Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Denke auch es liegt nicht am Deye, bei mir mit Splitter am BMS und ordentlichem Converter geht alles.
@matthias65 Danke Dir für den Hinweis,
habe noch mal aufgeschraubt und reingeschaut. Hatte SA am Smartmeter Ausgang 🤪, Jetzt steckt es auf Modbus und ich kann auch Werte umstellen. Manchmal kann die Welt ganz einfach sein 😊
Danke
Habe zu meinem Wechselrichter keinen speziellen Beitrag gefunden, versuche es deshalb mal hier.
Ich möchte meine Deye 20k HV mit dem Solar Assistant auslesen/überwachen.
Habe einen Raspberry Pi 4, eine SD Karte mit der SA Software bespielt und per WLan nach Anleitung verbunden. Gerät wird nach Eingabe von https://solar-assistant.io/sites/local auch gefunden.
Das Ganze ist mit diesem Kabel https://de.aliexpress.com/item/1005005146514009.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.11.6e355c5fozqT4V&gatewayAdapt=glo2deu
mit dem WR an der RS485 Buchse verbunden. „Dachte“ die Beschreibung „kabel für deye sun hybrid solar mppt wechsel richter bms zu pc“ wäre die richtige Lösung. Leider wird im SA nichts gefunden.
Brauche ich ein anderes Kabel oder einen ganz anderen Adapter?
Bin nicht ganz so fit mit Smart Home, HA und all diesen ganzen Sachen.
SA Seite auf dem Handy:
Belegung RS485 Stecker laut BA:
Bild vom Innenleben:
24,94kWp und 8,2 kWh HV-Speicher auf Walmdach
58x Suntech STP430S-C54/NSHM Fullblack 430W
WR Deye Sun 20-K-SG01HP3-EU-AM2
Deye GB-L 8,18kWh Hochvoltspeicher mit kleiner Notstromlösung
Walmdach alle vier Seiten belegt
Standort 14XXX
Ich bezweifle, dass das USB-RS485 Kabel korrekt belegt ist.
das hier https://www.amazon.de/gp/product/B083169369/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
DSD TECH SH-U14 USB-zu-RS485-Kabel Eingebauter FTDI-Chip
funktioniert auf jeden Fall und da kann auch ein Bastler ohne Crimpzange ein Netzwerkkabel abschneiden und die beiden Adern korrekt verbinden.
Ich bezweifle, dass das USB-RS485 Kabel korrekt belegt ist.
das hier https://www.amazon.de/gp/product/B083169369/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
DSD TECH SH-U14 USB-zu-RS485-Kabel Eingebauter FTDI-Chip
funktioniert auf jeden Fall und da kann auch ein Bastler ohne Crimpzange ein Netzwerkkabel abschneiden und die beiden Adern korrekt verbinden.
Danke für den Tipp!
Hi,
Könntest Du mir bitte die Einstellungen mal zukommen lassen? Die sind hier nicht zu sehen. Bekomme die Batterie am SA nicht zum Laufen. Danke
VG
12,8 kWp an Deye SUN10K in Süd Ausrichtungen mit 3x Deye RW-M6.1 B
Bei den Deye Batterien wird im SA wohl nur "Use Inverter Values" bleiben.
Hallo zusammen,
ich habe einen DEYE 12KW SUN-12K-SG04LP3-EU den ich Netzparallel mit 20KWh Felicity Akku betreibe.
Aktuell lese ich den Deye selber per Modbus aus und habe zum testen mal den Dongle angestöpselt und in HA die Solarman Erweiterung installiert. Der Akku ist per RS485 Kabel mit dem Deye BMS Eingang verbunden.
Solarman Erweiterung würde ich gerne wieder entfernen und den Dongle auch wieder abbauen.
Ziel ist es neben den WR Daten auch die Daten aus den 4 Akku Packs zu bekommen welche sich über die RS485 Modbus Schnittstelle scheinbar nicht auslesen lassen.
Bekomme ich mit SA mehr Daten aus dem WR selber als per Modbus?
Wie und wo muss/kann ich SA anschließen um die Daten aus dem Felicity Akku zu bekommen?
Als HW steht zum Testen ein PI3B mit diesem Adapter für RS232 DIGITUS USB auf Seriell Adapter - RS232 Konverter - USB 2.0 Typ-A zu DSUB 9M - FTDI FT232RL Chipsatz - Inkl. 80 cm Kabel und bei Bedarf diverse USB RS485 Adapter zur Verfügung.
Danke für hinweise und schöne Vorweihnachtszeit
2x SMA PV mit Gesamt 21,7kWP
Netzparallel ohne PV Module Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit Felicity 20,48kWH Speicher
Einen Teil meiner Fragen kann ich selber beantworten weil ich heute Zeit zum testen hatte.
Per Solarassistent kommt aus dem Deye über den Dongle Anschluss auch nicht mehr als über Modbus.
Nachdem ich den Felicity per CAN BUS Kabel an den Deye angeschlossen habe und den Lithium Mode auf "0" gestellt habe scheint die BMS Kommunikation zu funktionieren; Ich habe nur im Deye Display die Übersicht über die einzelnen Akku Packs nicht mehr.
Dann Solarassistent per weiterem Kabel an die Freie RJ45 Buchse meines letzten Akku Packs angeschlossen, dort das USB Voltronic RS485 Protokoll ausgewählt und alle 4 Packs wurden sofort gefunden und liefern Daten.
Jemand zufällig eine Idee ob man den Akku auch so auslesen kann? Ich habe bereits ioBroker und HASS im Einsatz und würde nur ungern noch mit Solarassistent was weiteres ins Haus holen.
Gruß
2x SMA PV mit Gesamt 21,7kWP
Netzparallel ohne PV Module Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit Felicity 20,48kWH Speicher
Wenn du Zeit und Lust auf basteln hast, kannst du die Daten direkt an homeassistent senden und kannst es wesentlich schneller machen. Auch Solarassistant ist nicht wirklich Echtzeit.
Ich habe dazu meine yaml mit der entsprechenden modbuskonfiguration gefüttert. Die totalen Werte hole ich aus den WiFi logger im Zyklus von 10 sek heraus, Live-Daten sekündlich.
Du kannst RS 232 to USB Adapter nehmen oder RS485 to USB.
Besonders cool finde ich die sunsynk - Erweiterung. Da sind die modbus Register für die dreiphasigen WR in der Anleitung mit beschrieben.
Ich habe zuerst solarassistent genutzt jedoch jetzt schwöre ich voll auf homeassistent. Schon allein wegen der Möglichkeit, das Aussehen zu verändern oder Prioritäten zu setzen.
Du hast ja schon funktionierende Adapter. Sonst hätte ich dir Waveshare isolated empfohlen. https://amzn.eu/d/btgAuy0
@anonym-237 hi,
an welchem Anschluss liest du denn was genau aus?
verwendest du den Wifi Dongle noch, den will ich ja nicht mehr nutzen.
bekommst du denn auch die Daten der einzelnen Akku Packs? Wenn ja über welchen Anschluss mit welchen Registern?
2x SMA PV mit Gesamt 21,7kWP
Netzparallel ohne PV Module Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit Felicity 20,48kWH Speicher
@epo_deluxe Hi,
wäre froh, wenn ich so eine Auswertung der Batterien bei mir im SA bekommen würde. Habe schon etliches ausprobiert, leider ohne Ergebnis. Kannst Du mir kurz zeigen, was Du für ein Kabel genommen hast mit welcher PIN belegung und an welchem Port an der Batterie angeschlossen hast? Danke im voraus...
12,8 kWp an Deye SUN10K in Süd Ausrichtungen mit 3x Deye RW-M6.1 B
hi,
das Kabel ist so belegt. Ich habe nur einen anderen Adapter.
dann ist bei meinen 4 Akku Packs am letzten ein RJ45 Port vom BMS frei wo es zum nächsten Akku gehen würde.
Dort habe ich SA abgeschlossen.
wichtig ist den Akku mit dem Deye per CAN Bus zu verbinden da sonst von zwei Seiten auf den RS485 Bus zugegriffen wird was nicht funktioniert.
2x SMA PV mit Gesamt 21,7kWP
Netzparallel ohne PV Module Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit Felicity 20,48kWH Speicher
Zum Auslesen der Akkus muß eine Verbindung zwischen masterakku und solarassi bestehen. Entweder über RS 232 oder RS 485.
Wenn der Deye mit dem Akku über can kommuniziert nehme ich RS 485. Ist der vom Deye belegt, dann RS 232.
Da ich als BMS pace einsetze, sind can und beide seriellen Ports alsAnschlüsse vorhanden.
Das ist mein Weihnachtsgeschenk an einen User des Forums. Fertig konfiguriert zum einstöpseln. Hier 2 mal RS 232, einmal für den Inverter anstatt des loggers, einmal mit RJ11.
@anonym-237 Hi,
über RS485 habe ich schon mehrfach versucht, mit entsprechenden Adaptern, usw, bekomme aber keine Verbindung. Es kommt dann immer wieder die Meldung Rejected, try again... Deye kommuniziert über CAN mit dem Akku, daher mittlerweile ein wenig ratlos...
12,8 kWp an Deye SUN10K in Süd Ausrichtungen mit 3x Deye RW-M6.1 B