Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hört sich so an als wenn ihr alles über RS485 macht, was ja funktionieren sollte.
Ich habe leider keine Erfahrungen damit, aber da du nichts "hörst" auf der Leitung wirst du wohl einen Konflikt auf der Leitung haben. Also Adresse doppelt vergeben oder so etwas.
Wie gesagt, man kann das wohl machen, ich habe damit aber keine Erfahrung. Bei mir läuft die Batterie über CAN und HA über RS485 zum Deye.
Viele Grüße
Beppo
Am BMS Port hängt ein Kabel, da dran 3 Wago Klemmen. An zwei Wago Klemmen ist der Akku und dieser Adapter dran, am dritten "Masse" (?).
Habt ihr die Adern richtig aufgelegt? Beachtet dabei Pin 1 – B und Pin 2 – A.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ich habe die Pins 7 und 8 verwendet und den Stecker nicht in die Modbus Dose gesteckt (da hat mein USB Adapter nicht reagiert) sondern in die 485 Dose, gleich links daneben. Und ging sofort, alle MQTT Daten wurden übertragen.
Adern sind richtig.
Ich habe irgendwie keinen Plan wie ich das nun angehen soll. Am liebsten wäre mir irgend einer Fertiglösung und das wars. Er pocht aber immer noch auf nicht im Internet sein.
Habe mal geguckt, der Router ist wohl ein TPLink Archer MR505. Da kann ich wohl eine Blacklist erstellen, aber dann ist der auch nicht im LAN mehr drin? Er wird dann also komplett geblockt und nicht nur vom Internet. Stimmt das?
Er pocht aber immer noch auf nicht im Internet sein.
Du kannst Folgendes probieren: Schalte den TPLink aus, damit der WR nicht ins Internet kann. Montiere/schalte den WLAN-Dongle ein und verbinde das Laptop mit dem Logger. Gib im Browser http://10.10.100.254/config_hide.html ein. Mit admin admin anmelden Lösche dann bei beiden Servern den Domainnamen und den Port und speichere die Einstellungen.
TPLink einschalten und warten bis die Internet Verbindung vorhanden ist.
config_hide.html im Browser löschen und die Seite aktualisieren. Überprüfen, ob Server A oder B verbunden ist. Bei beiden sollte „not connected” stehen. Jetzt kann dein WR nicht mehr nach Hause telefonieren und du kannst den WLAN-Dongle für HA nutzen.
Ob Deye irgendwie anderweitig auf den WR zugreifen kann, weiß ich nicht.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
"Ob Deye irgendwie anderweitig auf den WR zugreifen kann, weiß ich nicht."
Ja, genau. 😉 Das meinte mein Mann auch. Deswegen ja kein Internet. Auch, weil wir den WR nur mit der Firmware 1150 betreiben dürfen. Wenn der sich selbst aktualisieren würde, dann dürften wir den nicht mehr betreiben wenn ich das richtig verstehe.
Jemand eine Idee, ob er dann wirklich nicht mehr "nach hause telefoniert" wenn man das so einstellt? Das wäre ja dann wirklich eine brauchbare, wenn auch blöde Lösung.
Aber über einen RJ45 zu 232 Adapter und dann mit der IP direkt zugreifen geht nicht? Also mit HA und Solarman? Dann hat man ja eine IP durchs Notebook und eben die IP des WR statt WLAN über LAN?
@DeyeNutzer123 versuche bitte, die Baudrate in der Datei „modbus.yaml” von 19200 auf 9600 zu ändern. Starte HA anschließend neu. Ich habe gerade gesehen, dass der Deye mit 9600 Baud fährt. Die Einstellung 19200 kam von meiner Wallbox. Ich dachte, dass die Baudrate gleich ist.
The Deye inverter's Modbus communication typically uses a baud rate of 9600.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Nein weder noch. Auf 9600 gestellt, wieder USB0 und ACM0 getestet. Nix.
Ist auch egal ob am BMS oder am Modbus-Port. Er hatte mal kurzzeitig beim Modbus Anschluss RXD und TXD geblinkt aber kam nix an.
Häng ich an BMS dann blinkt RXD durchgängig.
Das ist wirklich komisch. Was hast du für einen RS485 Adapter?
Also ich kann den Adapter von Waveshare empfehlen. https://www.waveshare.com/usb-to-rs485.htm
Es gibt zwar immer noch billigere aber der funktioniert wenigstens 😉
oder du kannst auch mal testen ob du überhaupt etwas auf dem Modbus mitschneiden kannst.
Auf Youtube kannst du dir ein Video von Bam-Tech ansehen wo er so etwas zeigt. https://youtu.be/8LJW_oVqdhU?t=429
Die einzige Herausforderung ist, dass er Modbus über Netzwerk macht und du einen USB Adapter hast. Also COM Port vs TCP.
Das ist wirklich komisch. Was hast du für einen RS485 Adapter?
Also ich kann den Adapter von Waveshare empfehlen. https://www.waveshare.com/usb-to-rs485.htm
Es gibt zwar immer noch billigere aber der funktioniert wenigstens 😉
Genau den haben wir.
ja, deswegen die Frage ob der Ehternet einfacher wäre. Weil der könnte doch dann mit Solarman über IP dann mit dem Wechselrichter kommunizieren oder geht das anders?
Also ähm diesen WLAN Stick aus dem Wechselrichter raus und dort dann per Stecker und LAN - RS485 Adapter im Notebook an HomeAssistant mit Solarman.
Kann ich denn dann überhaupt nur Daten auslesen oder auch schreiben?
PS: Ja es gibt haufenweise Videos nur problematisch weil jeder nen anderen Adapter, jeder eine andere Anbindung, andere HomeAssistant Version oder andere Zusätze, HACS oder MQTT oder.. oder ... oder...
Andere nehmen SolarAssistant. Oder wieder was Anderes.
Langsam brummt mir der Kopf davon.
Genau den haben wir.
Na das ist doch prima.
Vielleicht versuchst du dich mal bei Modbus auslesen, wie in dem oben genannten Video beschrieben.
Also HA ausschalten und Virtualbox beenden und dann mit der Software mal auf dem Bus horchen.
Kann ich denn dann überhaupt nur Daten auslesen oder auch schreiben?
PS: Ja es gibt haufenweise Videos nur problematisch weil jeder nen anderen Adapter, jeder eine andere Anbindung, andere HomeAssistant Version oder andere Zusätze, HACS oder MQTT oder.. oder ... oder...
Andere nehmen SolarAssistant. Oder wieder was Anderes.
Langsam brummt mir der Kopf davon.
Wenn ich so lesen was dein Mann mit der Anlage machen möchte (im Akkudoktorforum) dann brauchst du schon halbwegs volle Kontrolle.
Und leider gehört auch dazu, dass mach sich manche Dinge beibringen muss.
Viel Erfolg
Mir reichts schon wenn ich sehen kann was der verbraucht und erzeugt damit ich ein wenig mit dem eigenen Verbrauch warte oder eher jetzt mehr einschalte. Wenn er mehr will und das zu kompliziert ist soll er mal machen *lach*.
@deyenutzer123 Hallo, Homeassistant ist eine super Sache, aber man muß das Thema zum Hobby machen - zumindest meine Meinung.
Reicht dir hier nicht eine der Apps:
Deye Cloud
Energy Ease
Solarman
Es gibt auch eine Internetseiten:
https://home.solarmanpv.com/login
https://www.deyecloud.com/login
Das Standard Abfrageintervall deines Wechselrichter ist rund 5 Minuten. Der Deye Support kann das aber eine eine Minute runter setzen.
servicede@deye.com.cn
Gruss Thomas
Solar Assistant macht viele Automationen möglich ohne dass man Informatik studiert haben muss, kann ich nur empfehlen, aber das steuert nur den Deye, also Verknüpfungen mit anderen Sachen im Haus geht damit nicht. Aber eben ohne dass China da reinfunken kann.