Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Einspeiselimit bei ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einspeiselimit bei 99'999 Watt

345 Beiträge
38 Benutzer
68 Reactions
24.5 K Ansichten
(@user1)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 35
 

Interessant finde ich auch, dass diese Ratio Anpassung bei mir gar nichts brachte. 

Ansonsten war es bei mir auch die ganze Zeit so, dass ich per App oder auch im Gerät Max Sell power höher einstellen konnte, aber bei 12k Schluss war. 
bei einer FW Version war es sogar so witzig, dass ich per App z.B. 24000 einstellen konnte, im Gerät wurde es angezeigt und wenn ich im Gerät ein paar Watt runterstelle, kann ich es darüber nicht mehr höher stellen. 


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 197
 

Veröffentlicht von: @user1

Interessant finde ich auch, dass diese Ratio Anpassung bei mir gar nichts brachte. 

Den Effekt hatte ich eben auch und ich staunte nicht schlecht, als zeitgleich wieder die Einspeisebegrenzung bei 12kW einrastete!

Der Reihe nach...

Hab zunächst geschaut, ob zufällig Deye aus der Ferne auf dem WR ist. Ne, alles im grünen Bereich. Das CT-Ratio stand auf den gesetzten 1000:1 und trotzdem die Begrenzung bei 12kW!?!?

Reset gemacht, aber keine Änderung. Dann sah ich, dass der Mode von "Zero Export to CT" auf "Zero Export to Load" umgeschaltet war. Hab mal getestet, aber in dem Mode ändert die CT Ratio gar nichts mehr und verhält sich so, als wenn das Ratio 2000:1 ist, egal, was man einstellt.

Ich fand dann den Grund für das Umschalten. Ich hatte die Tage eine Automation per SA aktiviert, die den Mode umschaltet auf "Zero Export to Load" bei Zutreffen einer Bedingung. Genau das war passiert.

Also die Automation deaktiviert und auch gleich gelöscht und den Modus wieder auf "Zero Export to CT" gestellt. Nun geht er wieder volle Pulle.

 

 


   
roesslerm reacted
AntwortZitat




(@user1)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 35
 

wer sich übrigens, genau wie ich, gefragt hat wie man die Drosselung der Leistung aus den Graphen liest, habe ich hier 2 schöne Beispiele wie das aussehen kann.

 

Ein mal mit Einspeisbegrenzung, wo man schön sieht, wie die PV-Leistung immer knapp über der Micro-WR Leistung gekappt wird und die Einspeisung entsprechend auch die ganze Zeit mit runterreguliert wird.

Zusätzlich ein Bild, wo man schön sieht, dass beide Kurven gleich entsprechend der Sonneneinstrahlung nach oben gehen und die Einspeiseleistung einen wunderschönen Bogen macht, ohne gedrosselt zu werden.

 Ich poste das nur, weil ich selbst oft danach gesucht habe und dachte, vielleicht geht's ja jemandem ähnlich 🙂


   
AntwortZitat
(@doommaster)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
 

Ich hab das gleiche Problem mit einem kleinen SUN-3.6K-SG03LP1-EU.

Ich habe von Deye zwar Kommunikation bekommen, aber bisher einfach Erfolglos und es scheint sich auch nichts zu tun. 

 

Wir haben an dem kleinen Deye 10kWh Pylontech und 2 kWp Module. 
Die Altanlage hat 12 kWp und soll natürlich auch mit genutzt werden. 

Meine Idee ist nun einfach mit ESPhome einen "ManInTheMiddle" zu konstruieren, der auf der einen Seite das DTSU666 ausließt und auf der anderen Seite so tut als wäre er ein DTSU666 (einfach alle Register wieder anbieten) aber eben mit dem Trick, dass ich Register 0x2012 nie erlaube unter das Einspeiselimit zu fallen. (Ggf. muss ich auch alle 3 phasen limitieren).

Ich hab leider keine RS485 tranceiver mehr gehabt, also steht noch etwas Versandwartezeit an, aber ich hoffe, dass ich damit eine recht einfache Lösung finden kann.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten 3 mal von DooMMasteR

   
euro reacted
AntwortZitat




euro
 euro
(@euro)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 94
 

Da bin ich gespannt drauf, hab langsam auch keine Lust mehr auf deye zu warten 

 

Wollte schon auf den solax LV wechseln, aber die haben den Verkauf nun für D doch gestrichen und wollen lieber ihr HV Zeugs verhökern  🤯

Axitec @ solax 15kW + Deye sun5k @ Deye 2x EEL 14,8kWh
Tesla @ cfos


   
AntwortZitat
euro
 euro
(@euro)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 94
 

hatte jetzt nochmal im Deye WA Support nachgehakt und gestern eine Firmware für die LP1 bekommen, die zumindest mal 10kW (statt bisher nur 6) netzparallel bzw Gesamt Einspeisung (max sell power) zulässt
begrenzt wird über 10 leider immer noch, ich bleib am Ball

Axitec @ solax 15kW + Deye sun5k @ Deye 2x EEL 14,8kWh
Tesla @ cfos


   
AntwortZitat




(@dawaensch)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 1
 

Ich habe ein Deye Sun 10k mit 9kwp und am Grid weitere 15kwp. Sehe das gleiche Verhalten, Begrenzung bei max solar sell. Ursprünglich war es auf 13, konnte es aber auf 20 erhöhen. Jetzt geht es höher aber es wird früher oder später wieder ins Limit laufen. Hat eigentlich noch jemand anderes diese Display Farbe? (kam mit dem letzten Update)

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten 2 mal von dawaensch

   
AntwortZitat
(@doommaster)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
 

Ich habe jetzt eine RS-485 proxy Lösung mit ESPhome auf einem ESP32-S3 gebaut.

Jetzt kann der kleine auch unlimitiert einspeisen. Bei uns ist der Stromzähler ein DTSU666.

uart:
  - id: RStoMeter
    rx_pin: 4
    tx_pin: 5
    baud_rate: 9600
  
  - id: RStoInverter
    rx_pin: 12
    tx_pin: 13
    baud_rate: 9600

modbus:
  - uart_id: RStoMeter
    id: modbusToMeter
    send_wait_time: 80ms
  
  - uart_id: RStoInverter
    id: modbusToInverter
    role: server

modbus_controller:
  - id: smartmeter
    modbus_id: modbusToMeter
    address: 0x1
    setup_priority: -10
    update_interval: 100ms
  - id: faker
    modbus_id: modbusToInverter
    address: 0x1
    server_registers:
      - address: 0x151E
        value_type: FP32
        read_lambda: |-
          return id(meterPower1).state;
      - address: 0x1520
        value_type: FP32
        read_lambda: |-
          return id(meterPower2).state;
      - address: 0x1522
        value_type: FP32
        read_lambda: |-
          return id(meterPower3).state;
        
        

sensor:
  - platform: modbus_controller
    modbus_controller_id: smartmeter
    name: "Power1"
    id: meterPower1
    address: 0x151E
    value_type: FP32
    accuracy_decimals: 4
    register_type: holding
    device_class: power
    unit_of_measurement: kW
    filters: 
      - clamp: 
          min_value: -1.3
  - platform: modbus_controller
    modbus_controller_id: smartmeter
    name: "Power2"
    id: meterPower2
    address: 0x1520
    value_type: FP32
    accuracy_decimals: 4
    register_type: holding
    device_class: power
    unit_of_measurement: kW
    filters: 
      - clamp: 
          min_value: -1.3
  - platform: modbus_controller
    modbus_controller_id: smartmeter
    name: "Power3"
    id: meterPower3
    address: 0x1522
    value_type: FP32
    accuracy_decimals: 4
    register_type: holding
    device_class: power
    unit_of_measurement: kW
    filters: 
      - clamp: 
          min_value: -1.3

 

Das ganze hab ich in eine Eurobox geschmissen:

Der Deye liest die 3 Register alle 100 ms aus (scheinbar).

Hier ein Logauszug:

#Hier ließt der ESP32 das DTSU666 aus
[13:37:10][D][modbus_controller.sensor:025]: Sensor new state: -3.74
[13:37:10][D][sensor:094]: 'Power1': Sending state -1.30000 kW with 4 decimals of accuracy
[13:37:10][D][modbus_controller.sensor:025]: Sensor new state: -4.57
[13:37:10][D][sensor:094]: 'Power2': Sending state -1.30000 kW with 4 decimals of accuracy
[13:37:10][D][modbus_controller.sensor:025]: Sensor new state: -3.59
[13:37:10][D][sensor:094]: 'Power3': Sending state -1.30000 kW with 4 decimals of accuracy

#Hier fragt der DEYE beim ESP32 nach den aktuellen Werten
[13:37:10][D][modbus_controller:113]: Received read holding/input registers for device 0x1. FC: 0x3. Start address: 0x151E. Number of registers: 0x6.

#Hier antwortet der ESP32 dem DEYE mit aktuellen Werten (aber eben "limitert").
[13:37:10][D][modbus_controller:124]: Matched register. Address: 0x151E. Value type: 12. Register count: 2. Value: -1.3.
[13:37:10][D][modbus_controller:124]: Matched register. Address: 0x1520. Value type: 12. Register count: 2. Value: -1.3.
[13:37:10][D][modbus_controller:124]: Matched register. Address: 0x1522. Value type: 12. Register count: 2. Value: -1.3.

Die Innereien.

 

ACHTUNG der DEYE ließt das DTSU666 nie so aus, dass er die kWH auch mitbekommen würde, statt dessen integriert er die Leistung, die Manipulation der Werte mach also Total und Daily Export "ungenau". 

Wer will kann den ESP32 an dieser Stelle aber auch nutzen, um den Export-Zählerstand einfach direkt aus dem DTSU666 in Home Assistant zu importieren.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten 6 mal von DooMMasteR

   
trilobyte and roesslerm reacted
AntwortZitat




(@lousel)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
 

Hallo 

gibt es schon Erfahrung ob das Problem mit dem einspeiselimit über den generatoreingang bei diesem Modell auch gibt? Der ist ja relativ neu.

ich würde da gerne meinen 12kw String WR noch drüber laufen lassen wegen der Protokollierung.


SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2 20 kW

grüße

 


   
AntwortZitat
(@doommaster)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 20
 

@lousel Der GEN-Anschluss ist nicht fürs Einspeisen gedacht.  

Das Einspeiselimit betrifft den "sell to" part, also üblicherweis die Stelle wo deine CT-Clamps installiert sind/bzw. der Modbus-Stromzähler.


   
AntwortZitat




(@joel-0105)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 1
 

Moin,

 

ich habe einen SUN-15K-SG05LP3-EU-SM2 aktuell Netzparallel (an Grid) mit einem 20KW SMA Wechselrichter angeschlossen.

Dazu zwei interessantes Fehlerbilder:

Der Deye begrenzte sich die ganze Zeit auf 15KW an den CTs am EVU Meter, egal wie hoch ich die max sell power einstelle (Mehr als 30KW geht auch nicht)

Daraufhin dachte ich mir "ok könnte ja mit dem Meter2 Aufbau funktionieren" 

Seit ich den Meter2 Aufbau eingerichtet habe, also Haken bei "Grid Tie Meter2" und "AC coupled on grid side" und das Meter mit der ID 2 zwischen SMA WR und EVU Zähler, begrenzt er garnichts mehr. Ich habe aktuell 12KW max sell power eingestellt und bekomme durchweg über 20kw Einspeiseleistung um die Mittagszeit, sogar der Deye selbst macht teilweise seine 15KW und schickt die komplett ins Netz

Hat jemand eine Idee? 

FW: 2107-1151-1809 

HMI: 1001-C04D

Ich habe dem Deye servicede auch schon eine Mail geschrieben aber dazu bisher keine Antwort erhalten.

Grüße

 

Edit: mit der 1172 von Github (SG04 und SG05 sind kompatibel) funktioniert max sell power nun in der Meter2 konfiguration

Edit2: nevermind jetzt limitiert Meter2 auch auf 15KW obwohl 27KW eingestellt sind

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von joel.0105

   
AntwortZitat
(@bernoulli)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 10
 

@alle,

für alle Interessierten meine Beobachtungen zum Einspeiselimit.

Mein Setup: Deye Sun-12k, Serien-Nummer 2212xxx, FW 1172. 

10kWp am Deye, die Deye CT direkt nach dem Zähler des Netzbetreibers, dazwischen ein WR mit 9kWp PV netzparallel, die ganze Hauslast an Load (UPS) .

Wenn ich 'Export to CT' einstelle, regelt der Deye die Einspeiseleistung auf 12 KW ab, selbst wenn ich höhere Werte bis 24kW für 'Max Sell Power' einstelle. (siehe Bild 1)

Wenn ich 'Export to Load' einstelle, regelt der Deye die Einspeiseleistung NICHT ab, jedenfalls nicht bis zu dem eingestellten Wert. (siehe Bild 2: hier eine Einspeisung von ca 18kW, je hälftig vom Deye und dem anderen netzparallelen WR).

Bild 1: mit Export to CT (die hohe Stringspannung >560V auf PV2 zeigt, dass der String nicht auf MPP arbeitet, sondern abgeregelt ist)

Bild 2: mit Export to Load (Einspeisung erreicht 18kW)

 

Nebenthema: aus irgendeinem verrückten Grund setzen die Leute von Deye in ihrer Firmware:

bei 'Export to CT':   

       Total Grid Power := Total External CT Power  

bei 'Export to Load': 

       Total Grid Power := Internal Power   

und ausserdem in beiden Fällen

       Internal Power := Total Inverter Output Power - UPS Load Power - total Smart Load Power

Es sieht also so aus, dass der Sun-12k gar keine echte Leistungsmessung an seinem GRID Ausgang hat. 

Ausserdem: die Leistung, die der Deye als netzparallele Hauslast in den schönen Leistungsfluss-Grafiken darstellt, ist berechnet als  Hauslast := Internal Power - Total Grid Power.

Das erklärt, warum diese bei 'Export to Load' immer 0W ist, und negative Werte darstellt bei 'Export to CT' und aktivem zweiten netzparallelem Wechselrichter.

 

Lästig ist, dass man nun nur die Auswahl zwischen zwei gleichermaßen unschönen Varianten hat.

- 'Export to CT' einstellen und damit leben, dass nicht mehr als 12kW exportiert werden und damit schöne Solarenergie ungenutzt bleibt.

- 'Export to Load' einstellen und damit leben, dass die ganze Solarenergie zwar bezogen wird, aber die netzparallele Leistung des zweiten Wechselrichters noch nicht einmal für den Hausverbrauch an (UPS/Load) herangezogen wird.

Schön hingegen wäre, wenn der Deye neben einem parallelen WR bei 'Export to CT' mehr als 12kW exportieren würde, soweit die Leistungsfähigkeit des eigenen Inverters eben hergibt.

Schön wäre ausserdem, wenn der Deye bei 'Export to Load' und eingebauten CT-Wandlern die parallele Leistungserzeugung mit berücksichtigt und für UPS-Lasten und Smartload mit verwendet (mit dem Ergebnis, dass dann mehr PV Leistung am Deye für das Laden der Batterie zur Verfügung steht).

Schön wärs ..

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Woche 5 mal von Bernoulli

   
AntwortZitat




Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 197
 

Moin,

mit "Export to Load bzw. CT" habe ich auch experimentiert, aber das funktionierte nicht in meinem Sinne.

Ich habe wochenlang mit DEYE über das Thema "12KW-Limit" diskutiert. DEYE war auch selbst auf meinem WR, um sich die Sache anzusehen. Sie hatten diverse FW-Versionen getestet, aber alles ohne Erfolg; das Limit bei ca. 12KW blieb beharrlich.

Ich war es leid und habe nun die Ratios der 3 CT kurzerhand auf 1000:1 gesetzt. Damit ist dann zwar die angezeigte Sell-Power falsch (nur noch 50% des realen Werts) und die Load-Power entsprechend höher, aber es gibt damit keine Begrenzung der realen Sell-Power mehr. 

Die reale Sell-Power lese ich einmal monatlich am Zähler des NB ab und den realen Hausverbrauch bekomme ich von einem installierten Shelly Pro 3EM und das reicht mir.


   
AntwortZitat
roesslerm
(@roesslerm)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 102
 

@bernoulli 

Firmware 11441147 HMI: C037 begrenzen gar NICHT im netzparallelen (AC-Couple) Betrieb! Die beiden FWs begrenzen jedoch auf Nennleistung (z.B. 12kW) wenn man den zweiten Wechselrichter über den GEN-Port schleift. 

 

1151 C04D begrenzt im AC-Couple UND über den GEN-Port auf doppelte Nennleistung, also 24kW beim 12K.

Gesamt: 34,5 kWp
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)


   
AntwortZitat




Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 197
 

Veröffentlicht von: @roesslerm

1151 C04D begrenzt im AC-Couple UND über den GEN-Port auf doppelte Nennleistung, also 24kW beim 12K.

@roesslerm

Bei mir ist die FW 1151 drauf mit der C04F. Damit gibt es bei meinem WR aber auch das 12KW-Limit, wenn ich die MI per GEN-Port einspeise. 

Weisst Du zufällig, ob die C04F (statt der von Dir genannten C04D) einen Unterschied verursachen kann?

 


   
AntwortZitat
Seite 22 / 23