über das Dashboard eingegeben werden.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von amiko
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1 Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1 2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR 1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ja gibt es tatsächlich. Die heißen Deye Inverter Support D-A-CH , Deye Wechselrichter Hilfe und Deye Support D-A-CH, es gibt auch noch ein paar Untergruppen dazu. In die Gruppen kommst du aber nur mit Einladungs Link und Admin Freischaltung. Es gibt auch eine Facebook Gruppe hier der Link dazu. https://www.facebook.com/groups/1185026772370129
input_type: input weil es sich um Read-Register handelt
data_type: uint32 weil der Wert nicht negativ werden kann
scale: 0.001
dann soll es in kWh und nicht in Wh angezeigt werden. An dieser Stelle bin ich mir nicht sicher
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von amiko
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1 Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1 2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR 1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.