Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Einspeiselimit bei ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einspeiselimit bei 99'999 Watt

248 Beiträge
29 Benutzer
49 Reactions
12.7 K Ansichten
euro
 euro
(@euro)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 84
 

HMI: C36C zu C372
Gustavo sagte auch was von upgrade screen, damit ist HMI gemeint, oder ?

 

Axitec @ solax 15kW + Deye sun5k @ Deye 2x 5.1pro
Tesla @ cfos


   
AntwortZitat
(@Anonym 237)
Alter PV Hase Gast
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 849
 

Weiß nicht. 

Ich habe hmi 367 auf zwei Geräten und die laufen stabil. Bis auf das typische schwingen im Mi Modus. 

Wenn das Einspeiselimit nicht hoch zu setzen geht werde ich die wohl lassen. 


   
AntwortZitat
(@yannik92)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 9
 

Hallo zusammen,

wir werden bald einen 10k String-Wechselrichter bekommen, der Netzparallel zu unseren vier Deye 12k Hybrid-Wechselrichtern angeschlossen wird und ins Netz einspeisen soll. Allerdings erlaubt unser Netzbetreiber nur eine Einspeisung von maximal 80 Ampere.

Meine Frage ist, ob es möglich ist, dass die Deye Wechselrichter über den CT auch die Leistung des 10k String-Wechselrichters erkennen und sich über die Max Solar Sell Einstellung automatisch so runterregeln, dass wir die 80 Ampere Einspeisegrenze nicht überschreiten.

Hat jemand Erfahrung damit oder eine Idee, ob das so umsetzbar ist?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Liebe Grüße,

Yannik

 

--- 

 

Nachtrag:

Nach nochmaliger Durchsicht des Threads gehe ich davon aus, dass auf meinen Wechselrichtern noch eine ältere Firmware installiert ist. Diese sollte dafür sorgen, dass sich die Wechselrichter automatisch herunterregeln, wenn der String-Wechselrichter so angeschlossen ist, dass die Stromsensoren (CTs) ihn korrekt erfassen können. 


   
AntwortZitat
(@yannik92)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 9
 

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und überlege nun doch den String-Wechselrichter am GEN-Port anzuschließen. Mir ist aber beim folgenden Szenario noch nicht ganz klar wie der Deye reagieren würde.

  • Deye-Wechselrichter Produktion: 12 kW
  • String-Wechselrichter Produktion: 10 kW (angeschlossen am GEN-Port)
  • Hausverbrauch: 10 kW
  • Batterie-SOC: 100%

Würde in diesem Szenario der Deye-Wechselrichter weiterhin seine vollen 12 kW einspeisen, während der String-Wechselrichter das Haus mit 10 kW versorgt? Oder würde der Deye-Wechselrichter seine PV-Leistung herunterregeln? Ich frage, weil ich irgendwo gelesen habe, dass die Gesamtproduktion AC-seitig auf 12 kW begrenzt sein könnte.

Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Setup oder kennt sich mit den technischen Limitationen des Deye-Wechselrichters aus?


   
AntwortZitat
 jugi
(@jugi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 87
 

@yannik92 Der Deye misst an den CTs und beschränkt die Einspeisung auf ~12KW. 

Ich hatte den 2. WR auch erst am GEN, aber dann wegen der Beschränkung parallel an GRID gehängt. Falls es Mal einen längeren Stromausfall geben sollte, kann ich ihn immer noch auf GEN umklemmen. Das ist ja das einzige Szenario, dass für GEN spricht.


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 413
 

Veröffentlicht von: @jugi

Falls es Mal einen längeren Stromausfall geben sollte, kann ich ihn immer noch auf GEN umklemmen.

Warum so kompliziert? Ich habe 4-polige Umschalter installiert, mit dem ich die Mikro-Wechselrichter von Grid auf Gen umschalten kann.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
 jugi
(@jugi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 87
 

@amiko Hatte ich auch überlegt. Aber der Umschalter braucht einiges an Platz im Kasten und kostet auch knapp 100€. Für etwas, was ich evtl. nie brauchen werde. Und wenn doch, dann ist es in 10 Minuten umgeklemmt. Daher habe ich mich dagegen entschieden.


   
AntwortZitat
(@yannik92)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 9
 

@jugi,

bedeutet das, wenn der Hausverbrauch bei 10 kW liegt und insgesamt 22 kW produziert werden könnten (12 kW vom Deye und 10 kW vom String-Wechselrichter, der am GEN-Port angeschlossen ist), dass der Deye-Wechselrichter seine Leistung herunterregeln würde? Oder würde er weiterhin seine volle Leistung von 12 kW einspeisen?


   
AntwortZitat
 jugi
(@jugi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 87
 

In dem Fall reduziert er nicht. Aber wie oft hast du 10KW Verbrauch im Haus?

Bei mir ging die Einspeisung nach dem Umklemmen auf GRID deutlich hoch.


   
AntwortZitat
(@yannik92)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 9
 

Stimmt eigentlich nur, wenn das E-Auto lädt. Ich werde mir nochmal über alles genau Gedanken machen.

Aber erstmal vielen Dank, denn das war genau die Info, die ich gebraucht habe!


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 413
 

Veröffentlicht von: @jugi

und kostet auch knapp 100€

An dieser Stelle braucht man keinen Sontheimer Umschalter mit den vorauseilenden N. Ich habe für 12€ bei Ali gekauft.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
roesslerm reacted
AntwortZitat
roesslerm
(@roesslerm)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 89
 

Veröffentlicht von: @jugi
Ich hatte den 2. WR auch erst am GEN, aber dann wegen der Beschränkung parallel an GRID gehängt.
+1

Veröffentlicht von: @amiko
Warum so kompliziert? Ich habe 4-polige Umschalter installiert, mit dem ich die Mikro-Wechselrichter von Grid auf Gen umschalten kann.
Genau so habe ich das auch gelöst!

 

Veröffentlicht von: @jugi
Aber der Umschalter braucht einiges an Platz im Kasten und kostet auch knapp 100€.
Für die Umschaltung genügt eigentlich ein normaler 1-0-2 Schalter. Ich habe diesen Hager hier für 36€ verbaut.

 

Veröffentlicht von: @jugi
Bei mir ging die Einspeisung nach dem Umklemmen auf GRID deutlich hoch.
Das Selbe konnte ich auch bei mir feststellen.

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von roesslerm

10,12 kWp Ost - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35°
14,52 kWp West - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35°
1 x Deye SUN-12K-SG04LP3 (W)
1 x Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (O) netzparallel


   
AntwortZitat
(@ibrahim-o)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 1
 

@jugi

>Das ist ja das einzige Szenario, dass für GEN spricht.

es gibt noch einen anderen grund. Du kannst damit den eigenverbrauch besser ermitteln ... wenn der String Wechselrichter am Grid hängt kannst das (über den Deye/Solarman) teilweise nicht mehr sehen ...

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten 3 mal von ibrahim.o

   
AntwortZitat
(@schadis)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 6
 

@deye-guru

hast du news von deye wie es mit firmware für den SG04LP3-EU (12k low volt) ausschaut?
Ich betreibe ihn zwar in AT und vermute, bezüglich Tor Zulassung, dass die Firmware dann nicht so schnell oder wenn überhaupt zugelassen wird....
Aber ich habe genau das Szenario das mit dem 2ten WR am Gen Port die 12kw Grid Export halt zu wenig sind.


   
AntwortZitat
(@user1)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 8
 

Hallo auch von mir,

 

ich würde die Frage gerne ebenfalls von mir dran hängen. Gibt es da bereits die für Ende Oktober angekündigte Lösung?

Ich hatte grade erst einen anderen Thread mit meiner Konstellation aufgemacht und wurde von amiko und x-ray darauf hingewiesen, dass es in bestimmten Fällen Probleme mit dem Gen-Port geben kann.

 

Meine Situation wäre ähnlich wie die von yannik92.

Wenn:

  • Deye-Wechselrichter Produktion: 12 kW
  • String-Wechselrichter Produktion: 10 kW (angeschlossen am GEN-Port, Mi aktiviert)
  • Hausverbrauch am Load: z.B. 1 kW
  • Batterie-SOC: 100%

 

möchte ich unbegrenzt die restlichen 21 kW einspeisen.

 

Ist das aktuell schon möglich oder braucht die Entwicklung dafür noch Zeit?


   
AntwortZitat
Seite 16 / 17