Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Solar Assistant und Homeassistent auf einem Pi geht nicht. Das BS des SA lässt keine zusätzliche Installation zu, wie ich zu wissen glaube.
Mein Home Assi läuft auf einem gesonderten Mini - PC. Die Pi"s sind eh mit Home Assi überfordert. Beide sind bei mir nicht miteinander verflochten. Ich habe genug andere Baustellen derzeit. Den Gedanken mit einem flexiblen Tarif habe ich auch, jedoch werde ich erstmal ein Jahr das ganze beobachten, Erträge, Autarkie etc, unser Liefervertrag läuft eh noch ein Jahr. Jedoch glaube ich nicht daß ich dies dann automatisieren werde.
Rainer, ich hatte bezüglich einer möglichen Erweiterung bei einem Freund den Support angefragt wegen Stringwechselrichter. Man teilte mir mit, Update und Beta aktivieren, die versuchen etwas zu basteln. Ob Mikrowechselrichter mit geplant sind, frag am besten selber beim Support von Solar Assistant. Im Grunde ist die Grundversion für Hybriden gemacht.
Rainer, ich hatte bezüglich einer möglichen Erweiterung bei einem Freund den Support angefragt wegen Stringwechselrichter. Man teilte mir mit, Update und Beta aktivieren, die versuchen etwas zu basteln. Ob Mikrowechselrichter mit geplant sind, frag am besten selber beim Support von Solar Assistant. Im Grunde ist die Grundversion für Hybriden gemacht.
Hi Roman,
danke, genau das werde ich machen. Ich frag bei SA nach. Ich poste das hier, sofern es etwas Neues zu gibt.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Ja, kann sein. Aber aufpassen, der ist wohl nicht isolated, also für DC-DC-Stromversorgung des OPI eher nicht anwenden. Diesen habe ich auch nicht getestet.
Rainer, ich hatte bezüglich einer möglichen Erweiterung bei einem Freund den Support angefragt wegen Stringwechselrichter. Man teilte mir mit, Update und Beta aktivieren, die versuchen etwas zu basteln. Ob Mikrowechselrichter mit geplant sind, frag am besten selber beim Support von Solar Assistant. Im Grunde ist die Grundversion für Hybriden gemacht.
Hi Roman,
danke, genau das werde ich machen. Ich frag bei SA nach. Ich poste das hier, sofern es etwas Neues zu gibt.
Ich hab nachgefragt beim Hersteller und prompt eine Antwort bekommen:
We do not display generator power. It's been added to the wish list for the development team to look into:
Hallo Nachbar 😁. Ich vermute, Nordhang ist Richtung Naumburg?
Warum brauchst du zusätzlich einen lan-logger?
Ich habe auch keine Angst vor einem langen Blackout, eher daß die Grundstücke umher bebaut werden und dadurch Störungen eintreten. Auch hat sich in der langen Zeit seit Anmeldung ein Konzept mit Umschaltung und Inselbetrieb als sinnvoll erwiesen.
Hier meine derzeitige Installation, noch mit Monitor und Maus dran
Wenn ich dein Bild so anschaue, hast du sowohl den Deye als auch den Akku mittels FTDI-RS485 zu USB Adapter angeschlossen - stimmt das?
Welche "Buchse" am Akku hast du verwendet und wie wird dann der Akku im Solarassistent eingebunden? (Also dann sicher durch Deaktivieren der Funktion "BMS vom Inverter", denke ich.)
Werden dann mehrere Akkus separat sichtbar? - Ich habe 2 Akkus geplant.
Ist es korrekt, dass kein isolierter Adapter notwendig ist, wenn der Stromversorgung des Pi auch am gleich Akku betreibe?
Dankeschön!
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@Roman wie hast das festgestellt mit dem Solar Assistent?
ich habe meinem besten Freund im August Hardware und Software für Solar Assistant inklusive Montage und Einrichtung zum Geburtstag geschenkt. Dadurch konnte ich auch gleich feststellen, daß einer seiner Strings nicht läuft. An einem seiner Heckert ist ein Anschluss "weg" gewesen. Da seine Stringkabel direkt vom Dach kommen und direkt in den Deye gehen, wäre dies ewig nicht aufgefallen. Da wir weiter auseinander wohnen, habe ich somit auch die Möglichkeit, gelegentlich nach dem rechten zu sehen. Ist also schon eine tolle Sache, wenn man keine Firma hat, die sich regelmäßig um eine Anlage kümmert.
Entweder ist der Deye so träge oder bei mir stimmt auch was nicht.
Heute 2,1 kWh. 2 String an 2,350 kWp
Mein Growatt 1500S 1,8 kWp , 1,96 kWh, gut dreht mit der Sonne und an 2 EVT 300 mit 310 Watt Modulen, 460 Watt.
Muss mal mein 3 KW Infini an einen String hängen und schauen.
Habe heute schon mal 6 Module gemessen, alle um die 27,5 v im Leerlauf.
ich hab den Solar Assistant komplett im SA-Shop gekauft. Läuft super. Nun les ich hier und da von einer SDRAM Card. Hab mir nun die SanDisk Ultra - Flash-Speicherkarte - 64GB - A1 / UHS Class 1 / Class10 - microSDXC UHS-I. Die sollte wohl eine der funktionsfähigen Typen am O-Pi sein? Im I-Net las ich, dass die auf FAT32 formattiert werden muss.
Hab die jetzt im O-Pi in den Cardslot gesteckt, aber der O-Pi meldet nach wie vor nur den internen RAM:
Ich war jetzt ein paar Tage bei mir am basteln. Unser Internetanbieter hat uns mit einer Fritzbox 6690 versorgt, angeblich mit dem tollsten, besten und geilsten Internet aller Zeiten. Der Router steht im Obergeschoss, SA und Deye im Keller, im Erdgeschoss nur noch 2 Balken. Also habe ich vor kurzem fertiggestellte Wände und Decken geöffnet, lankabel bis ins Erdgeschoss gezogen, dort einen Huawei in den Küchenschrank verbaut, der sendet jetzt zu einem tenda ac6 zum Deye und SA, den ich gleich an die LAN Buchse gestöpselt habe. Warum zum Geier senden Chinarouter stärker als die beste Ware aus Germany mit Goldstandard?
Jetzt zu den Fragen. Sandisk funktioniert sehr gut. Jedoch ist balena etcher nicht das gelbe vom Ei. Ich formatiere nur wenn das Image brennen nicht geht weil die Software die Karte nicht erkannt hat. Dazu nehme ich SD firmatter. Das Image brenne ich mit Disk imager.
Wenn der Pi nicht gleich startet, über den kleinen Taster ( paar Sekunden drücken) herunter fahren und über 1-3 SEK nochmals drücken neu starten. Solange drücken bis die LED erst rot und dann grün blinken. Die Installation ist ab und an zickig, wenn es läuft läuft es.
Zum isolierten Adapter wurde inzwischen mehrfach immer wieder das selbe geschrieben. Wird aber eh ignoriert.... warum es dann wiederholen?
Meine Router laufen übrigens über POE. Die Spannung dafür kann man natürlich aus dem Akku nehmen, wer LAN am Deye hat. Nur mal als Anregung.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Das wird dir keiner bestätigen können. Zumindest ist ein FTDI-chip drin. Einfach ausprobieren.
Falls es nicht geht, kannst Du ja immer noch zurückschicken 🙂
Funktioniert! 😀
Und es ist nicht so, dass ich den Rat zu isolierten Adaptern ignoriere - ich hatte das bei der Bestellung nur nicht auf dem Schirm, und ich will ungern funktionierende Produkte zurückschicken, nur weil ich "falsch" bestellt habe. Risiko ist in meinem Fall - Raspi über 230V/USB mit Strom versorgt - aber wohl überschaubar.
Eine Frage an die SolarAssistant-Profis, die ich auch schon dem SolarAssistant Support gestellt habe: Zu meiner Überraschung kann ich die Zeit im Deye nicht über SolarAssistant einstellen, und automatisch synchronisieren ist erst recht nicht vorgesehen. Das ist etwas misslich, weil ich den RS232-Dongle jetzt ausgebaut habe. Hat dazu irgendjemand eine Idee? So irre genau geht die eingebaute Uhr des Deye nicht gerade.
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.