Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Ich hatte auch das Problem, dass nur zwei Akkus dran waren und ich nur beim letzten Akku den DIP-Switch 5 (120Ohm Endwiderstand) auf ON hatte. So steht es im Handbuch. Dann hatte ich einen Tag später beim Deye 10 Akkus in der Liste, die nicht real waren.
Man muss aber tatsächlich beim ersten und letzten Akku den DIP-Switch 5 auf ON haben, damit es solche Fehler nicht gibt, zumindest laut meiner Erfahrung. Dann kann es noch sein, dass das RJ45-Kabel beim ersten Akku in der linken Buchse sein muss. Das weiß ich aber nicht genau.
Ja diese Konstellation passt eher als die im deutschen Handbuch. Bei mir gehts jetzt richtig.
Aber ich weiß nicht wie Synchron beide Akkus laufen müssen. Meine schielen manchmal ganz schön. Der eine war heute schon bei 100% und der andere erst bei 77%. Das find ich schon bisl merkwürdig.
Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250
Und das ist ja mit der Terminierung des 120Ohm Widerstandes (DIP5) das Gleiche, der eine sagt nur der letzte Akku muss On sein, der andere sagt bei beiden muss der DIP5 On sein.
Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250
Darf ich mal fragen wie deine konfig aussieht, wie deine dip Schalter sind von den Batterien und deine Verkabelung.. Sprich link und das bms Kabel.. Ich bin mir nicht ganz sicher was da stimmen soll. Hab beide Speicher dran. Und es wird immer einer mehr entladen.. Komisch
@bo70 Ja super vielen Dank ich werde das mal so probieren.. Ich hatte beide Speicher aus dem Netz auf 100 Prozent geladen.. Und dann versucht und beobachtet.. Ok bin gespannt wie es morgen früh ist.. Welcher unterschied.. Dann herrscht..
Bevor sich jemand an den Eigenbau des BMS Kabels macht sollte er schauen ob das Kabel nicht schon beim Felicity Speicher beiliegt. In meinem vor paar Wochen gekauften 15kwh Speicher lagen 3 Netzwerk Kabel bei. Bei einem Kabel ist die Beschriftung auf der einen Seite Rs485 und auf der anderen Seite Battery und hat die beschriebene Stecker Belegung.
@KaWo Ich habe auch Probleme mit dem Prozenten, habe auch zwei 12,5 Kw/h Akkus von FS.
Aber die Prozente sind eigentlich nur Schätzungen vom BMS das dann an den DEYE übermittelt wird. So lange die Voltanzeige beider Akkus relativ bei einander sind brauchst dir keine sorgen machen. Musst mal schauen wenn die Prozente beider Akkus stark voneinander abweichen (wie bei mir, einer bei 43% der andere schon bei 100%) wie sich die Voltagen beider Akkus verhalten. Bei mir liegen die nur in den Kommastellen etwas auseinander. Also die erste Spalte in den BMS Anzeigen sind relevant die Prozente kannste ausser acht lassen.
Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250
@KaWo@Insulaner ich hatte das gleiche Problem und da ich Technicker bin und keine Lust hatte den Akku zurück zu senden habe ich das näher Untersucht.
Hilfsmittel Felicity EDMS Software und Solar Assistent und ein passendes USB RS485 Kabel. Den Deye im Batt V bzw. Batt % Mode mit passenden Einstellungen für 2x 250 Ah Akkus.
Fakten:
Monitoring per Solarassistent Akku direkt per RS485 (Deye im Batt% ohne kamel zum Akku)
1. der Deye hat den echte SOC sehr gut abgeschätzt, mutmasslich aus konfigurierter Akkugrösse und gemessener Energien + Spannung.
2. es war immer nur EINER meiner beiden Akkus der SOC Sprünge machte.
Durch Reduktion bzw. Erhöhung des Ladestroms bzw. Entladestrom konnte ich diese auch gezielt provozieren.
Bri Strömen > 10A sprang dann die BMS interne Logik rinzer auf 20% bzw. hoch auf 80% oder 95%.
Wenn der Strom unter 10 A blieb konnte der Akku problemlos weiter 5kW und vermutlich mehr liefern ohne das die Spannung unter 52V viel. Beim Laden das gleiche mit <=10 A konnte ich ihn auch widet vollladen (wenn man 5KWh entnommen hat kann er ja nach 1,5kWh noch nicht wirklich 100% haben)
Hauptproblem ist, das das AkkuBMS beim laden mit >10A ständig zu macht und es ewig dauert, und mit auf 10 A begrenzt bei zwei Akkus man auch keinen Spaß hat.
Auffällig im Solarassistent waren immer die Anzeige für die vollste und die leerste Zelle, die bei hohen Strömen auf>3,6V bzw. < 3,2V sprangen und sobald der Strom kleiner war, waren die Zellen angeblich alle wieder mit <50mV beieinander.
Dann weiter mit EDMS SW, die zeigt ja alle Zellen an.
hier zeigte sich dann das alle wunderbar balanced sind, aber bei Stromfluss Zelle 13 unrealistische Spannungssprünge macht.
Also Gehäuse aufgemacht und die Zellen einzeln vermessen.
Ergebnis: alle bei 3,36V +- ein par mV.
Und das ganze auch bei Strom von 10A!?!?
Das Rätsels Lösung:
Die BMS Spannungsabgriffe sind ja immer zwischen den Zellen, aber nur jeweils 4 Zellen sind immer mit Blechen verbunden und in einer Ebene.
Die Verbindung zur nächsten Ebene erfolgt mit einem angeschraubten ca. 35-50mm2 Kabel. Der BMS Anschluß ist dann aber natürlich nur am Blech eines der Beiden Akkus!
Jetzt sollte jeder Elekrisch versierte die Ursache schon vermuten😁: BMS Anschluß an Zelle 12 + Kabel zur Zelle 13.
Hier war offenbar die Verbindung nicht 100% ok, wenige mOhm reichen ja bei den Strömen um die Spannung von Zelle 13 falsch zu messen.
Nach nochmal Festziehen der beiden Schrauben war der angebliche Spannungsdrop weg!
Ich hoffe dad bleibt so, weil wenn da doch noch die Kabel unsauber gekrimmt sind wird der Ausbau aufwendig weol dahinter auch das BMS sitzt.
Kurz: bei Ähnlichen SOC Sprünge mit EDMS Software mal die Zellen bei unterschiedlichen Strömen monitoren.
Sollte Zelle 5, 9 oder 13 solche Sprünge machen ist da evtl. ein Kontaktierunsproblem, denn die Zellen sind einseitig nicht direkt mit dem BMS verbunden, sonder erst über das Verbindungskabel zur anderen 4er Bank. Das betrifft so Konkret nur die LPBF48250/48300 Akkus (die mit Rollen). Die anderen können die Kontaktprobleme evtl. zwischen anderen Zellen haben.
Reklamieren beim Händler ist natürlich auch eine Lösung, je nach Aufwand 😉
@stsoft, danke für deine ausführliche Antwort. Auch ich war die letzten Wochen nicht untätig. Ich habe mit meinem Händler geschwätzt --> beide BMS einmal ausgetauscht. Wechsel war kein Problem. Demzufolge habe ich meine beiden Akkus auch aufgemacht und dies auch gleich genutzt um mal nach zu messen. Hab die Spannungen und auch den Widerstand (so weit möglich mit den Blechen) gemessen. Ich fand da kaum Abweichungen.
Und ich habe aber Folgendes gemacht.. Ich habe zusätzlich bei jedem Akku noch einen Daly 5A Balancer eingebaut, weil die BMS internen Balancer, soweit wie ich gehört und gelesen habe, nur bis 0,75A balancen können. Nun Balance ich hier mit bis zu 5A.
Im Deye hab ich auf Volt Anzeige umgestellt und parallel den Laptop mit EDMS ans BMS angeschlossen, damit ich dort die Prozent ablesen kann. Im EDMS sieht man auch beide Akkus separat.
Ich muss sagen, habe seitdem keine Probleme mehr. Das Rockt richtig 🙂
Hab die Tage sogar den Ladestrom von 200A geknackt. Also 100A für jeden Akku mehr ist nicht drin.
Grüße
Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.