Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Hilfe vom Solarassi...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hilfe vom Solarassistant - Regeln zur Automatisierung

43 Beiträge
16 Benutzer
4 Reactions
3,590 Ansichten
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 578
Themenstarter  

Wenn dann im Frühjahr irgendwann mal wieder genug PV vom Dach kommt, würde ich mal versuchen wollen, den Speicher erst ab 11Uhr zu laden - und früh erstmal einspeisen bis ca. 11Uhr. Idee ist, netzdienlich mit dem Akku zu agieren.

Ich vermute, dass dies mit passenden Einstellung der TOU und Regeln im Solarassistant machen kann.

Hat sowas schonmal jemand umgesetzt? Wenn ja, wie würde sowas gehen?

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 518
 

Veröffentlicht von: @hendrik

Ich vermute, dass dies mit passenden Einstellung der TOU und Regeln im Solarassistant machen kann.

Hat sowas schonmal jemand umgesetzt? Wenn ja, wie würde sowas gehen?

Du bist nicht der Erste, der das fragt. Ich habe es nicht umgesetzt und habe es auch nicht vor, aber ich habe eine Idee. Im Tou kann man keine Ladebegrenzung einstellen. Die Batterie wird immer bis 100% mit PV-Strom geladen. Du kannst aber versuchen bis 11 Uhr den Ladestrom über den Solarassistenten zu reduzieren, sagen wir auf 5 Amper oder weniger. Probiere mal aus und stelle den gewünschten Ladestrom ein. Nach 11 Uhr kannst du den Ladestrom wieder auf Maximum einstellen. 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten 3 mal von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 375
 

Keine Ahnung welche Möglichkeiten solarassistent gibt. Aber Du müsstest 

1. In dem Zeitraum solar selling first setzen 

2. Tou in dem Zeitraum deaktivieren. Batterienutzung verbieten sonst schiebt der Deye alles aus dem Akku ins Netz. 


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 578
Themenstarter  

Danke - ja, die Begrenzung der Ladeleistung ist ein (vermutlich) gut passender Ansatz. Ich habe mal so eine Regel gebaut:

 

Automation #2 - Max charge current - edit delete
When
Time of day
Set
Max charge current
00:00to11:00 5 A
11:01to23:59 125 A

Aber zum Test muss ich noch auf mehr Sonne warten 🙂

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
LaTell reacted
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 578
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @hendrik

Danke - ja, die Begrenzung der Ladeleistung ist ein (vermutlich) gut passender Ansatz. Ich habe mal so eine Regel gebaut:

 

Automation #2 - Max charge current - edit delete
When
Time of day
Set
Max charge current
00:00to11:00 5 A
11:01to23:59 125 A

Aber zum Test muss ich noch auf mehr Sonne warten 🙂

Viele Grüße

Hendrik

 

Heute war der erste Tag, bei dem ich das testen konnte - Kurze Rückmeldung - es klappt so wie geplant.

Allerdings habe ich den Parameter der reduzierten Leistung doch noch etwas erhöht, da sich die 5A auf beide Akkus aufteilen und dann das BMS dieses extrem niedrigen Ladeströme nicht so recht mögen. - Ich denke, 10-20A ist ein recht guter Wert.

 

Gruß

Hendrik

 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@pandafahrer)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 3
 

Es gibt seit neuestem den Remote Switch Button im automatisierungsmenü bei SA. 

braucht man dann noch die Winterautomatisierung wie beschrieben? Ich könnte mir vorstellen das geht jetzt einfacher…


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 578
Themenstarter  

@Pandafahrer: Ist diese "Button" im Beta-Programm? Ich habe ihn in der Release-Variante noch nicht gefunden...

Was würde dieser Button bewirken?

 

Viele Grüße

Hendrik

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat 2 mal von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 578
Themenstarter  

 

Ich habe nun in der neuesten Version vom Solar Assistent tatsächlich im Menü für Einstellungen die Option gefunden, dass eine Funktion Remote Switch aktiviert werden kann. 

Ich vermute, dass damit der links seitlich am Wechselrichter angebrachte Schalter (blaue LED Umrandung) gesteuert werden soll.

Diese Funktion würde dann über eine Automatisierungsregel den Wechselrichter in Standby schalten und die noBatt ablösen.

Hat das schonmal jemand versucht? Geht's damit nun tatsächlich gut zu lösen (statt noBatt im Winter)?

Bin leider gerade weit von meinem Wechselrichter entfernt und kann es selbst nicht testen.

Gruß, Hendrik

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

Moin Hendrik,

ich bin leider erst jetzt auf diesen interessanten Thread gestoßen.

Im letzten Winter hatte ich auch über die No Batt-Funktion zeitabhängig gesteuert. Das klappte sehr gut.

Ich werde die Remote-Funktion kurz heute Abend über eine 3 Minuten Pause testen.

Grüße

Rainer

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Heidegeist

   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

Die Automation zum Test hatte ich versäumt, zu aktivieren. Habe das auf 21:00Uhr Startzeit umgestellt und...

... sieht doch gut aus, oder?


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 578
Themenstarter  

Ja, danke, sehr gut. Ich glaube, das könnte sie Lösung für kommenden Winter werden 

Wenn ich wieder bei meiner Anlage bin, probiere ich es auch noch mal.

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@assa13)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 44
 

@heidegeist Naja, das ist nicht optimal, du musst den Schalter vom Ladezustand abhängig machen, sonnst macht es nicht so viel Sinn. So läuft das bei mir im Winter

 


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

Veröffentlicht von: @assa13

@heidegeist Naja, das ist nicht optimal, du musst den Schalter vom Ladezustand abhängig machen, sonnst macht es nicht so viel Sinn. So läuft das bei mir im Winter

 

Moin,

Du hast natürlich recht. Das war nur ein schneller Test, ob die on/off-Funktion grundsätzlich funktioniert. Der nächste Winter ist hoffentlich noch etwas hin. Genau, der Ladezustand ist dann natürlich das Kriterium. 👍 

 


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3