Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@jugi wir haben die gleiche FW version und die Inverter reagieren anders. Wie ist dein 12K Deye angeschlossen: netzparallel oder hängt dein Haus an Load? Bei mir ist es netzparallel. Ist das vielleicht der Grund?
In der 1151 ist die Max. Sell Power auf 22KW einzustellen. Was schreibt mir die Dame von DEYE von wegen 12KW Limit?
Ich habe den SUN-12K LV Inverter.
Anschluss parallel an GRID. Haus wird nur im Notfall auf LOAD gehängt.
Max. Sell Power geht bei mir bis 24kW.
Die Dame ist vermutlich noch auf altem FW Stand.
Vielleicht macht es Sinn einen Factory reset zu machen und alles neu einzustellen.
@jugi Interessant, dass es dann auch nicht an der Verschaltung liegt.
Ich habe die Dame nochmals zu den neuen Limits angeschrieben - mit Screenshot. Habe auch geschrieben, dass es User des 12KW Inverters mit der gleichen FW gibt, bei denen mind. 16KW Einspeisung funktionieren! Bin gespannt, was sie antworten wird.
Ein Factory Reset wäre auch noch einen Versuch wert.
Lieben Dank, habe DEYE das "Beweisstück" auch gemailt. Schaun mer mal...
Ich hab die Firmware 1144 C044 im Einsatz und hier begrenzt der Deye 12K LV NICHT wenn andere Wechselrichter netzparallel einspeisen. Begrenzt wird nur wenn ich die netzparallelen Wechselrichter auf den GEN-Port schalte.
Gesamt: 34,5 kWp
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)
Hallo zusammen,
Ich versuche meine Einspeisung auf 30kw zu limitieren. Wenn ich Max Sell Power auf 30000W einstelle speist der Deye unabhänig von der gemessen Grid Einspeisung die vollen 12kw PV ein und damit überschreite ich mein 30kw Einspeiselimit.
Sind meine Einstellung noch an irgendeiner Stelle falsch oder liegt das Überschreiten den Limits an der Firmware. Kann ich mit der 1151 auf Besserung hoffen?
Beispiel:
Mein Setup:
Deye 12k mit 15kwp PV und 15kwh Akku
ca. 26kw PV AC parallel am Grid Eingang zwischen Deye und Eastron Modbus Zähler.
Wechselrichter: Deye 12k
Firmware: 1147 C049
Work Mode: Zero Export To CT
Max solar power: 12000W
Max Sell Power: 30000W
SmartLoad Setup: MirInvInput
AC couple Setup: AC couple on Grid Side
Seltsam, mit der Deye Cloud App liess sich unter „Professionelle Einstellungen“ die maximale Verkaufsleistung auf 18kW einstellen und es scheint zu funktionieren. Jedenfalls habe ich heute zeitweise über 13kW einspeisen können. Und das geht jetzt jeden Tag mit entsprechendem Ertrag so. Für mich wäre das Problem damit gelöst/nicht vorhanden.
Ergänzung: HMI 1001-C037 und Main 2005-1140-1807
@untaken8366 Wie kannst du Max Sell Power auf 30000W einstellen? Ging bei mir weder mit der 1147 (max. 15kW, aber Begrenzung trotzdem auf 12kW), noch mit der 1151 (max. 24kW einstellbar).
Interessant dieses ganze unterschiedliche Verhalten.
Moin zusammen,
nachdem sich DEYE nun in den letzten Tagen intensiv um meinen 12K LV Inverter bemüht hat und auch noch eine neue FW 1170 draufgespielt hat, bleibt es leider nach wie vor bei dem Limit bei max. Sell von 11W.
Die DEYE Mitarbeiterin wird das nun an R&D berichten und sich dann demnächst wieder bei mir melden.
Wenn einige die Probleme mit dem Einspeiselimit nicht mehr haben und bei anderen sich nichts mit neuer FW tut, dann vermute ich, dass es unterschiedliche Hardware (Boards) im Gerät gibt.
@roesslerm Moin, tatsächlich hatte ich letztes Jahr im Mai 24 die 1144 installiert und es gab keine Begrenzung! Das habe ich der Dame von DEYE mitgeteilt und ob sie nicht wieder die 1144 installieren könnte.
Sie antwortete, das die Version zu viele Fehler hat und sie die deshalb besser nicht wieder installieren möchte.
Heute war ich nicht zu Hause, aber ich habe aus der Ferne gesehen, dass DEYE wieder am 12K dran war. R&D hat eine Test-FW geschrieben, aber leider ist 11kW Sell Power immer noch nicht gerissen. Ich denke, das DEYE morgen weitermachen wird.
Ich muss schon sagen, dass sie ernsthaft dran sind 👍
DEYE hat sich noch kurz gemeldet. Ich soll nun doch einen Factory Reset machen.
Hab ich nun gemacht und bisher sieht es ok aus. Morgen scheint hoffentlich wieder mehr Sonne, sodass wir checken können, ob es etwas bewirkt hat.
Guten Abend zusammen,
ich komme hier jetzt mal voll aus dem Mustopf. Ich hatte mich hier zwar schon vor längerer Zeit zu Wort gemeldet, aber ich hab mittlerweile ehrlich gesagt den Überblick verloren.
Seit wenigen Tagen habe ich mein Setup wie folgt eingerichtet:
Deye Sun12K 3P Hybrid LV mit 2 Strings zu je 5,2 kWp
Deye Sun12K 3P String mit 1 String 5,2 kWp und 1 String 2*3,5 kWp
10 kWh Akku
Der Deye String steckt am Gen-Port des Hybriden und Mi ist aktiviert.
Der Hybrid hat FW-Version c037 / 1140
Das Haus hängt an Load.
In den letzten Tagen habe ich beobachtet, dass ich scheinbar ebenfalls das Problem der Einspeisebegrenzung habe. Im Menü ist das Einspeiselimit auf 24kW gesetzt. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob das bisher nur Zufall war, dass es immer maximal ca. 12kW Einspeisung waren oder wirklich eine Kappung der Leistung. Ich konnte es leider nicht mit Hausverbrauch reproduzieren, da es immer genau dann plötzlich bewölkt war und die Werte dann immer pendelten. Aber in den letzten Tagen war meine Einspeisung laut App, aber auch am WR selbst im Maximum zwischen 11,95 und 12,15kW
Also: Wie genau äußert sich dieses Einspeiselimit? Hat man Differenzen zwischen der Produktion und der Einspeisemenge oder regelt der Hybrid die eigene Leistung einfach so weit runter, dass es nie über 12kW ergibt?
Ist mit den neuen FW Versionen nun noch die Möglichkeit dazu gekommen, die Einspeiseleistung zu erhöhen oder nicht? Ich hab die Aussagen hier teilweise als gegensätzlich empfunden oder einfach nicht richtig verstanden?
Ich weiß jetzt nicht so genau, was ich nun am besten mache. Möchte schon ca. meine Werte richtig kennen, aber auch unbedingt die volle Einspeisung erreichen. Schließlich ist das auch Teil meiner Amortisationsrechnungen.
Den String an den Grid-Port hängen?
Den String parallel an den Load-Port hängen?
Einfach die FW anpassen?
Den AC-Couple-Mode setzen? (hat meine FW-Version noch nicht)
Vielleich gibt es ja tatsächlich mittlerweile eine relativ einfache Lösung, die ich hier einfach verpasst habe.
Nebeninfo: Laut PVGIS hab ich mit meinen Daten nur aus den 2 Strings am Hybrid-WR im April im Durchschnitt 39kWh Produktion/Tag
Am heutigen Tag hatte ich bei teils bewölktem Himmel 36kWh Produktion. das kommt ja rein in der Theorie schon gut hin ohne Drosselung.
Moin, ich habe selbst mit der vermutlich aktuellsten FW 1170 beim DEYE 12K Hybrid eine Begrenzung der Einspeisung in's Netz bei knapp 12kW. Das erkenne ich daran, dass bei Begrenzung (vorausgesetzt die Sonne scheint "kräftig") einen gerade (gekappte) Einspeiseleistung im Grafen habe.
Wenn ich momentan als Behelf das Ratio der CTs auf bspw. 1400:1 statt 2000:1 setze, dann wird zwar die Einspeiseleistung entsprechend falsch berechnet und somit einhergehend die Load-Power mit der Differenz bei der Sell-Power "hochgerechnet" - siehe bspw. hier:
... aber so bekomme ich wenigstens die volle Leistung. Würde ich das nicht so einstellen, wäre die Einspeiseleistung bei rund 11,5kW limitiert. Dabei wird die PV-Leistung der beiden Strings begrenzt während die Leistung durch die MI an den GEN-Ports normal weiterläuft.
Auch wenn ich die MI-Einspeisung per Umschalter direkt in's Netz einspeise, gilt die Begrenzung, da in meinem Fall die Einspeiseleistung immer durch die CTs geht.
Diesen Effekt hatte ich im letzten Jahr mit der FW 1144 nicht. Das habe ich DEYE geschrieben, aber die Version wollen sie nicht wieder aufspielen, das es zu viele Fehler gibt. Ich hoffe, Deye ist weiterhin an dem Fall dran.
Es ist richtig, dass es einige User gibt, die mit neueren FW Versionen diese Probleme nicht haben. Ich vermute, dass es verschiedene Hardware-Versionen gibt, die den Unterschied machen.
So sieht es aus, wenn das CT Ratio bei 2000:1 steht. Die Begrenzung ist klar erkennbar:
Man kann die Begrenzung grundsätzlich verhindern/reduzieren, wenn man Verbraucher (WaMa, Geschirrspüler etc. wie auch die Batterieladung) in die Spitzenzeit verlegt.
Grüße