Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Benachrichtigungen
Alles löschen

EVCC

13 Beiträge
9 Benutzer
0 Reactions
1,393 Ansichten
(@trogier)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hallo zusammen ich würde gerne meinen Deye wechselrichter in EVCC integrieren

aber leider bekomm ich es nicht hin hat es irgendjemand zum laufen bekommen 


   
Zitat
(@timotee)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
 

Bei mir geht es leider auch nicht …


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 394
 

? Schön das es bei euch auch nicht geht aber ein Paar mehr informationen wären schon sinvoll, damit überhaupt jemand helfen kann.

Wie habt ihr denn Deye eingebunden direkt über Modbus, Mqtt etc...., in Homeassistent oder Solarassistent oder oder oder 

Habt ihr die passende Technik am Deye angeschlossen. Wie weit ist euer Stand wo gehts nicht weiter...

 


   
AntwortZitat
(@mpolak77)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 13
 

also bei mir funktioniert das über modbus/serial. EVCC läuft auf einem Raspi mit Linux und kommuniziert dann direkt damit. Ich habe mich da ziemlich an die Vorlage gehalten:

meters:

  - name: my_grid

    type: template

    template: deye-hybrid-3p

    usage: grid

    modbus: rs485serial

    id: 1

    device: /dev/ttyACM0 # USB-RS485 Adapter Adresse

    baudrate: 9600 

    comset: "8N1" 

  - name: my_pv

    type: template

    template: deye-hybrid-3p

    usage: pv

    modbus: rs485serial

    id: 1

    device: /dev/ttyACM0 # USB-RS485 Adapter Adresse

    baudrate: 9600 

    comset: "8N1" 

  - name: my_battery

    type: template

    template: deye-hybrid-3p

    usage: battery

    modbus: rs485serial

    id: 1

    device: /dev/ttyACM0 # USB-RS485 Adapter Adresse

    baudrate: 9600 

    comset: "8N1" 

   
AntwortZitat
(@salequevale)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo Zusammen,

ich wollte auch EVCC zum Überschussladen ausprobieren. Allerdings wie komme ich über Modbus an die Daten von den Deye Wechselrichtern ? 

Scheitere bereits an der Erstellung der evcc.yaml. Ich habe da die Daten vom Logger eingegeben allerdings baut sich hier keine Verbindung auf. 

Wer kann mir bitte da auf die Sprünge helfen ?

Danke Euch.

 

2x SUN sun-10k-sg04lp3-eu im Master Slave Verbund, DYI Batterie, Go-e Gemini v3 Wallbox, Tibber Pulse, Tesla Auto

Home Assistant vorhanden.


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 425
 

@salequevale Schwierig hier eine vernünftige Hilfe zu bekommen. Läuft so wie meist die die es können oder bei denen es funktioniert teilen ihr Wissen einfach nicht.

Schon traurig so etwas. Für was hat man denn eine Community ?


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 597
 

Ich habe mir nun auch ein EV zugelegt und würde mich mit EVCC mit dem Überschussladen beschäftigen wollen.

Als Wallbox habe ich mir die Go-E Gemini Flex bestellt - und am Deye hängt der Solarassistant, der die Daten des WR bereitstellen könnte.

Hat das schonmal jemand ans Laufen gebracht?

@Mpolak77: Verstehe ich richtig, dass das Script die Daten vom WR verwendet, damit er mit EVCC die tatsächliche Ladung steuern kann?

Vielen Dank!

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 597
 

So - nun ist auch die Wallbox da - es ist ein Go-E Gemini Flex 11kW. Das Auto kann AC nur 1-Phasig laden.

Die Appsteuerung der Wallbox kann MQTT - und der Solarassistant auch. Ich kann nur Netzparallel arbeiten  - nicht über Smartload.

Wie bringe ich die beiden zusammen? - Braucht es einen Mittler (wie EVCC oder Homeassistant oder irgendwas?)

Vielen Dank!

Hendrik

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 425
 

@hendrik Würde sagen ja, denn wie sollen die sonst miteinander kommunizieren. Du kannst es einfach machen und evcc auf einem Raspberry als stand allone System nutzen oder auch als Add-on auf HA. Möglichkeiten gibt es also mehrere. Was du allerdings überall haben musst ist eine Kommunikation unter den Geräten was sich am besten über Modbus regeln lässt. Am beste du suchst dich bei youtube durch da wirst du dann fündig was die benötigte Hardware zur Modbuskommunikation betrifft und wie das an zu schließen ist, denn das wird den Rahmen hier erheblich sprengen.


   
AntwortZitat
(@toz03)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 7
 

@hendrik für das Überschussladen brauchst du eine Instanz die den aktuellen Überschuss an die Go-e kommuniziert, das kann evcc sein oder so wie bei mir, ein HomeAssistant Script. Für HomeAssistant gibt's ein Go-e Plugin und der Entwickler beschreibt in seiner Doku wie die Überschussladung einzurichten ist.


   
AntwortZitat
(@photomik)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 1
 

Im Photovoltaikforum gibt es eine Lösung mit Raspi, evcc, Deye und der Elli Connect. Letztere ist richtig schlimm, während der go-e Charger als problemlos gilt. Allerdings braucht man für die Elli kein Token (sprich, evcc ist kostenlos), dafür gibt es für den go-e Charger eine kostenlose Sonderlösung, auf die oben schon hingewiesen wurde.

Eine der zahllosen Möglichkeiten wäre folgende:

  • Raspi 4 kaufen
  • SSD kaufen, klein und gut ist eine NVMe mit 256 GB in einem Gehäuse. MicroSD soll auf die Dauer nicht so gut sein, weil sie nicht auf viele Schreibzugriffe ausgelegt sein soll
  • Home Assistant als Betriebssystem auf die SSD aufspielen, mit PI Imager oder balenaEtcher. Bei Problemen mit Version 12.0 beginnen und dann aktualisieren lassen
  • Raspi an die Fritzbox hängen, starten, auf dem Rechner über http://homeassistant:8123/ Oberfläche aufrufen (oder statt "homeassistant" Raspi-IP aus der Fritzbox ermitteln)
  • evcc als AddOn installieren
  • File Editor als AddOn installieren, in der Konfiguration "Enforce Basepath" deaktivieren, damit man über das Verzeichnis "homeassistant" kommt, dort /addon_configs/49686a9f_evcc/evcc.yaml erstellen
  • evcc.exe als Windows-Binary herunterladen, damit evcc.yaml erstellen. Über den Expertenmodus kann man auch die yaml-Abschnitte für einzelne Geräte erstellen und dann mit Befehlen wie evcc -c evcc.yaml -l debug charger testen!
  • Wenn alles stimmt, Inhalt der getesteten yaml nach /addon_configs/49686a9f_evcc/evcc.yaml kopieren, evcc starten.

Das mal grob als Leitfaden, damit sollte man schon relativ weit kommen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Photomik

   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 597
 

Tatsächlich habe ich inzwischen den EVCC mit Hilfe eines Freundes ans Laufen bekommen.

Jetzt muss ich noch viel lernen:

 

PV-Anlage

Wallbox

PV Akku

Auto 

und vielleicht irgendwann die Brauchwasserwärmepumpe. und eine (noch anzuschaffende) Heizungswärmepumpe

Ab November habe ich dann noch einen dynamischen stromtarif.

Irgendwie mus sich jetzt lerenen, damit gut umzugehen 🙂

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 425
 

@hendrik Viel youtube schauen das hilft manchmal viel aber nicht immer.


   
AntwortZitat