Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen
dies ist meine erster Beitrag in diesem Forum.
Folgende Ist Situation:
SMA Anlage mit 1x String WR, 1x Hybrid WR + 24kWh BYD Speicher, SMA Wallbox und SMA Home Manager 2.0. Alles ist im EVCC.
EVCC habe ich in Home Assistent eingebunden. HA läuft auf einen Intel NUK der ca. 3m neben dem Deye hängt
Läuft alles bestens. Nun habe ich einen Deye 12kW hybrid mit einem 20kWh Speicher noch zwischen dem Netzeingang und den Home Manager von SMA installiert. Deye soll einen Teil, der Einspeisung von SMA wegspeichern und Netzbezug damit verhindern.
Hätte den Deye auch gerne in ECVV eingebunden. Laut der Doku gibt es 3 Varianten: RS485 via adapter (Modbus RTU), RS485 via TCP/IP (Modbus RTU) und Modbus TCP.
Welche ist die Sinnvollste und läuft nach euren Erfahrungen am Stabilsten?
Danke
Was "sinnvoll" ist, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Ich hatten den Deye ursprünglich direkt über Modbus Kabel an Raspi/EVCC
und nun habe ich einen am Raspi einen modbusd, der die physische modbus Verbindung managed .... und EVCC und Homeassistant greifen auf den modbusd über tcp/ip zu. Bei EVCC/Modbus Direktanbindung hatte ich öfters timeouts im log
Wenn du das so machst, dann verwendest du im evcc einfach modbus-tcp und stellst die IP und den Port ein
meters: - name: my_grid type: template template: deye-hybrid-3p usage: grid modbus: tcpip id: 1 host: IP_DER_BRIDGE port: 502 - name: my_pv type: template template: deye-hybrid-3p usage: pv modbus: tcpip id: 1 host: IP_DER_BRIDGE port: 502 - name: my_battery type: template template: deye-hybrid-3p usage: battery modbus: tcpip id: 1 host: IP_DER_BRIDGE port: 502 site: meters: grid: my_grid pv: - my_pv battery: - my_battery
Danke das werde ich so machen