Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
die 99'999 Watt waren nur ein Beispiel für die Eingabegrenzen dieses Parameters
Hätte ich 150'000 Watt geschreiben könnte ein Programmierer sagen,
"sorry, die zahl ist sechstellig... der Parameter ist aber nur fünfstellig da müssten wir tausend Sachen incl. der Feldgrösse im Display anpassen"
und ja 99'999 Watt weil der andere WR könnte auch 150 kW haben, ist den Deye doch egal was da GRIDPARALLEL sonst noch rumhängt
die passenden CT-Klemmen die die Stromschienen finde ich Online in 5 Minuten.
aber jeder wie er will.
Gibts hier Neuigkeiten wie sich das Thema mit der neuen Firmware verhält?
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Bisher leider nein, heute nen SUN-3.6K-SG03LP1-EU in Betrieb genommen.
Sobald die Altanlage >3800 Watt macht, klemmt der Deye ein und speist nicht mehr mit ein.
Unsere Altanlage is 3-Phasig, daher wurde am Hausnetz ein DTSU-666 verbaut.
Das klappt alles so weit auch gut, aber der Deye speist kein Watt ein, solange die andere Anlage noch >3800 Watt erzeugt.
Die `Max Solar Power` kann ich ja sogar auf 12 kW setzen, die `Max Sell Power` hingegen leider nur auf 3800 Watt, das ist natürlich murks, bei einer 14 kWp Altanlage.
Ich habe meinerseits mal ein wenig mit dem Support von Deye geschrieben. Vorweg: Ich habe jetzt Version 3002-1077-1E08 und HMI 2001-C032. Leider keine Änderung. Aber 2 Hoffnung machende Infos vom Support:
Hello,
currently, if you use AC couple on GEN side, the max sell power is related to the capacity of the hybrid inverter. So for now, the maximum selling power is 50kw, but we will release a firmware to improve it in the future, at that time the max sell power will be 2 times of the hybrid's capacity.
Die 50kW da hat er sich vertan, ich habe den 12kW.
2-fache Nennleistung als max. sell power würde meine Probleme lösen, habe ihm aber geschrieben das ein Wert in der Nähe der 55kW Durchleitungsvermögen besser wäre.
Dann hatte ich noch ein Beispiel gemacht, wo die Begrenzung keinen Sinn macht, anhand eines netzparallel geschalteten WRs.
Antwort war:
And for this pic, we need to explain something.
we need to install a meter between the on-grid inverter and grid, and enable the 'meter2' function in setting, otherwise the sampling of the value of the grid side and load side will be mixed up.
Diese Funktion habe ich jetzt mit der 1077er Funktion. Um das zu testen bräuchte ich allerdings son Eastron Meter, habe da jetzt wenig Lust mir das zuzulegen wenn noch das Update mit der doppelten Einspeiseleistung kommt und ich das nicht brauche. Aber vielliecht ist das ja für andere interessant oder es könnte mal jemand testen?
Ich habe noch mal näher nachgefragt:
I still have a question to your drawing and the grid tie meter. I don't have the option under 'advanced funtions', maybe this will be also corrected with a future firmware? My inverter is still running on the 1061 version.
When I connect my inverters this way, logically there isn't the need of a restriction of max sell power because the hybrid inverter can see the difference between the current 'inside' and 'outside' of it? This will also be fine.
How do I know if a new firmware for my inverter is available? Do you have any idea how long it will take until the next release?
Die irgendwie nicht auf den Punkt kommende Antwort dazu:
Hello,Yes, our firmware is being updated continuously, and the update speed is about one new version of firmware is released every month. Regarding your question about my drawing, I mistakenly thought it was a 50kw inverter, so this is my problem.We can remotely upgrade the inverter firmware for you, as long as you keep the inverter online and provide the inverter's SN code, we can help you upgrade. The latest firmware will be 1078 or 1077.
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Sorry wenn ich reingrätsche, was zeigt denn Deine Büchse zum Thema Schattenmanagement (Globaler MPPT Scan)?
und was diese Aussage von Deye angeht, ich verstehe nur Bahnhof.
Ach ja fallst Du einen Chint DTSU666 (number of the b...) zum spielen brauchst, ich habe hier einen rumliegen.
aber jeder wie er will.
Carsten, ich hätte noch einen Eastron hier, falls du das testen willst
hab allerdings wenig Hoffnung, das Problem klarer als mit den Bildern aus Post1 zu erklären, geht ja kaum
aber es kommen immer nur irgendwelche Phrasen rum, Christoph ermutigt zwar weiterhin dass ne Lösung per Update kommt, aber auf noch nen Sommer mit manueller rumschalterei, dass mein 5k nicht von 11-17 Uhr tatenlos rumhängt, hab ich nicht. dann kommt was anderes hin
mfg Stefan
Sorry wenn ich reingrätsche, was zeigt denn Deine Büchse zum Thema Schattenmanagement (Globaler MPPT Scan)?
Kann ich gern schauen, wo sollte ich diese Info finden?
Carsten, ich hätte noch einen Eastron hier, falls du das testen willst
Ja das wäre ne gute Idee, sind ja denke ich mehrere hier interessiert.
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
das Schattenmanagement findet man in der Firmware der einphasigen hier
oder auch nur in der Software
aber jeder wie er will.
Habe da keinen der Punkte gefunden.
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Dank Stefan habe ich einen Eastron SDM630 Modbus V2 zum testen hier, danke! Auch noch mal einen Dank an dich, Plastiko, für das Angebot!
Immer mal wieder volle Sonne heute schaffte perfekte Testbedingungen
(Bilder anklicken für groß!)
Hab den Eastron erstmal provisorisch eingebaut und verkabelt, nach dem 'Schaltbild' was mir der Support geschickt hat
Der Eastron zeigt mir plausible Leistungswerte an.
Dann im Wechselrichter Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2, Firmware Version 3002-1077-1E08 und HMI 2001-C032 unter 'Advanced Functions' den Haken bei 'Grid Tie Meter2' gesetzt. Der Vollständigkeit halber, der rechte WR ist ein Deye SUN-12K-G06P3-EU-AM2-P1. Eigentlich schon traurig, das die anscheinend nicht direkt miteinander reden können, bei Fronius geht sowas habe ich von nem Kumpel erfahren.
Wildes Gepiepe seitens des Wechselrichters, Fehlermeldung 'W04 Please Check Meter Port RS485 A and B connect'
Nach einigem hin und her habe ich folgendes herausgefunden:
Der eastron muss auf Adresse 002 stehen damit der WR keinen Fehler schmeißt:
Kabel eingesteckt am 'METER' RJ45 Port des Deye. In der Bedienungsanleitung steht folgende Pinbelegung:
Den Platinenplan rechts unten kann man vergessen, aber im eingekreisten sieht man gut welche Pins vom RJ45 Stecker welche Nummer haben. Jetzt gibt es je 2x RS485_A, B und GND. Es ist erstaunlicherweise egal, ob ich Pin 1,2,3 oder 4,5,6 anschließe, der WR ist zufrieden und der Fehler verschwindet. Im Display des Eastron blinkt ein Telefonhörer, wohl zur Anzeige einer Kommunikation.
Vertausche ich A+B, ziehe den Stecker, oder stelle eine andere Adresse als 002 ein taucht der Fehler wieder auf, ich gehe also davon aus, das das so richtig ist.
Wenn ich im Display des Deye in der Übersicht oben links auf das Solar Icon tippe, zeigt er folgendes Bild:
Hier taucht nun 'Grid Tie Power: 0W' auf.
Ja und hier ist der Punkt, an dem ich das nicht mehr verstehe. Kommunikation scheint zu klappen, aber da steht 0W, unabhängig davon welche Pins ich verwende.
Aber: voll Freude lese ich da was von 18kW Einspeisung:
Interessanterweise hat anscheinend schon das Firmwareupdate von 1061 auf 1077 gereicht, um zumindest im Netzparallelen Betrieb die Begrenzung auszuschalten!
Allerdings passt die Anzeige für die Last nicht (was denke ich das 'Grid Tie Meter2' beheben sollte), hier wird meine Hauslast mit der Last vom 2. WR verrechnet.
Auch im SOLARman passt die Anzeige nicht. Immerhin wird da der 2. WR zum Ertrag zugerechnet
Um 11.50h habe ich den 2. WR umgeklemmt, seitdem ist der Verbrauch auf 0 (theoretisch ja minus, aber das zeigt er nicht an)
Aber das mit dem >12kW Einspeisen klappt schon mal, mein Auslesegerät am Stromzähler bestätigt das:
In der 24h Übersicht unten kann man noch sehr gut die Abregelung vom gestrigen Tag sehen.
Zusammengefasst: Wer Probleme mit der Einspeisebegrenzung hat, dem reicht vorerst ein Update der Firmware auf neuesten Stand und das Umklemmen vom Generator-Port auf netzparallelen Betrieb. Das die Anzeige nicht passt, würde ich mal als (unverständlichen) Schönheitsfehler deklarieren, da werde ich dem Deye Support noch eine Mail schreiben. Auch das der 2. WR im falle eines Netzausfalls dann keinen Strom produziert, ist noch sehr unschön aber erst mal verschmerzbar. Ich bleibe dran und informiere euch über Fortschritte!
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Den Eastron mal "umgedreht" angeschlossen? evtl will der Deye ja die leistun vom zusätzlichen Inverter positiv haben?
er hat ihn ja umgedreht angeschlossen 😉
aber jeder wie er will.
Nein das ist die normale Richtung, wie man ihn auch bei Einsatz statt der CTs nutzt. Das egibt dann "-" bei der Leistung beim einspeisen.
Ich meine ihn so umzudrehen das er die Leistung vom WR positiv zählt. Ist nur so ne idee weil die PV un MI WR Leistungen auch immer positiv gezählt werden.
Der zusätzliche WR kann ja nur produzieren so gesehen wäre sein Anschluss auf der GRID Seite des Smartmeters wohl passender
IMHO ....
aber jeder wie er will.
Hab Netz angeschlossen wo Netz steht. Macht für mich Sinn. Mal sehen was Niko aus China sagt, habe ich gestern ne Mail hingeschrieben.
Was mir heute morgen aufgefallen ist, das er den Strom vom 2. WR NICHT für die Batterieladung genutzt hat, erst als ich den Generatoranschluss wieder auf Micro-Inverter gestellt habe machte er das. Bin mal gespannt ob er dann heute Nachmittag wieder begrenzt oder nicht...
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3