Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye 12k Master+ Sl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye 12k Master+ Slave (Parallelbetrieb) Modbus über Waveshare RS485 to ETH mit Siemens Logo 8.4 auslesen

13 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
608 Ansichten
 BB-A
(@bb-a)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 1
Themenstarter  

Liebe Experten,

 

Irgendwie schaffe ich es nicht zwei Deye 12k (Master + Slave) im Parallelbetrieb über Modbus mit einer SiemensLogo 8.4 auszulesen.

Da ich in Österreich wohne ist FW1150 auf den WRn aufgespielt. Die CT Steuerung der WR laufen gut (ZERO to Export) mit den standard Deye Klemmen. Trotzdem hab ich auch einen Eastron SDM630 Modbus v2 am Laufen (nicht verbunden mit Deye) mit dem ich über Modbus perfekt stabil mit einer Siemens Logo 8 alle Werte auslesen kann.

 

Seit Tagen versuche ich vergeblich Deye Daten über Modbus in die Logo zu bekommen (über Waveshare RS485 to ETH(B) PoE). Dachte da es mit Eastron ja schon gut funkt bekomme ich das ähnlich auch mit den Deye hin - aber leider gefehlt.

Schritt 1: Am Deye 12k Master hab ich sowohl die BMS Buchse (via Y-Stecker also auch direkt) also auch die Modbus Buchse ohne Erfog getestet. Im 2.Schritt würde ich natürlich auch gerne den Deye Slave auslesen und später auch steuern wann die Batterien über den Grid geladen werden sollen und wann nicht - d.d. ich möchte ein paar Adressen schreiben.

Falls jemand bereits den Deye12k über Waveshare RS485 to ETH(B) mit einer Siemens Logo 8 erfolgreich ausliest oder vielleicht sogar den Deye erfogreich mit einer Siemens Logo beschreibt wäre es super ein paar hilfreiche Screenshoots zu bekommen:

1. Waveshare RS485 to ETH(B) settings für Deye 12k?

2. Siemens Logo Netzwerk settings?

3. Siemens Logo Modbus/VW settings für irgendwelche Beispiel Deye Adressen?

4. Welche Buchse am Deye 12k FW 1150 verwendet ihr?

 

Unsere Anlage - läuft soweit sehr gut - super happy:

2Stk Deye 12k FW1150 mit 4 PV strings

7 Stk Felicity 15kWh Batterien - also 105kWh Total

+ Microgrid mit 2.Stk Kostal WR mit 3 PV strings

Unser gesamtes Haus wird mit vielen Siemens Logos gesteuert, Visualisierung mit xHome.

 

Wenn das Auslesen/Schreiben über Modbus in die Deye über Siemens Logo noch funktionieren würden ...

Bitte um Hilfe,

BB

Dieses Thema wurde geändert Vor 3 Monaten von BB-A

   
Zitat
(@tinen)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 1
 

HI 

habe gerade das gleiche problem 


   
AntwortZitat
(@feinsicherung)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 30
 

Veröffentlicht von: @bb-a

Liebe Experten,

 

Irgendwie schaffe ich es nicht zwei Deye 12k (Master + Slave) im Parallelbetrieb über Modbus mit einer SiemensLogo 8.4 auszulesen.

Da ich in Österreich wohne ist FW1150 auf den WRn aufgespielt. Die CT Steuerung der WR laufen gut (ZERO to Export) mit den standard Deye Klemmen. Trotzdem hab ich auch einen Eastron SDM630 Modbus v2 am Laufen (nicht verbunden mit Deye) mit dem ich über Modbus perfekt stabil mit einer Siemens Logo 8 alle Werte auslesen kann.

 

Seit Tagen versuche ich vergeblich Deye Daten über Modbus in die Logo zu bekommen (über Waveshare RS485 to ETH(B) PoE). Dachte da es mit Eastron ja schon gut funkt bekomme ich das ähnlich auch mit den Deye hin - aber leider gefehlt.

Schritt 1: Am Deye 12k Master hab ich sowohl die BMS Buchse (via Y-Stecker also auch direkt) also auch die Modbus Buchse ohne Erfog getestet. Im 2.Schritt würde ich natürlich auch gerne den Deye Slave auslesen und später auch steuern wann die Batterien über den Grid geladen werden sollen und wann nicht - d.d. ich möchte ein paar Adressen schreiben.

Falls jemand bereits den Deye12k über Waveshare RS485 to ETH(B) mit einer Siemens Logo 8 erfolgreich ausliest oder vielleicht sogar den Deye erfogreich mit einer Siemens Logo beschreibt wäre es super ein paar hilfreiche Screenshoots zu bekommen:

1. Waveshare RS485 to ETH(B) settings für Deye 12k?

2. Siemens Logo Netzwerk settings?

3. Siemens Logo Modbus/VW settings für irgendwelche Beispiel Deye Adressen?

4. Welche Buchse am Deye 12k FW 1150 verwendet ihr?

 

Unsere Anlage - läuft soweit sehr gut - super happy:

2Stk Deye 12k FW1150 mit 4 PV strings

7 Stk Felicity 15kWh Batterien - also 105kWh Total

+ Microgrid mit 2.Stk Kostal WR mit 3 PV strings

Unser gesamtes Haus wird mit vielen Siemens Logos gesteuert, Visualisierung mit xHome.

 

Wenn das Auslesen/Schreiben über Modbus in die Deye über Siemens Logo noch funktionieren würden ...

Bitte um Hilfe,

BB

 

Bist Du hier schon weiter gekommen, ich will das jetzt auch mal angehen

 


   
AntwortZitat
(@feinsicherung)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 30
 

Hallo Zusammen, 

falls es hier noch jemanden interssiert,

ich habe die Verbindung mit der Logo! und meinem 12K LV
über einen Waveshare Adapter hinbekommen.
Hat zwar etwas gedauert, aber im Endefekt ist/war es ganz einfach.


   
AntwortZitat
(@nargon)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 11
 

Veröffentlicht von: @feinsicherung

Waveshare Adapter

 würde ich über diesen Adapter die Daten auch nach EVCC bekommen?


   
AntwortZitat
(@feinsicherung)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 30
 

Veröffentlicht von: @nargon

Veröffentlicht von: @feinsicherung

Waveshare Adapter

 würde ich über diesen Adapter die Daten auch nach EVCC bekommen?

ich habe keine Ahnung von EVCC,

aber der Waveshare ist ein Umsetzter von Modbus TCP nach
Modbus RTU (RS485 und RS232)

Wenn EVCC also Modbus TCP spricht, dann höchstwahrscheinlich ja

 


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 402
 

Funktioniert mit dem Waveshare und EVCC. Gibt aber anscheinend etwas Probleme was wahrscheinlich mit der verwendeten Firmware vom Deye zusammen hängt was die genaue Regelung betrifft, sprich es kann sein dass die Werte nicht richtig eingehalten werden bei der Speicher Nutzung. Habe das vor kurzem bei Facebook in der EVCC Gruppe gelesen. 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von Boy007

   
AntwortZitat
(@nargon)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 11
 

@boy007 Danke werde mir die Gruppe man ansehen


   
AntwortZitat
(@razorback)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

@feinsicherung 

HI ich bin leider noch am kämpfen wie hast du die werte ausgelesen mit logo , ich bekomme die Verbindung aber die werte sind irgend wie komische  wie siind die Start adresse beim logo ???

ein  screenshot wurde helfen 

gruß

Tinen 


   
AntwortZitat
(@feinsicherung)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 30
 

@razorback 

Hallo,

ich bin im Endeffekt einfach über analoge Netzwerkeingänge gegangen.

Hier am Beispiel des SOC, Register 588, im Deye.

Wichtig dabei ist das Du zur Adresse +1 dazu rechnen must, also 589.

Das ist so weil die Logo anders zählt als der Deye.

Ich kann damit alle Register auslesen, welche mich interessieren.

588 = SOC in Prozent
590 = Batterie Output Power ( laden=negative Werte , entladen =positve Werte)
640 = Load Power L1
641 = Load Power L2
642 = Load Power L3
643 = Load Power total L1-L3

wie oben schon geschrieben, jeweils +1

 

Wie hast Du es versucht ?

 

 

 


   
AntwortZitat
(@razorback)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

@feinsicherung 

Hallo ,

Danke für die Screenshot.........

meine Programmierung sieht so aus .

ich bekomme auch die werte aber ohne remote Einstellung, komischerweise der Waveshare hat nicht bei mir funktioniert, ich musste mir eine andere device kaufen über den BMS Eingang habe ich eine Pin Belegung 1-2-3

nochmal Danke für die Screens    


   
AntwortZitat
(@feinsicherung)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 30
 

@razorback 

dann gehst Du über den Variablenspeicher, das hat bei mir nicht funktioniert und ich hab mir daran die Zähne ausgesbissen

nach ein paar Tagen hab ich dann einfach die direkte Adressierung probiert, damit klappte es sofort.

wie sieht Deine Zuordnungstabelle aus ?

bei mir funktioniert der Modbus- und der BMS-Port (über Y-Kabel),

allerdings nur mit PIN 1,2  , Pin 3 ist eigentlich überflüssig
was hast Du dort angeschlossen ?


   
AntwortZitat
(@razorback)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

@feinsicherung 

Hi komischerweise , ich musste PIN 3 benutzen , die modbus liste 


   
AntwortZitat