Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

SUN 12k fällt tägli...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Gelöst] SUN 12k fällt täglich mit Fehler aus - F26 und F34

59 Beiträge
9 Benutzer
18 Reactions
1,653 Ansichten
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 270
 

Oder irgendwo an der UK gequetscht, aufgescheuert, Stecker im Wasser, mal

PV Kabel zum nächsten Feld verlängert, da kann man schnell was verwechseln, und und und….

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von x-ray

   
Uli177 reacted
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 270
 

Was sagt denn die app zur PV-Spannung wenn der Fehler auftritt ?


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @amiko
Ich meinte das Netzwerkkabel, die Batterie hat 2 Anschlussmöglichkeiten, als ich meine Batterie an den falschen Anschluss angeschlossen habe, habe ich auch keine SOC Werte erhalten.

Mit dem Lade- und Entladestrom würde ich nach unten gehen. Deye empfiehlt nur 60A pro Batterie, ich habe bei mir 120A für den Ladestrom und 140A für den Entladestrom eingestellt.

So. Datenkabel sind korrekt angeschlossen nach Anleitung. Allerdings empfiehlt Deye bei WR > 6kW jede Batterie einzeln auf einen Verteiler und dann an den WR zu schließen. Weil sie das wohl sagen, damit das Kabel nicht überlastet wird, hab ich jetzt mal Lade- und Entladestrom auf 120A begrenzt und hoffe, daß das dann auch so ok ist. Allerdings hatte ich auch das Anschlusskabel gekürzt, das sollte die Problematik auch mildern.

Erdschluss hatte ich noch keine Zeit zu prüfen.

 


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 112
 

@uli177 Hallo Uli177, ich habe bisher mit dem DEYE Support via Mail sehr gute Erfahrungen machen können. Hier mal die Mail dazu, falls Du diese noch nicht hast. servicede@deye.com.cn. Hier solltest Du gleich immer die Seriennummer Deines WR mit angeben. Wenn, Du denen auch gleichzeitig Deinen Logger mitteilst, können die bei Dir auch direkt draufschauen. 

Weiterhin wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche. 


   
Uli177 reacted
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 496
 

Veröffentlicht von: @uli177

So. Datenkabel sind korrekt angeschlossen nach Anleitung.

Also an Port unter Nr. 5? Zeigt der WR immer noch Volt statt SOC in % an?

 

Veröffentlicht von: @uli177

Allerdings empfiehlt Deye bei WR > 6kW jede Batterie einzeln auf einen Verteiler und dann an den WR zu schließen.

Ich habe die mitgelieferten Kabel an den WR angeschlossen, zwei Pluskabel und zwei Minuskabel haben genau rein gepasst.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @amiko
Zeigt der WR immer noch Volt statt SOC in % an?

Nee, da stehen jetzt %

Leider keine Sonne mehr da um richtig zu testen.

 


   
AntwortZitat
(@blablubbb)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 6
 

Ich hab mal gelesen, dass es zu Fehlern mit den CT kommen kann, wenn man die Leitungen paralell im gleichen Kabelkanal wie die LOAD oder GRID Kabel verlegt. ich kann mir auch gut vorstellen, dass andere Elektromagnetische Störquellen den Betrieb der CTs beeinträchigen können und dass eventuell diese Störungen besser auf die CT Kabel übersprechen, wenn die CT Kabel neben den Netzkabeln liegen. Hab daher bei mir von vornherein einen anderen Weg eingeplant um derartige Probleme zu vermeiden.


   
Uli177 reacted
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

die Current Transformer heissen so ... weil sie eben...

also produzieren die eine Strom der 1/2000stel des Stroms ist der durch den zu messenden Draht fliesst.

Wenn Du neben den Leitungen eine Störquelle hast, induziert diese in den Messleitung eine Spannung.

Diese Spannung interessiert den Deye aber nicht weil er nur den oben genannten Strom misst

ziemlich klever von den Ingenieuren 

deswegen wird in der Industrie noch heute eine analoge Steuerung über ein 4 bis 20 mA Signal gemacht, weil so ein Signal immun gegen die üblichen Störungen ist.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
Themenstarter  

Hatte ich Dich nicht mal gebeten, auf meine Fragen lieber nicht mehr zu antworten und WENN, dann bitte mit irgendetwas sinnvollem und zielführenden?

Zielführender Tipp von mir: Lass den Alkohol oder poste zumindest abends nicht mehr.


   
Heinzo reacted
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
Themenstarter  

Update: Ein sonniger Tag, die Anlage hat fein produziert und gepiepst hat nichts!

Wie das?

Ich hatte ja irgendwo geschrieben, daß mir einer der beiden Strings ausgefallen ist.
Ich hatte je einen String auf einen MPPT Eingang gelegt. Jetzt hab ich mal nachgesehen und der ausgefallene String war am ersten Eingang, d.h. die Produktion lief über den zweiten MPPT.
Ob das gut ist? Sollte ja EIGENTLICH egal sein, steht auch nirgends was im Handbuch.
Aber Verusch macht kluch, also hab ich die Anschlüsse mal getauscht und seitdem piepst nix mehr! (toitoitoi)

Alles etwas merkwürdig aber wenns jetzt immer funktioniert solls mir recht sein 🙂

Jetzt frage ich mich natürlich, wie wird das bei MEINER Anlage?

Ich habe eine Ost-West Anlage. Auf der Westseite 13kWp (auf 2 Strings a 16 Module), geht je ein String auf einen MPPT zur Zeit.
Auf die noch zu bauende Ost-Seite sollen gut 7kWp in einem String (18-19 Module). Wie verdrahte ich die dann? Eigentlich wollte ich die beiden Ost-Strings dann auf den MPPT mit den zwei Eingängen legen und den West String auf den anderen. Aber wenn dann die Anlage wieder so anfängt zu spacken?

Hat jemand eine ähnliche Anlage?


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 496
 

Veröffentlicht von: @uli177

Ich habe eine Ost-West Anlage. Auf der Westseite 13kWp (auf 2 Strings a 16 Module), geht je ein String auf einen MPPT zur Zeit.
Auf die noch zu bauende Ost-Seite sollen gut 7kWp in einem String (18-19 Module). Wie verdrahte ich die dann?

Welche Module verwendest du? Welche Leerlauf und MPPT Spannung haben die Module?

Die Spannungen an MPPT 1 und 2 können über Solarman angezeigt werden. Sind die Spannungen ungefähr gleich?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
Themenstarter  

JaSolar 405Wp, 37,23V Leerlauf 31,21V MPPT und die Spannungen der Strings sind ziemlich gleich.
Wird mit dem 3. String natürlich nicht so sein und die 3 Strings liefern natürlich auch nicht gleichzeitig - genau genommen erwarte ich von der West Seite nicht besonders viel, aber wir werden sehen.

A propos Solarman - sollte man sich überlegen, die WR vom Netz zu nehmen? Also vom Internetz natürlich, nicht vom Strom...

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von Uli177

   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 496
 

Veröffentlicht von: @uli177

A propos Solarman - sollte man sich überlegen, die WR vom Netz zu nehmen? Also vom Internetz natürlich, nicht vom Strom...

Ja sollte man, ich bin auch am Überlegen. Meine Integration sendet ziemlich viele Daten an HA über WLAN Stick, so dass der Zugriff auf den WR nicht mehr funktioniert, habe ich getestet. Aber wer weiß, welche Methoden Deye verwendet, um auf die WR zuzugreifen.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @uli177
JaSolar 405Wp, 37,23V Leerlauf 31,21V MPPT und die Spannungen der Strings sind ziemlich gleich.

Okay, heute Mittag lagen sie ein gutes Stück auseinander, weil bei dieser tief stehenden Sonne von dem einen String doch zwei Module verschattet waren. Hatte ich nicht im Fokus!

Wolltest Du auf dieser Basis noch etwas zur Frage der Verschaltung sagen?
Ich vermute, die beiden Strings auf dem einen MPPT sind mehr oder weniger parallel geschaltet und sollten spannungstechnisch schon ziemlich auf einem Level liegen!? Oder liegt da noch Elektronik dazwischen?

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von Uli177

   
AntwortZitat
Seite 4 / 4