Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Für Energiegemeinschaften muss man je 15min Zeitfenster möglichst genau so viel einspeisen wie die anderen verbrauchen.
D.h. Ich möchte genau steuern wann ich wieviel Einspeise und wann nicht. Weiters bei negativem Strompreis und wenig Sonne den Akku gezielt laden.
Irgendwie sind die Settings die ich (vom Homeassistant) in den Deye schicke eher nur Empfehlungen, auch wenn er nicht Einspeisen soll, tut er es. Und in der Nacht aber nie (sollte er dann von der Batterie).
Ich habe in einer Variable stehen mit wieviel Ampere ich in dem aktuellen 15min Zeitfenster einspeisen sollte.
Am ehesten von all den Settings die ich probiert habe greifen noch die Max_Charge und Max_Discharge.
Hat jemand Erfahrungen mit so etwas bzw. Wie ich den Deye zwingen kann auch in der Nacht von der Batterie einzuspeisen?
Die ganzen Energiemanagementsysteme die es gibt haben alle nur andere Anwendungsfälle wie E-Auto laden bei PV überschuss aber nicht gezieltes bedienen von Energiegemeinschafts-Partner.
please Help
Olaf
Für Energiegemeinschaften muss man je 15min Zeitfenster möglichst genau so viel einspeisen wie die anderen verbrauchen.
D.h. Ich möchte genau steuern wann ich wieviel Einspeise und wann nicht. Weiters bei negativem Strompreis und wenig Sonne den Akku gezielt laden.
Irgendwie sind die Settings die ich (vom Homeassistant) in den Deye schicke eher nur Empfehlungen, auch wenn er nicht Einspeisen soll, tut er es. Und in der Nacht aber nie (sollte er dann von der Batterie).
Ich habe in einer Variable stehen mit wieviel Ampere ich in dem aktuellen 15min Zeitfenster einspeisen sollte.
Am ehesten von all den Settings die ich probiert habe greifen noch die Max_Charge und Max_Discharge.
Hat jemand Erfahrungen mit so etwas bzw. Wie ich den Deye zwingen kann auch in der Nacht von der Batterie einzuspeisen?
Die ganzen Energiemanagementsysteme die es gibt haben alle nur andere Anwendungsfälle wie E-Auto laden bei PV überschuss aber nicht gezieltes bedienen von Energiegemeinschafts-Partner.
please Help
Olaf
Was machst du mit dem Strom, der in der Energie Gemeinschaft nicht verbraucht wird? Den WR drosseln und garnicht erst produzieren?
Oder erst liefern, was benötigt wird und den rest in den Speicher?
Dann solar sell first, die Menge einstellen, die gerade benötigt wird... Das musst du dann automatisiert in die Register schreiben lassen.
Wie das genau geht, weis ich leider (noch) nicht, aber da gibt's hier im Forum schon Threads dazu...
Negativer Strompreis bei wenig Sonne? Wie oft kommt das vor? Rentiert sich das? 🤔
Dann solar sell first, die Menge einstellen, die gerade benötigt wird...
Was für ein Zufall, genau das wollte ich heute testen. Und es funktioniert.
Ich möchte die Batterie morgens bis auf 60% entladen, wenn sie noch bei ca. 70% oder mehr ist und der Tag einen guten Ertrag verspricht.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU,  10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ich speise nun auch gezielt vom Akku ins Netz mit "Selling first", "Time of use" aktiv und stelle die "Max Sell Power" auf den gewünschten Wert. Das funktioniert Nachts auch problemlos. Tagsüber ist mir jedoch aufgefallen, dass die PV Produktion im "Selling first" mode deaktiviert wird. Mein Display entspricht dann dem Bild von amiko, obwohl die Sonne aufs Dach scheint.
Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?
ich hab die FW 1150 und HMI C04D
@danzog4 @amiko
Hallo,
ich würde auch gerne meinen Speicher übernacht entleeren.
Zumindest alles vorbereiten für nächsten Sommer - heuer wird da nicht mehr viel gehen.
Mit Selling first (142=0) und Max Sell Power (143=4000) klappt es zwar am Tag, da werden genau 4k produziert aber nur von PV.
In der Nacht wird aber der Speicher nicht entleert. Es passiert eigentlich nichts - 0 Netz Leistung
Habt ihr oder auch jemand anders noch einen Tipp für mich. Einstellungen sind wie hier beschrieben.
Ich habe aber in der Zwischenzeit FW 1172 und HMI C050
Habt ihr oder auch jemand anders noch einen Tipp für mich. Einstellungen sind wie hier beschrieben.
Wie sieht es mit ToU aus? Ich habe einen LV-Wechselrichter, aber daran sollte es nicht liegen. Sonst habe ich keine Idee, wo das Problem sein könnte.
Ich kann dir meine Automatisierungen geben. Vielleicht helfen sie dir bei der Vorbereitung ein wenig, aber erst muss das Problem gefunden werden.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU,  10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Wie sieht es mit ToU aus
Danke für die Antwort erst mal.
Ich habe auch einen LV DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU
Ja, ToU ist aktiv wie bei der "normalen" Zero Export to CT auch.
Schreibe momentan nur Register 142=0 und die Leistung auf 143
Hast du immer noch FW 1150, dann muss es daran liegen.
Vielleicht hat es ja jemand mit 1172 auch schon geschafft.
Hast du immer noch FW 1150, dann muss es daran liegen.
Ich habe noch 1135
Schreibe momentan nur Register 142=0 und die Leistung auf 143
Ich habe auch nur diese beiden Register geändert bzw. beschrieben.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU,  10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
@paulmelsec Ich habe nochimmer keine optimale Lösung aber einen guten Kompromiss.
Zum Einspeisen aus dem Akku setze ich nun folgende Register (Deye 12kW LV):
- "export mode" 142 auf 0 (sell first)
 - "max sell power" 143 auf 12000 (dadurch wird die PV nicht begrenzt, falls die Sonne noch scheint)
 - "power" 154 - 159 auf den gewünschten Wert, der aus dem Akku gezogen werden soll (z.B. 8000 => Einspeiseleistung = 8000 + PV - Load !Achtung! Wenn die Load größer ist als 8000 + PV, dann wird aus dem Netz bezogen!)
 - "SOC" 166 - 171 auf 0 (Erlaubt Entladung bis 0%)
 
@danzog4 vielen Dank für die Info.
Hatte mit ähnlichen Einstellungen und FW1172 leider keinen Erfolg.
Werde vermutlich wieder auf 1150 zurückwechseln und nochmal testen.
Dann habe ich zwar kein Schattenmangment aber auch nicht mehr das schlechte Schieflastverhalten.
Werde berichten ob es wirklich an der FW liegt - wird aber etwas dauern.
@paulmelsec schau mal ob das Peak Shaving an ist ich hatte auch mal so ein ähnliches Problem wo das nicht funktioniert hat und meines Wissens hat das damit zu tun.
@boy007 das hab ich schon mal wo gelesen. Nein, das war beim Test aus. Aber Danke für den Hinweis.
Das Peak shaving sollten die wenigsten in Mitteleuropa aktiviert haben
aber jeder wie er will.
Ich macht das über modbus und iobroker und ein javascript das kann zwar bissl mehr als nur das,
aber für das was du möchtest brauchtst nur:
40143(iobroker) → eigentlich 142
WR-Modus (SellFirst / LoadFirst / ZeroExportCT)
Wert im Nachtmodus: 0 = SellFirst
40144(iobroker) → eigentlich 143
Max. Limit Power Output to Grid
Wert im Nachtmodus: 50 W (NIGHT_EXPORT_LIMIT)
natürlich muss man eine gute bedingung programmieren wann er schalten soll.
ich hab das an die pv produktion den akkustand uns verknüpft aber das dann zuviel des guten.
@schadis das Steuern ist nicht das Problem. Das macht bei mir eine SPS. Aber der DEYE möchte mit FW1172 seinen Akku nicht ins Netz schieben.
					
 