Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
zuerst einmal das Wichtigste:
Deye 12K mit 48V Felicity Akku mit 15kWh. Ich habe einmal versucht mit Solarman und dem WLAN Adapter auf den Deye zuzugreifen. Das hatte seinerzeit geklappt und ich konnte mir die Werte anzeigen lassen, diese komische Tabelle mit den Werten wie Spannung, SOC etc.
Mein Mann hat daraufhin die glorreiche Idee gehabt das Ganze nicht mit WLAN weil "WLAN ist schlecht" zu lösen, sondern mit einem Notebook neben den Wechselrichter und HomeAssistant sowie USB zu 485 Adapter. Kurz: Schafft er nicht mehr und hat an mich übergeben (nicht auf mich). Der Adapter ist von Waveshare.
Nun sitz ich hier, aber komme nicht weiter. Der Akku hängt wohl am BMS-Port an 485.
Das Notebook hat Windows drauf, darauf mit Oracle irgendwas eine Virtuelle Box mit Home Assistant. Der Adapter wird angezeigt und ist eingebunden in HomeAssistant. Rxd blinkt. Wenn ich das richtig sehe ich das mit ner Lüfterklemme mit denselben Kontakten am BMS-Port angeschlossen wie der Akku.
Aber wie bekomme ich nun mit Solarman die Daten angezeigt? Welche Apps brauche ich, welche Programme? Ansich möchte ich erst einmal nur wieder so eine Liste haben wie damals bei Solarman. Die kann man auf ein Dashboard ziehen und hinzufügen. Alles danach mit Visualisierung oder Programmierung geht ja dann erstmal. Also bräuchte ich mal Hilfe beim Einrichten. Meine Erfahrung ist rudimentär, wenn ich irgendwelche Werte nachgucken muss weiss ich gar nicht wo ich das sollte. Die Seriennummer des Wechselrichters habe ich. IP-Adresse nicht. Das würde doch auch nur gehen, wenn ich per Wlan zugreife oder? Aber ich greife doch dann seriell zu. Aber womit? Nur Solarman geht wohl nicht, ich weiss auch nicht wie und wo.
Anleitungen gibt es zwar viele, aber es hat sich wohl auch in der Oberfläche sehr viel in HomeAssistant verändert, zudem habe ich zwar Anleitungen gefunden, dann aber mit nem Raspberry und die gehen hier nicht so wirklich.
Könnte mir da bitte jemand unter die Arme greifen, ich weiss noch nicht einmal wo ich anfangen soll.
Grüße
Nadine
Ist der Wlan Adapter von dem Deye irgendwo greifbar dann baue ihn einfach wieder dran und verwende in Home Assistant die Solarman Stick Logger Integration die in HACS verfügbar ist.
@DeyeNutzer123 Schau mal diese Thread an, villeicht hielft es dir weiter.
https://dy-support.org/community/technische-fragen/modbus-tcp/
unter der komische Tabelle meinst du bestimmz die yaml-konfigurationsdatei, die muss man selbst erstellen oder im Netz nach eine fertige suchen. Ich würde auch empfehlen, den vorhandenen WLAN-Stick und die Solarman-Integration zu benutzen. Bei GitHub gibt es zwei Solarman-Integrationen. Mir persönlich gefällt die Integration von David Rapan besser als die von Stephan. Wenn dein Mann die Angst hat, dass der WR nach Hause telefoniert, soll er über den Router den Zugang zum Internet dem WR verbieten.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Hallo,
danke euch für die Vorschläge! Ziel war es ohne WLAN zuzugreifen. Wenn ich das richtig verstehe ist das WLAN vom Notebook mit irgendwelchen Steckdosen verbunden und daher kann das Notebook nicht per WLAN mit dem Deye verbunden werden weil immer die Möglichkeit bestünde ins Internet zu gehen. Der Internet-Dingens kann den Zugang nicht blockieren, hat er keine Funktion für.
USB zu 485 Adapter. Der Adapter wird angezeigt und ist eingebunden in HomeAssistant. Rxd blinkt
Was meinst du mit „eingebunden”? Hast du die Datei „modbus.yaml” konfiguriert?
Du musst erst die configuration.yaml-Datei anpassen (die Datei befindet sich im Ordner „Config” auf HA). Der folgende Eintrag sollte da eingefügt werden:
modbus: !include modbus.yaml
Du solltest dann in demselben Config-Ordner eine Datei namens "modbus.yaml" erstellen. Füge die Konfiguration unten in die modbus.yaml ein. Das sind erst zwei Register zum Testen. Wenn es funktioniert, kannst du die Liste erweitern.
- name: modbus deye inverter type: serial port: /dev/ttyUSB0 baudrate: 19200 bytesize: 8 method: rtu parity: E stopbits: 1 delay: 0 message_wait_milliseconds: 30 timeout: 5 sensors: # Output - The current of phase A is S16bit (low 16 bits) - name: "L1-Strom" unique_id: deye_l1_strom slave: 1 address: 630 scan_interval: 10 input_type: input device_class: current unit_of_measurement: A state_class: measurement scale: 0.01 offset: 0 precision: 1 data_type: uint16 - name: "L2-Strom" unique_id: deye_l2_strom slave: 1 address: 631 scan_interval: 10 input_type: input device_class: current unit_of_measurement: A state_class: measurement scale: 0.01 offset: 0 precision: 1 data_type: uint16
Starte HA dann neu. Gehe auf „Entwicklerwerkzeuge” und dann auf „Zustände”. Suche die beiden Sensoren und prüfe, ob die Werte stimmen, vor allem die Vorzeichen.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Mit angebunden meine ich, dass der USB-Adapter angezeigt wird mit ACM0. Danke schön, ich werde mich die Tage einmal hinsetzen und das ausprobieren!
Direkt so wie vorher mit Solarman mit dem USB geht nicht?
PS:Habe das gemacht, bei deiner Datei habe ich ACM0 eingegeben. Die Werte zeigt er an: Unavailable.
Datei habe ich ACM0 eingegeben.
Wieso?
Die Schreibweise „port: /dev/ttyUSB0” ist vom HA vorgegeben, so steht es in der Dokumentation, und es funktioniert auch.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Es klappt auch nicht mit USB0.
Weil der USB-Seriell Adapter unter dev/ttyACM0 unter Geräte steht.
Ist am Deye die Slave-Adresse auf 1 eingestellt?
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ja.
Wäre es denn mit einem anderen Adapter vielleicht einfacher? Also ein Waveshare zu Ethernet? Weil der Ethernet-Port am Notebook ist unbelegt.
Wäre es denn mit einem anderen Adapter vielleicht einfacher?
Das glaube ich weniger. Ich wüsste nicht, womit ich dir/euch weiterhelfen kann. Ihr sucht ja keine leichten Wege. Am einfachsten ist es, den mitgelieferten WLAN-Dongle mit der Solarman-Integration von David Rapan zu nutzen. Ihr habt aber panische Angst vor der Internetnutzung. Man kann den Zugang sperren, aber du bist überzeugt, dass euer Internet-Dingens das nicht kann. Ich bin der Meinung, dass jedes Internet-Dingens das kann. Notfalls könnte man über die Weboberfläche des Loggers (WLAN-Dongle) die Server-IP-Adresse ändern. Dann kann der Inverter auch nicht „nach Hause telefonieren”.
Man könnte einen gebrauchten Intel NUC für wenig Geld kaufen und auf dem HA installieren. Damit umgeht man das Problem, USB-Signale von Windows an die virtuelle Maschine zu leiten.
Wenn du sogar die Kommunikation über den Waveshare zum Laufen bekommst, kommt noch ein Problem auf dich zu. Der Deye überträgt viele Werte in zwei Datenwörtern, also 32 Bit, oder einfacher ausgedrückt über zwei nicht zusammenhängende Register. Um den richtigen Wert anzuzeigen, müssen die beiden Register zusammengeführt/verrechnet werden.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Dann danke trotzdem für deine Unterstützung, vielleicht kann jemand anders helfen wenn du es nicht kannst.
Nun sitz ich hier, aber komme nicht weiter. Der Akku hängt wohl am BMS-Port an 485.
Hi Nadine,
ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wie hast du den Deye denn angeschlossen? (Bilder helfen)
Ich benutze das sunsynk addon https://github.com/kellerza/sunsynk
das ist nicht so variabel konfigurierbar wie die Methode von @amiko aber für die allermeisten Dinge reicht es.
Also normalerweise ist das nicht so leicht zu machen, weil der BMS-Port am Deye sowohl CAN als auch RS485 kann und man vorher ein Splitterkabel anschließen muss.
https://kellerza.github.io/sunsynk/guide/wiring
Bei Solar Assistant findet man auch ein paar Informationen darüber.
https://solar-assistant.io/help/deye/configuration
Du solltest auch in Erfahrung bringen ob eure Batterie CAN oder RS485 macht, wenn es wie oben geschrieben RS485 ist, dann bin ich raus weil mehr als zwei Teilnehmer hatte ich noch nicht an dem RS485.
Wenn es CAN ist oder du auf CAN umstellen kannst, dann kannst du dir ja mal die Links ansehen.
Viele Grüße
Beppo
Am BMS Port hängt ein Kabel, da dran 3 Wago Klemmen. An zwei Wago Klemmen ist der Akku und dieser Adapter dran, am dritten "Masse" (?).